Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. OK! Allerdings kann ich beim Smarthost nicht :587 hinter den Host schreiben. Exchange meckert dann mit [] usw... Werde das gleich mal testen und dann geb ich kurz Bescheid! Lg Mario
  2. Aber damit ist doch der interne Port gemeint, oder? Also Client A nimmt Kontakt zum Exchange über Port 25 auf. Ich brauche doch den externen Port!
  3. Hallöchen, nun mache ich aus meinem vorher beschriebenen Problem mal einen neuen Post auf. Ich muss unbedingt für ausgehende SMTP-Kommunikation den Port 25 auf 587 ändern. Wie kann ich dem Exchange 2003 sagen, dass er künftig alles auf Port 587 per SMTP nach aussen bringt? MfG Mario
  4. Also da der SMTP-Server post.strato.de lautet und Strato einen Versand auch über Port 587 erlaubt, muss es doch möglich sein, dass ich dem vorhandenen LANCOM-Router mitteile, dass er alles was auf Port 25 kommt auf Port 587 weiterleitet, oder? Oder gibt es eine Möglichkeit den Port 587 im Windows Server umzusetzen?
  5. Hallöchen, ich habe da ein kleines Problem bei dem ich nicht weiter weiß. AOL scheint den Port 25 zu blocken. Wie kann ich das Problem temporär umgehen, bis ich den Provider gewechselt habe? Komisch ist, dass es ein paar mal schon funktioniert hat! Kann das mit dem Router zusammenhängen? Heißt, wenn ich den Router trenne und eine neue Verbindung zu AOL habe (also neue IP), das ich kurzzeitig über Port 25 Mails verschicken kann? MfG Mario
  6. Der Tip war glänzend. Zwei Möglichkeiten hatte ich: 1. In den Sicherheitseinstellungen des IE die Seite http://companyweb zu den Seiten des lokalen Intranets hinzufügen 2. Über Software => WINDOWS Komponenten die Erweiterten Sicherheitsfunktionen für den Internet Explorer entfernen/deinstallieren. Beide Möglichkeiten führen zum gewünschten Ziel. Super nochmals vielen Dank schakal MfG Mario P.S.: Muss noch einen Quantum Superloader3 in Betrieb nehmen...
  7. Nein, da ích bei der Anmeldung nur noch die Domäne auswählen kann. Ausserdem habe ich die beiden Server als Active Directory Server laufen habe neben dem SBS. Die Freigaben innerhalb der 3 Server sind von jedem aus ansteuerbar.
  8. Hallöchen, ich habe einen SBS 2003 mit SP1 und zwei Windows Server 2003 Standard. Beide 2003 Standard sind üer die Serververwaltungskonsole vom SBS hinzugefügt worden. Nun kann ich leider von beiden Servern aus nur nach Eingabe eines Benutzernamens auf das companyweb zugreifen. Wieso? Finde den Fehler nicht. MfG Mario
  9. Hat alles problemlos funktioniert. Den Server habe ich zwar trotzdem mal neu gestartet, wäre aber wahrscheinlich gar nicht notwendig gewesen. MfG Mario
  10. Der DHCP-Server läuft auf einem anderen Server.
  11. Hallöchen, hat jemand Erfahrung mit der Änderung der Subnetzmaske an der Lan-Schnittstelle eines 2K-Servers? Kann ich das im laufenden Betrieb machen oder soll ich lieber alle Clients abmelden und dann einen Serverneustart durchführen? MfG Mario
  12. Lokale Administrative Rechte hat er.
  13. Hab ich schon. Von zwei anderen Clients aus geht es problemlos. Wie ich unterdessen festgestellt habe, funktioniert der Versand von diesem XP Client, wenn ich mich mit einem anderen Benutzer anmelde. Es scheint irgendwie am Benutzer zu liegen. Kann es ein Berechtigungsproblem sein? Das profil habe ich schon mal gelöscht, hat leider auch nichts gebracht. MfG Mario
  14. Also ich habe mal anbei den Auszug aus dem Fehlerprotokoll Windows angefügt: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: Microsoft Fax Ereigniskategorie: Initialisierung/Beendigung Ereigniskennung: 32068 Datum: 25.01.2006 Zeit: 11:52:51 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: ALF Beschreibung: Die ausgehende Verteilerregel ist nicht gültig, weil kein gültiges Gerät gefunden werden kann. Ausgehende Faxe, die diese Regel verwenden, werden nicht weitergeleitet. Stellen Sie sicher, dass das angezielte Gerät bzw. die angezielten Geräte angeschlossen, korrekt installiert und angeschaltet sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Gruppe korrekt konfiguriert ist, falls die Weiterleitung an eine Gruppe von Geräten erfolgen soll. Landes-/Regionskennzahl: "*" Ortskennzahl: "*" Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: Microsoft Fax Ereigniskategorie: Initialisierung/Beendigung Ereigniskennung: 32026 Datum: 25.01.2006 Zeit: 11:52:51 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: ALF Beschreibung: Fehler beim Initialisieren der zugewiesenen Faxgeräte (virtuell oder TAPI) durch den Faxdienst. Es können keine Faxe gesendet werden, bis ein Faxgerät installiert ist. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Leider weiß ich nicht wo ich ansetzen soll. Ich sehe die eingegangenen Faxe, kann aber keine verschicken. In der Faxkonsole kann ich auch noch unter EXTRAS die Faxdruckerkonfiguration aufrufen und einstellen. Eigentlich sollte das gar nicht aufrufbar sein, da WinXP doch den virtuellen Faxdrucker vom SBS 2003 verwendet. Ich weiss nicht mehr weiter... MfG Mario
  15. Leider konnte ich in diesem Beitrag keine Lösung zu meinem Problem finden!! MfG Mario
  16. Hallöchen, habe das Problem, dass ich in einem Netzwerk mit einem SBS 2003 an einem PC keine Faxe versenden kann. In der entsprechenden Faxkonsole sehe ich alle eingegangenen Faxe, alle, die versand wurde. Das verschicken von Faxen funktioniert allerdings nicht. Ich kann die Nummer eintragen usw. Das Fax wird aber irgendwie nicht an den Server übergeben. Firewall habe ich kontrolliert. Faxdrucker ist der freigegebene Serverdrucker. Habt Ihr einen Tip? MfG Mario
  17. Hallöchen, ich möchte bestimmten internen Usern untersagen Emails nach extern zu schicken. Nun habe ich am SMTP-Connector eine Empfängereinschränkung eingerichtet, nämlich dass genau von den Usern Nachrichten nicht angenommen werden. Leider setzt der Exchange diese Richtlinie nicht um. Was kann da flasch laufen? MfG Mario
  18. Hallöchen, habe ein Problem: Möchte gerne zwei externe Domains auf meinem Exchange auflaufen lassen. Beide Domains liegen bei 1und1. Jetzt habe ich für beide Domains den MX-Record angepßt. Diese zeigen jetzt jeweils mit einer Prio von 100 auf den dyndns.org-Namen. Die Stammdomain funktioniert. Die zusätzliche gar nicht. Ich will nuur empfangen, nicht versenden. Wo muss ich auf dem Exchange den Empfang einer weiteren Domain einstellen? MfG Mario Heiß
  19. Nein, aber vielen Dank. Die Lösung ist denkbar simpel gewesen. In AD war der vorgegebene User "IUSR_SERVER" inaktiv. Da dieser User aber der voreingestellte User für den anonymen Zugriff auf die IIS-Seiten ist, darf dieser nicht inaktiv sein. RECHTSKLICK => KONTO AKTIVIEREN => FERTIG! MfG Mario
  20. Hallöchen, wenn ich von einem XP (SP2) PC versuche, die Seite http://server/ConnectComputer aufzurufen, erhalte die HTTP-Fehlermeldung 401.1 vom IE. Der Server ist ein SBS 2003 Standard mit SP1. IIS ist aktiv und Standardwebseite läuft auch. Was kann da falsch laufen? MfG Mario
  21. Super vielen Dank. Hat geholfen...
  22. Hallöchen, ich habe ein Problem mit der globalen Adressliste von Exchange 2003. Ein öffentlicher Ordner ist so konfiguriert, dass ein Eintrag in der Adressliste über diesen erfolgen soll. Dafür habe ich den Namen geändert auf "Firma GmbH" (der Ordner heißt eigentlich "01.info"). Nachdem ein User mit administrativen Rechten den Ordner aus Versehen gelöscht hatte, wurde dieser von mir wieder neu angelegt. Allerdings steht jetzt in der gobalen Adressliste immer noch der verwaiste Eintrag drin. Der neue erscheint nicht. Habe auch schon versucht den Namen zu ändern, weil ich glaubte, dass er mit dem gleichen Namen ein Problem hat. Der veränderte taucht aber auch nicht auf. Was kann ich tun? Wie kann ich vor allem die globale Adressliste sofort synchonisieren bzw. aktualisieren, so dass ich Veränderungen sofort zu sehen bekommen? MfG Mario
  23. Also ich hatte das aber schon mal irgendwie hinbekommen. Leider weiß ich nicht mehr wie...
  24. Nein! Wenn ich den Exchange-Alias verändere, wird die Email-Adresse an sich verändert. Also der Name vor dem "@". MfG Mario
  25. Meinst Du einen öffentlichen Kalender oder einen freigegebenen Ordner eines Users?
×
×
  • Neu erstellen...