Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. Habe gerade versucht einen zusätzlichen DC in eine AD 2003 zu integrieren. DCPROMO steigt mir aber mit einer Fehlermeldung aus. Hier die LOG-Datei-Einträge: Was muss ich tun? Finde zu dieser Fehlermeldugn nur Hinweise zu einer Migration von 2000 auf 2003. Unser DC ist aber schon ein SBS 2003 Standard. Grüße Mario Heiß
  2. Hallöchen, ich möchte gerne einem mobilen Gerät Zugriff auf die BCM 2007 SQL-Datenbank eines SBS 2003 Premium Servers erteilen. Leider bekomme ich schon beim Verbindungsversuch auf der Clientseite folgende Fehlermeldung: Bisherige Maßnahmen: Anlegen des lokalen Benutzers auf dem SQL-Server (der Server läuft im gemischten Modus!!!) Überprüfung des Zugriffs von einem an der Domäne angemeldeten PC => Test erfolgreich bestanden; Anmeldung möglich Jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Habt Ihr Ideen? Grüße Mario
  3. Danke für die erste Info. Es sieht so aus. Das Netz besteht aus einem SBS 2003 und einem W3K Terminalserver. Nun steht eine Verschmelzung mit einer weiteren Firma an. Diese Firma hat ebenfalls einen SBS 2003 im Einsatz. Der soll nun noch für eine gewisse Übergangszeit den "neuen" Clients zur Verfügung stehen. Die alten Clients müssen an diesem System nicht arbeiten. Schön wäre es, wenn ich diesen 5 Clients feste IP-Adressen geben könnte, um eine Anmeldung an deren SBS weiterhin zu gewährleisten. Darüber hinaus erhalten Sie dann ausserdem eine Verknüpfung zu dem Terminalserver in der anderen SBS Domäne. Das ist meine Idee... Ich bin mir nur nicht sicher, ob der SBS generell die Koexistenz eines weiteren SBS duldet.
  4. Hallöchen, also ich muss bei meinem Kunden einen zweiten SBS 2003 Server in das bereits bestehende Netzwerk integrieren. Das Szenario sieht vor, dass temporär dieser zweite neue SBS 2003 Standard Server bereitgestellt wird. Nun war meine Idee, dass ich diesen neuen Server hinter einem Router anschliesse. Dieser Router hat für diesen alten Server das IP-Netz 192.168.1.0 /32 und eine weitere Schnittstelle mit einer IP-Adresse aus dem bereits bestehenden IP-Netz 192.168.0.0 /32. Liege ich da mit meiner Idee richtig? Öder könnte ich mir die Separierung durch den Router sparen? Funktionieren zwei SBS 2003 mit unterschiedlichen Domänen (sbs1.local und sbs2.local) an einem Switch??? Es sollte dann wahrscheinlich nur ein DHCP eingeschalten sein, oder? Grüße Mario
  5. Hallo Matthias, danke erst mal für Deine Tips: 1. In der Gruppe der lokalen Administratoren befinden sich Domain Admins, nicht die SID. 2. Also bis auf die Windows-Firewall ist keine aktiv. Werde aber zum testen die Firewall an einem XP Client mal abstellen. 3. Da es sich um einen SBS 2003 R2 handelt, könnte es eventuell schon sein. Zuerst sind in diesem Server nämlich zwei Netzwerkkarten aktiviert gewesen. Eine LAN und eine WAN. Da es aber Problem mit dem vorhandenen Router WAN seitig gab, musste ich die zweite Netzwerkkarte deaktivieren und die Einstellungen für RRAS wieder rückgängig machen. Eventuell ist hier doch noch etwas auf dem Server hängen geblieben. 4. Wo kann ich das überprüfen? 5. Ja der DC läuft auch mit aktivierten Zeitdiensten. Die Clients holen sich die Zeit sauber vom DC. 6. OK, wo genau finde ich die Slow Link Detection in den GPO's? 7. Ja wir vervenden WINS. MfG Mario
  6. Also servergespeicherte Profile verwende ich nicht. Auf den W2K Kisten läuft SP4 und auf den beiden XP Kisten SP2. Habe gestern noch einen völlig neu installierten XP SP2 PC in die Domäne genommen und festgestellt, dass selbst bei diesem PC eine Anmeldung der Win2K-PC-Benutzer nicht möglich ist. Fehlermeldungen sind, Domaincontroller bzw. Anmeldeserver nicht verfügbar. Die Gruppenrichtlinien werden nicht verarbeitet. Hatte dann in irgendeinem anderen Beitrag gelesen, dass eventuell eine Richtlinie "Auf Netzwerk warten bei der Anmeldung" mal zu aktivieren sei. Hat nichts bewirkt. Einen DNS-Fehler kann man doch ausschliessen, da es ja dann ein generelles Problem sein sollte, oder? Am Server habe ich übrigens eine völlig weisse Weste, sprich keine Warnungen oder Fehler im Log. MfG
  7. Also die Clients holen sich die IP-Adressen vom DHCP. Dieser läuft auf dem DC. Allerdings hatte ich diese Vermutung auch schon. Habe mal versucht bei einem unterdessen von mir neu aufgesetzten Testclient XP den DNS-Server manuell zu setzen. Bringt aber auch nichts.
  8. Hallöchen, habe ein merkwürdiges Verhalten in einer Windows 2003 Domäne. 7 PC's von denen 5 Win2K und zwei WinXP haben. Die User, die an den XP Kisten arbeiten, können sich an allen anderen PC`s anmelden. Die User, die aber an Win2K arbeiten und auch rstmalig an diesen Kisten ngemeldet wurden, können sich nicht an einer XP Kiste anmelden. Die Anmeldung funktioniert bis "Benutzereinstellungen werden geladen...". Dann dauert es ca. 15 Minuten. GPO`s werden übrigens nicht verarbeitet. Habe diverse Fehlermeldungen dann in den Logs der XP Kisten: Domaincontroller nicht verfügbar, Gruppenrichtlinien können nicht geladen werde, usw. Was ist zu tun? Grüße Mario
  9. Ich hatte so ein ähnliches Problem mal mit einem Zero Channel Controller von LSI. Nachdem ich den Controller auf den passenden Slot im MB gesteckt hatte, war nur einer möglich für Zero Raid Controller, hatte alles problemlos auch in Windows funktioniert. Vielleicht probierst Du einfach mal einen anderen Steckplatz. Eventuell auch mal eine andere JAVA-Version installieren. Könnte ja auch ein Softwareproblem sein. Oder den Anwendungscache von JAVA leeren. MfG Mario
  10. Hallöchen, seit einigen Tagen bemerken die User, dass der Terminalserver etwas langsamer ist, wenn es um Zugriffe auf den Fileserver geht, sprich dieser etwas verzögert reagiert. Nun habe ich mich gestern auf die Suche begeben. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: 1. An zwei Windows 2003 Servern und einem Small Business Server 2003 (alle haben SP2 frisch drauf), lassen sich die Drucker nicht mehr entfernen 2. Die Verbindung zu einer Freigabe auf dem Fileserver hat nach einem Neustart der anderen beiden Server den Status "nicht verbundenes Netzlaufwerk", obwohl nach Klick alles problemlos funktioniert Allerdings kann ich mir das mit den Drucker nicht erklären. Es sind 6 Netzwerkdrucker, die jeweils auf dem Fileserver eingerichtet und dann freigegeben sind. Weder auf dem Fileserver lokal installierte noch auf den beiden anderen Server als Netzwerkdrucker installierte Drucker lassen sich entfernen. Fehlermeldung auf dem Fileserver wie den beiden anderen Servern lautet: "Dieser Vorgang wurde auf Grund von Einschränkungen abgebrochen, die für diesen Computer gelten. Wenden Sie sich an den Systemadministrator." Auf dem Server, auf dem die Drucker lokal installiert und freigegeben sind, bekomme ich beim Versuch des Entfernen eines Druckers die Fehlermeldung, dass der Drucker nicht mehr verfügbar sei. Nach wie vor kann aber an allen Druckern gedruckt werden. Das Problem ist nur, ich kann keine Änderungen mehr durchführen. Meine bisherige Vorgehensweise: 1. Active Directory überprüft (dcdiag, usw.) an allen drei Servern 2. DNS überprüft, DNS-flush geleert, DNS neu erstellt 3. Fehlerprotokolle an allen drei Servern überprüft 4. Die Drucker alle neu lokal auf einem anderen Server installiert und dann neu freigegeben 5. Treiber neu installiert 6. Mit den Support Tools den spooler komplett auf allen drei Servern geleert Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Ich kann doch nicht alle drei Server neu installieren...!?!? Was gibt es noch zu tun? Bitte helft mir... :-( MfG Mario Leider weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
  11. Hallöchen, habe ein Problem. Muss an einem Terminalserver eine Software zum Einsatz bringen, die Verschlüsselung von Dokumenten über ein Chipkartenlesegrät mit eingelegter Signaturkarte vornimmt. Nun habe ich ca. 40 NT 4.0 FAT CLIENTS, die an dem Terminalserver arbeiten. An einigen der Clients soll nun das serielle Kartenlesegrät in Betrieb genommen werden. Kann ich wie bei Citrix einen seriellen Port-Redirect auf die COM-Schnittstelle des Clients machen, so dass ich in der TS-Session auf das serielle Kartenlesegerät zugreifen kann? MfG Mario Heiß
  12. Nur einen DC, sprich diesen Server!
  13. Moin, leider kann ich es momentan nicht anders lösen. Ich muss auf einem DC (Win 2003 R2) die Terminaldienste aktivieren und dann einen Anwendungsserver daraus machen. Wie kann ich den Loopbackverarbeitungsmodus auf dem Server trotzdem gebrauchen? Oder gibt es eine andere Lösung, die ich vielleicht anwenden könnte? Wie bekomme ich den Server Terminalseitig dicht? Für Tips wäre ich sehr dankbar. MfG Mario
  14. Hallöchen, weiß jemand, in wie fern sich bei Exchange 2007 Standard etwas in Bezug auf die maximale Datenbankgrösse getan hat? Bei Exchange 2003 mit SP2 kann ich ja auf maximal 75GB hochgehen. Wie ist das bei Exchange 2007 Standard? Grüße Mario
  15. Hallöchen, habe einen WTS 2003 in einer SBS 2003 Domäne. Nun ist von der Telekom ein CTI-Server inkl. Client installiert. Lokal auf dem Terminalserver kann ich die Telefon- und Modemoptionen problemlos einstellen. Leider funktioniert es nicht in der TS-Session. habe extra für den TS eine GPO, die dies wahrscheinlich unterbindet. Leider weiß ich nicht, wo ich hier in der GPo nachsehen muss. Grüße Mario Heiß
  16. Hallöchen, ist es möglich einen Exchange Server 2007 in englischer Version zu installieren und später einfach auf die deutsche zu wechseln oder muss ich den Exchange neu aufsetzen? Grüße Mario
  17. Hallöchen, habe im internen Netz eine Trendmicro Interscan Virus Wall stehen. Diese filtert und leitet dann an den Exchange weiter. Nun habe ich seit geraumer Zeit Probleme mit der Annahme von Mails auf dem Exchange Server. In dem Sitzungsverzeichnis des virtuellen SMTP-Servers Exchange habe ich Verbindungen die mit einem Timeout abbrechen. Anbei mal ein Auszug aus dem Protokoll, das ich habe. 2007-03-27 00:00:12 192.168.0.3 GWSRV.Reinerdom.local SMTPSVC1 SBSSRV 192.168.0.4 0 TIMEOUT - GWSRV.Reinerdom.local 121 50374848 84 4 644875 SMTP - - - - 2007-03-27 00:00:12 192.168.0.3 GWSRV.Reinerdom.local SMTPSVC1 SBSSRV 192.168.0.4 0 QUIT - GWSRV.Reinerdom.local 240 644938 84 4 644891 SMTP - - - - 2007-03-27 00:00:39 192.168.0.3 GWSRV.Reinerdom.local SMTPSVC1 SBSSRV 192.168.0.4 0 HELO - +GWSRV.Reinerdom.local 250 0 41 26 0 SMTP - - - - 2007-03-27 00:00:39 192.168.0.3 GWSRV.Reinerdom.local SMTPSVC1 SBSSRV 192.168.0.4 0 MAIL - +FROM:<leonhard.schlaudererveta@concentric.net> 250 0 64 51 0 SMTP - - - - 2007-03-27 00:00:39 192.168.0.3 GWSRV.Reinerdom.local SMTPSVC1 SBSSRV 192.168.0.4 0 RCPT - +TO:+<beineke@unsere Domain> 250 0 0 31 0 SMTP - - - - Habt Ihr eine Idee, was ich da tun könnte? Habe mir schon diverse Filter angesehen, die am Exchange laufen. Bin aber so nicht weiter gekommen. MfG Mario
  18. Das Problem ist, dass hier ein KEN! über DATEV!Net eingerichtet ist. Der Standardgateway ist also nicht konfigurierbar!!! Kann ich nicht am SBS 2003 irgendwie sagen, wenn ein Paket vom Bintec-Router kommt, dann bitte schön auch wieder dorthinschicken? MfG
  19. OK, so weit so gut. Das ist eine gute Gedächtnisstütze. Der ursprüngliche Gateway ist ein Gateway-Proxy-Server, der den gesamten Internetverkehr leitet, sozusagen als Internetgateway fungiert. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich von dem Bintec ein Portforwarding auf das Internetgateway machen und von dort aus denn diese Anfragen an den richtigen Server leiten. Stimmts? Grüße
  20. Hallöchen, habe mal ein kleineres Anliegen. Bei meinem Kunden steht ein SBS2003. Auf diesem soll von aussen OWA erreichbar sein. Der Server hat eine Netzwerkkarte. Nun habe ich einen Bintec-VPN-Router, der allerdings nur VPN-Verbindungen managed, sich aber im gleichen Netz befindet, wie der Server. Wenn ich jetzt an diesem Router ein NAT-Port-Forwarding (TCP/443) auf den SBS 2003 mache, dann sollte eigentlich der Zugriff funktionieren. Geht aber nicht. Habe mit Ethereal mal den TCP-Verkehr auf Port 443 überprüft. Es kommen Pakete am Server an. Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist die Tatsache, dass der SBS 2003 einen anderen Standardgateway hat, also nicht den Bintec-Router. Liege ich da richtig? Wenn ja, was ist zu tun? Eventuell den VPN-Router in ein anderes Netz nehmen? Grüße Mario Heiß
  21. Super, das war der entscheidende Tip. In den Servereinstellungen des Terminalservers war "pro Gerät" aktiviert. Aus irgendeinem Grund hat sich das verstellt. Nachdem ich auf "pro Benutzer" umgestellt hatte, funktionierte die Remotedesktopverbindung wieder einwandrei. LG Mario
  22. Hallöchen, heute erhalte ich folgende Fehlermeldung, wenn ich versuche von meinem PC aus eine Remotedesktopverbindung zu meinem Terminalserver herzustellen: Die Verbindung mit der Remotesitzung wurde getrennt, da auf diesem Computer gespeicherte Terminalserver-Clientzugriffslizenz geänert wurde. Was hat das zu bedeuten? Bestimmt ein Lizenzierungsproblem, aber ich weiß nicht, wonach ich suchen soll. MfG Mario
  23. Hallöchen, wie kann ich erreichen, dass ein Terminalserver 2003 die Benutzer nicht auffordert Benutzernamen und Kennwort anzugeben, wenn Sie versuchen auf companyweb (SBS2003) zuzugreifen. Ich weiß, dass es irgendwo in der MMC zum IIS einzurichten ist. Kann auch sein, dass irgendein Benutzer auf dem Terminalserver einzutragen ist? ich weiss es einfach nicht mehr. Grüße Mario
  24. Hallöchen, also bin momentan mit Trendmicro dabei ein Problem mit der Interscan Viruswall for SMB zu lösen. Problem ist, dass die Viruswall keine die eingehenden Emails an den internen Exchange-Server weiterzuleiten (zu forwarden). Leider beendet die Viruswall das mit einem Fehler. Hier ein Auszug aus dem Debuglog der Interscan Viruswall: 2007/01/02 11:55:50 GMT+01:00 [1668:2248:] Downstream server close the connection, the reason maybe excess downstream mail size limit or local disk is full. <Return code=64> [684:8c8] [interScanWriteSocket:143 2007/01/02 11:55:50 GMT+01:00 [1668:2248:7AB3AA39-E3C8-46D6-9339-E4F46993E0F5] id, WRITE ERROR AT 2248 [684:8c8] [sendMailSMTPEx.cpp:856 2007/01/02 11:55:50 GMT+01:00 [1668:2248:] Downstream server close the connection, the reason maybe excess downstream mail size limit or local disk is full. <Return code=64> [684:8c8] [interScanWriteSocket:143 2007/01/02 11:55:50 GMT+01:00 [1668:2248:7AB3AA39-E3C8-46D6-9339-E4F46993E0F5] MDA finish, delivery fail since <LRT: SendMail SMTP fail and no branch> and spend <68922> ms [684:8c8] [interScanSendMailThreadFunction:1413 Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Konstellation und kann mit mir über die ein oder andere Einstellung diskutieren. Grüße Mario Heiß
  25. hat keiner mehr eine idee? eine neuinstallation auf dem terminalserver hat auch keinen erfolg gebracht!!!
×
×
  • Neu erstellen...