Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. Hallöchen, habe einen SBS 2003 R2 mit Domäne (logischerweise). Nun habe ich einen W3K Standard Server in Betrieb genommen. Dieser fungiert als Terminalserver und Terminallizenzserver. Auf dem SBS habe ich den W3K Server als neuen Server eingetragen. Auf ganz normalen Wege über die URL dann auf dem W3K Server die Anmeldung gestartet. Hat alles problemlos funktioniert. Wenn ich nun auf dem W3K Server auf die Sharepointdienste, z.B. http://companyweb, zugreifen will, verlangt Windows eine erneute Anmeldung mit Benutzernamen und Kennwort. Ich hatte das Problem schon mal, konnte dann irgendwie durch das Eintragen einer Gruppe auf dem W3K Server alles bereinigen. Weiß aber leider nicht mehr wie. Danke für Hilfe. MfG Mario
  2. nein hatte er nicht. Nun funktioniert es. Vielen Dank.
  3. Halllöchen, habe am Exchange 2003 ein POP3-Postfach eingetragen, dass ich einem Mitarbeiter fest zuordnen wollte. Die Auswahl hierzu am Postfach habe ich getroffen (Benutzerpostfach usw.). Nun holt der Connector die Mail, leitet Sie laut Ereignisprotokoll an den richtigen Benutzer weiter, dann aber verschickt der Exchange eine Unzustellbarkeitsmeldung an der Verdender (5.1.1). Die Email erhölt der Exchangeuser nicht. Was kann da schief laufen? Grüße Mario
  4. Habe beide Möglichkeiten ausprobiert. Reparaturinstallation Framework 2 mit Rechtevergabe auf Verzeichnis und com+ aktiviert => keine Veränderung! Weitere Ideen?
  5. com+ Netzwerkzugriff ist aktiviert und installiert. Soll ich diesen nochmals neu installieren, also erst de- und dann wieder installieren?
  6. Sicherung der Metadatenbasis habe ich nicht. Also, jedesmal, wenn ich versuche companyweb zu öffnen, protokolliert der Server einen Fehler im Systemprotokoll und drei Warnungen im Anwendungsprotkoll. Anbei die Fehlermeldungen aus dem Log: Anwendung: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MsiInstaller Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1004 Datum: 12.09.2006 Zeit: 11:43:56 Benutzer: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Computer: SERVER1 Beschreibung: Erkennung von Produkt "{A34AC564-B4A3-4D45-B969-403BC39F0E6A}", Funktion "Config" und Komponente "{BF2286BA-7DD1-4E50-AA73-0DC3BD4CCD29}" fehlgeschlagen. Die Ressource "" ist nicht vorhanden. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MsiInstaller Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1001 Datum: 12.09.2006 Zeit: 11:43:56 Benutzer: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Computer: SERVER1 Beschreibung: Erkennung von Produkt "{A34AC564-B4A3-4D45-B969-403BC39F0E6A}" und Funktion "Config" fehlgeschlagen beim Anfordern von Komponente "{BF2286BA-7DD1-4E50-AA73-0DC3BD4CCD29}". Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MsiInstaller Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1015 Datum: 12.09.2006 Zeit: 11:43:57 Benutzer: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Computer: SERVER1 Beschreibung: Es konnte keine Verbindung mit dem Server hergestellt werden. Fehler: 0x80070005 Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. System: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: DCOM Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 10016 Datum: 12.09.2006 Zeit: 11:43:57 Benutzer: NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST Computer: SERVER1 Beschreibung: Durch die Berechtigungseinstellungen (Computerstandard) wird der SID (S-1-5-20) für Benutzer NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST keine Aktivierungberechtigung (Lokal) für die COM-Serveranwendung mit CLSID {000C101C-0000-0000-C000-000000000046} gewährt. Diese Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungsprogramm für Komponentendienste geändert werden. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Ausserdem erscheint folgende HTML-Seite: Serverfehler in der Anwendung '/'. -------------------------------------------------------------------------------- Laufzeitfehler Beschreibung: Auf dem Server ist ein Anwendungsfehler aufgetreten. Die aktuellen benutzerdefinierten Fehlereinstellungen für diese Anwendung lassen das Anzeigen der Details nicht zu. Details: Sie können die Details dieser Fehlermeldung auf dem lokalen Computer anzeigen, indem Sie ein <customErrors>-Tag in der Konfigurationsdatei "web.config" erstellen, die sich im Stammverzeichnis der aktuellen Webanwendung befindet. Das 'mode'-Attribut dieses <customErrors>-Tags sollte auf 'RemoteOnly' gesetzt sein. Sie können die Details auf Remotecomputern anzeigen, indem Sie 'mode' auf 'off' setzen. <!-- Web.Config Configuration File --> <configuration> <system.web> <customErrors mode="RemoteOnly"/> </system.web> </configuration> Hinweise: Die aktuelle Seite kann durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden, indem Sie das 'defaultRedirect'-Attribut des <customErrors>-Konfigurationstags dieser Anwendung so setzen, das es auf einen benutzerdefinierten Fehlerseiten-URL zeigt. <!-- Web.Config Configuration File --> <configuration> <system.web> <customErrors mode="On" defaultRedirect="mycustompage.htm"/> </system.web> </configuration> MfG
  7. Hallöchen, folgendes Problem. Nach einem Servercrash hat die anschließende Rücksicherung des SBS 2003 Servers gut funktioniert. Bei Sharepoint gibt es allerdings Probleme. Wenn ich die Seite "companyweb" aufrufe, erhalte ich einen Laufzeitfehler: Laufzeitfehler Beschreibung: Auf dem Server ist ein Anwendungsfehler aufgetreten. Die aktuellen benutzerdefinierten Fehlereinstellungen fr diese Anwendung lassen das Anzeigen der Details nicht zu. Details: Sie knnen die Details dieser Fehlermeldung auf dem lokalen Computer anzeigen, indem Sie ein <customErrors>-Tag in der Konfigurationsdatei "web.config" erstellen, die sich im Stammverzeichnis der aktuellen Webanwendung befindet. Das 'mode'-Attribut dieses <customErrors>-Tags sollte auf 'RemoteOnly' gesetzt sein. Sie knnen die Details auf Remotecomputern anzeigen, indem Sie 'mode' auf 'off' setzen. Wenn ich in der IIS-Verwaltung nachsehe, fällt mir auf, dass ich auf "Eigenschaften" von "company-Web" keinen Raiter "Servererweiterungen 2002 habe. Allerdings finde ich hier einen Raiter "ASP.NET". Wenn ich hier die Version auf "1.1.4322" auf "2.0.50727" verändere, kann companyweb wieder aufrufen, allerdings mit Webpartfehlern. Habt Ihr Ideen? Wie kann ich die Servererweiterungen 2002 wieder companyweb zuordnen? MfG Mario Heiß
  8. Hallöchen, ich habe laut der Microsoft KB829114 versucht das intranet komplett zu entfernen und dann neu zu installieren, da companyweb nicht mehr aufzurufen war. Die Neuinstallation hatte nicht suaber funktioniert, da das Verzeichnis C:\Inetpub\comanyweb leer war. Nach einem Neustart blieb das Ergebnis gleich. Nun wollte ich das ganze nochmals durchführen. Geht aber nicht, da das Setup Intranet gar nicht mehr entfernen will. "Beim Kopieren einer Datei ist ein Fehler aufgetreten." Habt Ihr Rat? MfG Mario
  9. Also ich habe den Server durch die genannten Dateien wieder zun Laufen gebracht. In der Registry war ein Autostart Einstrag gesetzt, der die Serverwaltungskonsole in der Autostartgruppe manipuliert hatte. Durch das Rückschichern der Verzeichnisse \sysvol, \ntds und \config kam ich in den Genuss der noch nicht beschädigten Registry. Eine Reparaturinstallation gemacht und der Server läuft wieder einwandfrei. Also Danke für die schnelle und wie immer kompetente Hilfe. MfG Mario Heiß
  10. Das werde ich jetzt nochmals testen...
  11. OK, angenommen ich installiere den Server neu, muss ich doch zumindest das AD wieder zurückspielen können, oder?
  12. Naja, ausser dass ich die Platte in einem Windows Server 2003 sozusagen "bearbeitet" hatte, eigentlich nix... Mir ist das mit den Laufwerksbuchstaben erst aufgefallen, als ich den Modus "Verzeichniswiederherstellung" aufgerufen hatte. Hier bekomme ich ja eine Laufwerksprüfung mit Buchstaben präsentiert. Und da steht plötzlich F und G und nicht mehr C und D SORRY FÜR DAS DOPPELPOSTING, kommt nicht mehr vor...
  13. Sicherung ist natürlich keine vorhanden, nur die zweite gespiegelte Platte. Reparaturinstallation habe ich noch nicht versucht...
  14. Doch hängt zusammen!!!!!
  15. Also ein Server mit zwei Platten (gepsiegelt Raid 1) wurde von einem Wurm befallen. Alle Dateien wurden umbenannt, danach der Server neu gestartet. Eine Platte habe ich in einem anderen Rechner komplett bearbeitet, indem ich die alle Dateien umbenannt hatte. Diese Platte startet jetzt nicht mehr mit der Fehlermeldung "Die Sicherheitskontenverwaltung konnte nicht initialisiert werden (0xc00002e1). Jetzt habe ich noch die andere Platte und könnte von dieser alles notwendige kopieren, damit das System wieder sauber booten kann. Leider weiß ich nicht genau, was ich alles mitnehmen muss.
  16. Hallöchen, wie kann ich auf Dateibasis den Verzeichnisdienst Active Directory wiederherstellen? Habt Ihr einen Link zu MS mit einer Anleitung oder Tips? Sicherung des Systemstatus ist nicht vorhanden, nur eine Platte mit den alten funktionierenden Daten. MfG Mario
  17. Hallöchen, nach einem Trojanerbefall wurden auf einem SBS 2003 Server alle Datein umbenannt. Sie erhielten die sinnvolle Endung ".****". Da beide Platten gespiegelt waren, sind auch beide betroffen von dieser Misere. Nun habe ich mir die Mühe gemacht eine Platte komplett zu bearbeiten. Alle Dateien wieder umbenannt, fertig. Wenn ich nun mit F8 in den Verzeichniswiederherstellungsmodus wechsle, komme ich nicht weiter, weil nach Eingabe des Passwortes, eine Windows-Aktivierung durchgeführt werden soll. Wenn ich auf ja klicke, startet der Server neu, da er das ja gerne im normalen Modus durchführen will. Der normale Modus startet aber auch nicht, weil kurz vor der Anmeldemaske ein Fehlererscheint: lsass.exe Fehler (Der Verzeichnisdienst kann nicht gestartet werden... Nun ist mir aufgefallen, dass die beiden Volumes auf dem Datenträger nach meiner Bearbeitung in einem anderen Rechner nicht mehr die Buchstaben C und D haben, sonder F und G. Ich meine, dass das der Fehler sein könnte. Ich habe noch die zweite Platte, bloß weiß ich nicht, welche Dateien ich kopieren muss, damit die Laufwerksbuchstaben wieder korrekt verwendet werden. Habt Ihr Tips? MfG Mario
  18. Alles klar, ich weiß Bescheid! Vielen Dank.
  19. Hallöchen, wie kann ich als angemeldeter Nutzer am Terminalserver die erweiterten Einstellungen der Anzeige aufrufen und verändern? Ich will zum Beispiel die Frequenz des Monitors anpassen. Allerdings sind die Einstellungen nicht auswählbar. Meine Überlegung war die Konfiguration einer lokalen Richtlinie. Allerdings bin ich nicht fündig geworden. Habt Ihr Tips? MfG Mario
  20. Hallöchen, nach einem Serverabsturz bei einem meiner Kunden mußte eine Datensicherung wiederhergestellt werden. Das hat auch alles funktioniert. Die Daten sind allerdings von der Vorwoche gewesen. Nun haben zwei Mitarbeiter auf unterschiedliche Verzeichnisse auf dem Server die Einstellung "Offlinedateien" benutzt. Die beiden Mitarbeiter sind Aussendienstler. Alle Dokumente, die Sie erstellt hatten in der Zeit zwischen der letzten Sicherung und des Serverabsturzes sind noch auf den beiden PC's gewesen. Nachdem ich die PC's ans Netz genommen hatte und Offlinedateien synchronisiert habe, genauso schnell aber wieder verschwunden, von beiden PC's. Wie kann das passieren? Wie kann ich diese Dateien wiederherstellen? MfG Mario
  21. Um welchen Patch handelt es sich? Hast noch nicht geantwortet... MfG
  22. Hi, 1. also sprich ich muss das SP1 auch auf dem System installieren, von dem aus ich die Rücksicherung starte? 2. ntbackup => Extras => Optionen => Wiederherstellung = hier habe ich "immer überschreiben" ausgewählt 3. Ja der Server, nachdem SBS 2003 Standard installiert ist, ist ein DC. Welcher Patch? MfG Mario
  23. Hallöchen, nach einem Trojanerangriff auf einen SBS2003 Server sind alle Dateien auf dem Server gelöscht worden, dieser wurde dann neu gestartet und Schluss war mit dem System. Nun habe ich eine funktionierende .bkf-Datei, die vom SBS auf ein externes Medium erstellt wurde. Der Anleitung von MS zum Wiederherstellen eines Servers bin ich gefolgt. SBS 2003 neu installiert, F8, Domänenwiederherstellungsmodus gewählt, Festplatte so partitioniert, wie Sie im Ursprung war, Server neu gestartet, wieder F8, wieder Domänencontroller Wiederherstellung gewählt, Sicherung zurückgespielt (Alles ausser Exchange Information Store). Bericht ist sauber. Nu starte ich den Server neu. Er kommt bis zum Windows Server 2003 Status Balken, bewegt den Status kurz und dann startet er von selber neu. Meine Frage ist jetzt folgende, nachdem ich glaube, dass es ein Festplattenkonfigurationsproblem ist. Da der Server vorher mit 2 SATA Festplatten installiert war, die als dynamische Datenträger konfiguriert und auch noch über Windows Server gespiegelt waren, sollte doch dieser Zustand bei der Rücksicherung der gleiche sein, oder? Ich habe nämlich die zweite Festplate nicht, da diese beschädigt ist und ich noch auf Austausch warte. Allerdings habe ich im abgesicherten Modus (Domänencontroller Wiederherstellung) eben diesen einen Datenträger in einen dynamischen Datenträger umgewandelt, danach Server neu gestartet und wieder in den abgesicherten Modus. Der Server hat auch zwei netzwerkkarten, die nicht standardmäßig von Windows Server erkannt werden. Muss ich die eventuell auch noch installieren, bevor ich die Rücksicherung starte? Vielleicht habt Ihr noch eine Idee... MfG Mario
×
×
  • Neu erstellen...