Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. Hallöchen, wie kann ich auf Dateibasis den Verzeichnisdienst Active Directory wiederherstellen? Habt Ihr einen Link zu MS mit einer Anleitung oder Tips? Sicherung des Systemstatus ist nicht vorhanden, nur eine Platte mit den alten funktionierenden Daten. MfG Mario
  2. Hallöchen, nach einem Trojanerbefall wurden auf einem SBS 2003 Server alle Datein umbenannt. Sie erhielten die sinnvolle Endung ".****". Da beide Platten gespiegelt waren, sind auch beide betroffen von dieser Misere. Nun habe ich mir die Mühe gemacht eine Platte komplett zu bearbeiten. Alle Dateien wieder umbenannt, fertig. Wenn ich nun mit F8 in den Verzeichniswiederherstellungsmodus wechsle, komme ich nicht weiter, weil nach Eingabe des Passwortes, eine Windows-Aktivierung durchgeführt werden soll. Wenn ich auf ja klicke, startet der Server neu, da er das ja gerne im normalen Modus durchführen will. Der normale Modus startet aber auch nicht, weil kurz vor der Anmeldemaske ein Fehlererscheint: lsass.exe Fehler (Der Verzeichnisdienst kann nicht gestartet werden... Nun ist mir aufgefallen, dass die beiden Volumes auf dem Datenträger nach meiner Bearbeitung in einem anderen Rechner nicht mehr die Buchstaben C und D haben, sonder F und G. Ich meine, dass das der Fehler sein könnte. Ich habe noch die zweite Platte, bloß weiß ich nicht, welche Dateien ich kopieren muss, damit die Laufwerksbuchstaben wieder korrekt verwendet werden. Habt Ihr Tips? MfG Mario
  3. Alles klar, ich weiß Bescheid! Vielen Dank.
  4. Hallöchen, wie kann ich als angemeldeter Nutzer am Terminalserver die erweiterten Einstellungen der Anzeige aufrufen und verändern? Ich will zum Beispiel die Frequenz des Monitors anpassen. Allerdings sind die Einstellungen nicht auswählbar. Meine Überlegung war die Konfiguration einer lokalen Richtlinie. Allerdings bin ich nicht fündig geworden. Habt Ihr Tips? MfG Mario
  5. Hallöchen, nach einem Serverabsturz bei einem meiner Kunden mußte eine Datensicherung wiederhergestellt werden. Das hat auch alles funktioniert. Die Daten sind allerdings von der Vorwoche gewesen. Nun haben zwei Mitarbeiter auf unterschiedliche Verzeichnisse auf dem Server die Einstellung "Offlinedateien" benutzt. Die beiden Mitarbeiter sind Aussendienstler. Alle Dokumente, die Sie erstellt hatten in der Zeit zwischen der letzten Sicherung und des Serverabsturzes sind noch auf den beiden PC's gewesen. Nachdem ich die PC's ans Netz genommen hatte und Offlinedateien synchronisiert habe, genauso schnell aber wieder verschwunden, von beiden PC's. Wie kann das passieren? Wie kann ich diese Dateien wiederherstellen? MfG Mario
  6. Um welchen Patch handelt es sich? Hast noch nicht geantwortet... MfG
  7. Hi, 1. also sprich ich muss das SP1 auch auf dem System installieren, von dem aus ich die Rücksicherung starte? 2. ntbackup => Extras => Optionen => Wiederherstellung = hier habe ich "immer überschreiben" ausgewählt 3. Ja der Server, nachdem SBS 2003 Standard installiert ist, ist ein DC. Welcher Patch? MfG Mario
  8. Hallöchen, nach einem Trojanerangriff auf einen SBS2003 Server sind alle Dateien auf dem Server gelöscht worden, dieser wurde dann neu gestartet und Schluss war mit dem System. Nun habe ich eine funktionierende .bkf-Datei, die vom SBS auf ein externes Medium erstellt wurde. Der Anleitung von MS zum Wiederherstellen eines Servers bin ich gefolgt. SBS 2003 neu installiert, F8, Domänenwiederherstellungsmodus gewählt, Festplatte so partitioniert, wie Sie im Ursprung war, Server neu gestartet, wieder F8, wieder Domänencontroller Wiederherstellung gewählt, Sicherung zurückgespielt (Alles ausser Exchange Information Store). Bericht ist sauber. Nu starte ich den Server neu. Er kommt bis zum Windows Server 2003 Status Balken, bewegt den Status kurz und dann startet er von selber neu. Meine Frage ist jetzt folgende, nachdem ich glaube, dass es ein Festplattenkonfigurationsproblem ist. Da der Server vorher mit 2 SATA Festplatten installiert war, die als dynamische Datenträger konfiguriert und auch noch über Windows Server gespiegelt waren, sollte doch dieser Zustand bei der Rücksicherung der gleiche sein, oder? Ich habe nämlich die zweite Festplate nicht, da diese beschädigt ist und ich noch auf Austausch warte. Allerdings habe ich im abgesicherten Modus (Domänencontroller Wiederherstellung) eben diesen einen Datenträger in einen dynamischen Datenträger umgewandelt, danach Server neu gestartet und wieder in den abgesicherten Modus. Der Server hat auch zwei netzwerkkarten, die nicht standardmäßig von Windows Server erkannt werden. Muss ich die eventuell auch noch installieren, bevor ich die Rücksicherung starte? Vielleicht habt Ihr noch eine Idee... MfG Mario
  9. Super ich danke Euc, werde es nachher probieren. MfG
  10. Ich würde ja gerne. Allerdings kann ich das Kennwort nicht auf das alte zurücksetzen, da ich die Kennwortrichtlinien aktiviert habe. Das Kennwort "chef" wird da nicht mehr angenommen vom SBS. Ich habe den Fehler gemacht, dass ich das Kennwort nicht über die Serververwaltungskonsole, sonder über Active Directory geändert habe. Hierzu habe ich schon einen Artikel bei MS gefunden, allerdings keine Lösung, was jetzt zu tun ist! Ich müßte sozusagen die Kennwortrichtlinie irgendwie vorübergehend deaktivieren, so dass ich dann das Kennwort wieder zurücksetzen kann, um die Richtlinie dann wieder zu aktivieren! Weiß aber nicht wie... MfG
  11. Das Problem an der Sache ist, dass insgesamt nur zwei Dienste wirklich unter dem Administratorkonto explizit gestartet werden. Alle anderen sind auf lokales Systemkonto gestellt. Ich kann aber auf dem Server gar nix mehr machen. IE, Word, Serververwaltungskonsole usw. gehen nicht mehr. Die Symbole zu den Programmen sind auch nicht mehr vorhanden. Die Dateien, meist exe, sind zwar noch da, aber lassen sich unter Administrator nicht mehr starten. MfG Mario
  12. Das heißt ich muss in jeden einzelnen Dienstb und dann "Anmelden als" wählen?
  13. Die meisten lokales System. SQL zum Beispiel "Administrator".
  14. Hab jetzt ein neues Konto angelegt. Leider das gleiche Spiel bei diesem Konto. Ich weiß auch nicht genau, was Du meinst mit der Anlage eines neuen Dienstkontos. Wo mach ich das?
  15. Hallöchen, ich habe aus verschiedenen Gründen das Administrator Kennwort für einen SBS2003 geändert und gleichzeitig die Kennwortrichtlinien aktiviert. Nun habe ich zwar ein neues Kennwort für den Administrator. Allerdings habe ich nach einer Anmeldung am Server kaum noch Zugriffe auf installierte Programme. Verschiedene Dienste wie SQL, Serververwaltungskonsole usw. lassen sich auch nicht mehr starten bzw. aufrufen. Habe schon versucht, das Kennwort auf das alte zurückzusetzen, geht aber nicht, weil es nicht den Kennwortrichtlinien entspricht. Habt Ihr Rat? MfG Mario
  16. Ja genau, denke mir, dass es so schneller geht. Wollte es einfach mal ausprobieren!
  17. Ja ist eine Alternative. Ich dachte nur, dass es einfacher ist mit dem Umbenennen!!! :-)
  18. Hallöchen, ich habe einen SBS 2003 bei einem Kunden, der durch einen Trojaner einen "Festplattenkill" ausgelöst hat. Alle Dateien auf beiden Partitionen wurden nach einem festen Muster umbenannt. Die Bootpartition konnte ich Schattenkopie wieder sauber zum laufen bringen. Leider ist auf der Datenpartition alles noch beim Alten. Jetzt suche ich eine Möglichkeit, diese Dateien wieder richtig zu benennen. Der Trojaner hat hinter die Dateiendung eine Zahl und dahinter die Endung ".****" geschrieben. Ich brauche also ein Programm, mit dem ich alles was hinter dem "original Dateinamen und der ersten vorhandenen Endung" steht, gelöscht werden kann. Habt Ihr Tips? MfG Mario
  19. Vielen Dank Günther. Hat alles super funktioniert. Die Fehlermeldung beim Defragmentieren der "neuen" Datenbank ist auch verschwunden. LG Mario
  20. Standard! SBS 2003 Standard als BS.
  21. Isinteg bringt keine Fehler. Gibt es eine gute Anleitung für das Erstellen eines neuen Store und die Übernahme der alten Store-Daten? Grüße Mario
  22. Nein, Exchange 2003 mit SP2.
  23. Hallöchen, ich mußte die Exchange-Server Datenbanken reparieren nach einem Absturz des Systems. Die Datenbank muss wohl schon länger beschädigt gewesen sein, da sich der Informationstore nur recht mürrisch starten ließ (so sagt der Kunde!). Nun habe ich mit eseutil /p die beiden Datenbanken (priv1.edb und pub1.edb) reparieren wollen. Das hat bei beiden problemlos geklappt. Allerdings bricht die anschließende Defragmentierung mit eseutil /d bei der priv1.edb mit einem Jet-Fehler -1526 (..., Corruption encountered in long-value tree) ab. Ich habe bei MS nur einen Hinweis darauf gefunden, dass ich Festplattencaching und Antivirenscanning auf das MDBDATA-Verzeichnis ausstellen soll. Beides habe ich getan. Die Defragmentierung funktioniert ja auch bei der pub1.edb. Also muss das Scheitern einen anderen Grund haben. habt Ihr Ideen? Grüße Mario Heiß
×
×
  • Neu erstellen...