Jump to content

Esta

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.259
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Esta

  1. :D Hättest auch gleich "deine" Kollegen fragen können! Tja nu kannste alles so lassen, oder alle Programme neu installieren. Gruß esta ;)
  2. Hallo Patrick, naja irgendwie kommt mir euer Problem bekannt vor. Wir haben es mit einem USB Temperaturfühler gelöst. Siehe hier http://www.cleware.de/p-usbtemp.html Dort gibt es dann die passende Überwachungssoftware dazu. Ist mit an einem unserer W2K Server mit dran und SMS habe ich doch schon öfter mal bekommen. ;) Kann dir jedoch nichts weiteres und näheres dazu schreiben, da es nicht mein Projekt war. Gruß Esta
  3. Esta

    WSUS migration

    Jo, da freuen sich unsere User, warum sie so langsam surfen. :D
  4. Esta

    WSUS migration

    Hi, kann man die Syncronisation wirklich nicht umbiegen auf den SUS? Habe wirklich nicht vor, die ganze Nacht die Dateien runter zu laden. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden. Gruß Esta
  5. Hallo Markus, den Fehler hatte ich auch gerade. Das sich der Dienst nicht starten ließ. Als ich im Dienstmanager mir die Eigenschaften ansah, sah ich folgenden Pfad eingetragen "\SystemRoot\C:\WINDOWS\system32\svchost.exe -k netsvcs". Sieht es bei dir genauso oder ähnlich aus? Ich habe in der Registry den Eintrag ImagePath geändert und den PC rebootet. Gruß Esta
  6. Hallo Urmel, habe mir die sc.exe herunter geladen. (haben leider keine Resourcekit) Nun habe ich den Dienst/Treiber deaktiviert. Hat super geklappt. Habe den Server rebootet und es kam keine Fehlermeldung mehr. Vielen Dank! Wieder etwas dazu gelernt. :)
  7. Hallo Urmel, welchen Namen meinst du? "sc config pedge3 start=disabled" - was ist das für ein Befehl oder was meinst du damit? Ja pedge3 ist der Treiber, genauer gesagt pedge3.sys ist der NT Treiber für den PERC2/SC Controller. Diesen einen finde ich auch im Gerätemanager, dort hat er aber den korrekten W2K Treiber mraid35x.sys (Treiberdetails). Also wäre es an dieser Stelle sicher fatal, wenn ich den Treiber deinstalliere. Ich denke, dann wird der Server nicht mehr starten. Hm, vielleicht hilft es alle pedge3 - Einträge aus der Registry zu löschen.
  8. Hallo Urmel, eben nicht! Sonst hätte ich nicht gefragt. Gruß esta
  9. Hallo, ich habe einen Win NT 4.0 Server Sp6a (kein PDC oder BDC) auf W2K Server (Member Server) upgedatet. Austattung: 2 CPUs, Raid PERC2/SC-, SCSI Adaptec AHA-2940U2/U2W und Adaptec AIC-786X Controller Hat soweit alles gut funktioniert. Der Server und Die Applikationen laufen. Nur beim Systemstart versucht er den NT-Treiber vom Raid PERC2/SC zu laden und ich habe entsprechende Fehlermeldungen auf den Desktop und in der Ereignisanzeige. Hier die Meldungen: Ereignis ID: 4 Quelle: pedge3 Der Treiber hat einen internen Fehler in seinen Datenstrukturen für festgestellt. Ereignis ID: 7026 Quelle: Service Control Das Laden folgender Boot- oder Systemstarttreiber ist fehlgeschlagen: pedge3 Der Treiber vom PERC2/SC für W2K ist aktuell und installiert. (sonst würde der Server ja nicht laufen) Ich möchte mir und den Kollegen eine Neuinstallation des Servers sparen. Kann man den NT-Treiber irgendwie manuell aus dem System bekommen? Gruß esta
  10. Hallo Türringer, Nein! Das geht nicht. Wir haben hier ARCserv und eine alte Version Backup Exec im Einsatz. Die Bänder von ARCserv gesichert oder auch nur gelabelt, werden nicht mit Backup Exec erkannt. Und umgekehrt auch nicht. Mir ist auch nicht bekannt, daß das in den neueren Versionen als Feature eingebaut wurde. Gruß Esta
  11. Hallo Alina, habe folgendes noch gefunden: Ändern des Startverzeichnis für Explorer im Kontext unter Start rechte Maustaste ist wie folgt möglich und im Beispiel wird Laufwerk C: geöffnet. In der Registry: HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell\explore\ddeexec hier als Default eintragen: [ExploreFolder("C:", C:, %S)] Gruß Esta
  12. Hallo Basti, danke für deine Bemühungen. Der Kollege hat nun den Fehler selbst behoben. Er hat den Druckbefehl durch einen neueren getauscht. Jetzt funktioniert das Drucken auch auf dem PC, wo es vorher nicht geklappt hat. Gruß Esta
  13. Hallo Basti, hier das ganze: Option Compare Database Option Explicit Dim User As String Dim ctl As Control Private Sub Abschluss_DblClick(Cancel As Integer) If Abschluss.Value = "Ja" Then Abschluss.Value = "Nein" ElseIf Abschluss.Value = "Nein" Then Abschluss.Value = "Ja" End If End Sub Private Sub Form_Activate() Me.Repaint Me.Refresh End Sub Private Sub Form_Close() DoCmd.SetWarnings True End Sub Private Sub Form_Filter(Cancel As Integer, FilterType As Integer) Me.Refresh Me.Repaint End Sub Private Sub Form_Open(Cancel As Integer) User = FindUser SetRights User, Me DoCmd.SetWarnings False End Sub Private Sub MAusr_DblClick(Cancel As Integer) If MAusr.Value = "Ja" Then MAusr.Value = "Nein" ElseIf MAusr.Value = "Nein" Then MAusr.Value = "Ja" End If End Sub Private Sub PrintForm_Click() On Error GoTo Err_PrintForm_Click DoCmd.DoMenuItem acFormBar, acEditMenu, 8, , acMenuVer70 DoCmd.PrintOut acSelection Exit_PrintForm_Click: Exit Sub Err_PrintForm_Click: MsgBox Err.Description Resume Exit_PrintForm_Click End Sub Private Sub CloseForm_Click() On Error GoTo Err_CloseForm_Click DoCmd.Close Exit_CloseForm_Click: Exit Sub Err_CloseForm_Click: MsgBox Err.Description Resume Exit_CloseForm_Click End Sub Private Sub SendMessage_Click() SendeMessage Me End Sub Private Sub ExcelStart_Click() On Error Resume Next Dim exlApp As Object Dim intKan1 As Long Dim intI As Integer, strThemen As String, strTabellenname As String Dim strRückgabe As String Dim StrValue As String Set exlApp = CreateObject("Excel.Application") exlApp.Visible = True exlApp.Workbooks.Add Template:= _ "\\server\ordner\datei.xlt" exlApp.UserControl = True intKan1 = DDEInitiate("Excel", "System") strThemen = DDERequest(intKan1, "Selection") strTabellenname = Left(strThemen, InStr(1, strThemen, "!") - 1) DDETerminate intKan1 intKan1 = DDEInitiate("Excel", strTabellenname) DDEPoke intKan1, "Z2S5:Z2S6", Str(Me.BerichtNr) DDEPoke intKan1, "Z3S5:Z3S6", Str(Me.ErstellDat) . . (hier werden die Formularfelder gefüllt, habe ich abgekürzt) . DDEPoke intKan1, "Z47S9", Me.MAusr DDEPoke intKan1, "Z47S12", Me.MAusrErfasser DDETerminateAll End Sub Mit dem Kollegen habe ich jetzt gesprochen. Die DB ist nicht durch Gruppen- oder Userberechtigung geschützt. Er fragt lediglich beim Start einen User ab, um damit die Anzeige der Formulare und Formularfelder zu steuern. Diese Eingabe ist mit einem Default vorbelegt. Gruß Esta
  14. Esta

    Schüler Lizenzen

    Hallo Steven, ja das XP gibt es auch als Schüler Lizenz, frag mal bei einem Händler nach. Ich glaub seit neuesten brauch man auch keinen Nachweiß, Schülerausweis, erbringen. Gruß Esta
  15. Hallo Basti, da ich die Access DB nicht verfaßt habe, kann ich dir im moment nicht alles beantworten. Werde mich aber mit dem Kollegen in Verbindung setzen und ihn "ausquetschen". ;) Ja alle Benutzer haben die gleiche Access Version. Nein, einen Debugger habe ich noch nicht laufen lassen. Müßte ich auch erstmal suchen, wie das in Access geht. Hier erstmal das Stück aus dem Script, welches für den Druck verantwortlich ist: Private Sub PrintForm_Click() On Error GoTo Err_PrintForm_Click DoCmd.DoMenuItem acFormBar, acEditMenu, 8, , acMenuVer70 DoCmd.PrintOut acSelection Exit_PrintForm_Click: Exit Sub Err_PrintForm_Click: MsgBox Err.Description Resume Exit_PrintForm_Click End Sub Vielleicht kannst du schon etwas damit anfangen. Gruß Esta
  16. Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich muß etwas "reparieren" was ein Kollege erstellt hat. Er hat eine Access DB erstellt, wobei die Kollegen nur über Masken Daten eingeben und durch ein Formular ausgeben können. Ein Kollege bekommt eine Fehlermeldung, wenn er das Formular ausdrucken will. Also auf der Formularmaske das Druckersymbol anklickt. "Die Aktion PrintOut wurde abgebrochen. Sie haben eine Methode des DoCmd-Objects verwendet, um in Visual Basic eine Aktion auszuführen, haben aber dann in einem Dialogfeld auf 'Abbrechen' geklickt. Sie haben z.B. mit der Close-Methode ein geändertes Formular geschlossen und haben dann in dem Dialogfeld, das Sie danach fragt, ob Sie die an dem Formular Änderungen speichern möchten, auf 'Abbrechen' geklickt." Ich bin ziemlich ratlos. Vor allem weil es nur einen betrifft. Ist da in dem VB Script in der Access DB ein Fehler? Oder ist etwas bei der Konfiguration dieses PCs etwas verkehrt? Gruß Esta
  17. Hallo, habe folgende Umgebung: NT 4 PDC in einer Domäne mit W2K Memberserver (alles Test) Nun sollte von dem NT Server eine Application auf den neuen übernommen werden. Diese wurden neu auf dem W2K Server installiert. Nach einem Neustart wird der Desktop nicht mehr "sauber" angezeigt. Ich habe zusätzliche Icons für den Internet Explorer und MS Outlook mit fehlenden Link. Ich kann das Startmenue nicht mehr öffnen. Im Explorer wird das Directory nicht angeszeigt. Ich kann den Server nicht mehr über das Startmenue beenden. Nach einigem Suchen habe ich eine Idee wie der Herr Support das hinbekommen hat. Er hat, um Einstellungsarbeit zu vermeiden, vom NT4 Server, wo die Applikation vorher lief, Registry-Einträge in die Registry des W2K Servers kopiert. Dabei hat er wohl mehr als die, für die Application notwendigen Sachen kopiert. Das heißt ich habe Einträge für den IE5 in der Registry auf die Zugegriffen werden, obwohl der IE6 installiert ist. Gibt es eine Möglichkeit alle Einträge wieder auf den IE6 "zeigen" zu lassen? Den IE deinstallieren klappt nicht und neu installieren brachte auch nichts. Gibt es eine Möglichkeit die momentane Installation zu retten? Da es Test ist, gabt es noch keine Sicherungen. Auch hat Herr Support beim Ändern der Registry keine Sicherheitskopie gemacht. Gruß Esta
  18. Hi agmblp4eh4e, wenn ihr einen Exchange-Server nutzt und den Outlook Web Access eingerichtet habt, funktioniert es auch mit Outlook. Wie das mit anderen Emailservern funktioniert, weiß ich jedoch nicht. Kenne mich nur mit Exchange aus. Gruß Esta
  19. Hallo ToniMuc, mal 'ne schnelle Antwort, habe im Moment kein XP-System zum Nachsehen. Sollen die Einstellungen von den Usern immer geändert werden können oder wäre diese Einstellung einmalig zu machen? Wenn letzteres zutrifft, würde ich den Usern für die Einstellungen Admin-Rechte geben, die Einstellungen tätigen und dann die Admin-Rechte wieder wegnehmen. Gruß Esta
  20. Hallo CoolAce, na der Hardwarehersteller hat das Image "verbrochen". Wer sonst. Gruß Esta
  21. Ja, momentan noch. Zur weiteren Installation und Einrichtung wird er später ins Netz genommen. Er hat erstmal einen Installations- und Einrichtungsnamen "XYZ" und soll dann einen NT Server "ABC" ersetzen. Er kommt dann dort in die NT Domäne mit dessen Namen "ABC". Gruß Esta
  22. Hallo WarriorHell, bei uns ist ein externes Gerät, ein Tandberg DLT VS160 im Einsatz. Habe aber keine Ahnung, ob der mit Veritas läuft. Ansonsten haben wir interne Geräte Dell PowerVault mit geringerer Kapazität. Die sollte es aber auch mit der Kapazität geben, die du brauchst. Auch sollten diese mit Veritas laufen, da Dell von ARCserve auf Veritas umgestiegen ist. Gruß Esta
  23. Hallo frankb, jepp, der Rechner ist Mitglied in der Arbeitsgruppe "ARBEITSGRUPPE". Und die Netzwerkstrippe ist vorsorglich noch nicht eingestöpselt. Heißt das jetzt er ist und bleibt Member Server, wenn ich nix dran ändere? Gruß Esta
  24. Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Beschäftige mich das erste mal intensiver mit W2K Server. Habe hier Hardware bekommen mit Vorinstalliertem W2K Server. Also nach dem ersten Einschalten wurde fertig installiert. Ich benötige nun einen W2K Member Server, der später in eine NT-Domäne eingebunden wird. Wo sehe ich, welcher Server (DC, Member usw.) installiert ist? Muß ich das irgendwo noch einstellen? Kann ich es an irgendeiner Stelle ändern? Oder sollte ich besser den Server neu aufsetzen? Dank und Gruß Esta
  25. Nur wenn der Server- und Domänen-Name gleich bleibt, kannst du die Exchange-DBs wiederverwenden. Aber das willst du ja nicht. Gruß Esta
×
×
  • Neu erstellen...