Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.889
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Hi Leute! Nachdem ich gestern mein Windows XP daheim neu installieren mußte und vor einiger Zeit auf ein Athlon 64 System umgestiegen bin (ohne neu zu installieren - deswegen hatte ich das Problem beim Umstieg nicht) bin ich auf einen "Fehler" gestossen. Wenn man von der XP CD bootet (diese CD beinhaltet keine Servicepacks) dann bleibt das System nach der Meldung "Setup untersucht die Hardwarekonfiguration ..." schwarz und nix geht mehr. Die Lösung der Geschichte besteht darin die Festplatten im Bios auf NONE (Also quasi nicht vorhanden) zu stellen, das Setup zu starten und dann wenn das System nach dem Kopieren der Dateien das erste mal neu startet die Festplatten wieder normal ins Bios eintragen und das Setup läuft normal weiter... PS: Bin da nicht selbst drauf gekommen, finde aber, das gehört auch hierher. Sicherheitshalber poste ich mal die Quelle: http://www.winboard.org/lofiversion/index.php/t25363.html
  2. Hallo! Eventuell ein Fehler an den Mainboards... Was ich noch checken würde wäre: Speicher und Netzteil / Stromversorgung... Viren oder dgl. kommen nicht in Frage? Hast du mal gescannt...
  3. H! Sind das Markengeräte oder "Eigenbau"? Seit wann tritt das Problem auf bzw. wie alt sind die Geräte?
  4. Hi! Das kann "leider" vieles sein. Aber das Kabelmodem wird ja über LAN mit deinem Rechner verbunden. Vielleicht ist die Netzwerkkarte defekt... ...hier mal ne andre Netzwerkkarte testen und wenn die alte onboard ist diese abschalten Wenn das System nur während dem Surfen restartet, könntest du auch mal nen alternativen Browser versuchen, aber nachdem du das System schon neu installiert hast glaub ich das eher nicht. Wie sieht es mit dem Hauptspeicher aus? Könnte auch an einem defekten Ram Baustein liegen... Versuchs mal mit SP 2 für WinXP ;)
  5. Hi! Für mich siehts so aus wie wenn deine WLAN Verbindung nicht zu Stande kommt... Kannst du vom WLAN PC den Router anpingen? Gibt es Status Leds am WLAN Client Adapter? Hast du viell. am WLAN Router den Wireless Access Point deaktiviert bzw. nur bestimmte MAC Adressen zugelassen? Vielleicht andre Verschlüsselung am WLAN Router als am WLAN Client, oder auch unterschiedliche Passwörter in Verbindung mit der Verschlüsselung? Welcher Router is es eigentlich ?
  6. Hi! Also wenn der User mit ner andren Mailaddi versendet als die eigentlich die über euren Server laufen sollte, dann kann das schon so ne Konstellation verursachen. Was sollte das für nen Sinn haben mit ner andren Mailaddi zu senden ? ;) Wäre ja ne Art verbotener Relayversuch. Also wie wenn ich zb von zu Hause aus versuche über unsren Mailserver was zu mailen mit meiner Mailaddi von meinem Provider zuhause. Der Empfängerserver könnte u.U. auch noch checken ob die Mail die ankommt wirklich von euerem Server kommt bzw. euer Server für die Maildomain zuständig ist. Da das nicht der Fall ist wird die Mail wahrscheinlich als verbotener Relayversuch eingestuft.
  7. Hi! Kann das Problem noch nicht ganz nachvollziehen weil irgendwie nicht hervorgeht ob ihr einen eigenen Mailserver habt? Wenn ihr einen eigenen Mailserver habt, dann meldet sich dieser mit Relaying denied wenn einer eurer User ein Mail schicken will? Normalerweise heisst das (wenn obiger Fall zutrifft), dass der Mailserver (also euer Mailserver) die Email von eurem User nicht annimmt, weil er glaubt es sei ein unerlaubter Relay. Ein Relay bzw. auch Spam Relay ist ein Versuch eines Rechner/Server über einen fremden Mailserver Mails zu versenden. (Somit wird dann der Mailserver über den die Mails drüberlaufen u.U. zum Spamverteiler). PS: Kann auch sein, dass ich da was beim Problem falsch verstanden habe...
  8. Guten Morgen! So wie ich das sehe, hast du ein Problem mit der Namensauflösung (DNS) von Internetadressen. Löst dein Server externe IP Adressen bzw. Webadressen auf? Versuch mal per Eingabeaufforderung nslookup zu starten und dann eine Internetseite auflösen zu lassen. Einfach mal http://www.mcseboard.de'>http://www.mcseboard.de eingeben. Welche Meldung bekommst du dann? Erhältst du die IP Adresse des Webservers auf dem http://www.mcseboard.de gehostet wird? Wenn ja dann bin ich falsch gelegen ;) Du kannst auch noch versuchen, den DNS SERVER deines Provider explizit anzugeben (Beim Client) Ist die IP des DNS v. Provider beim Router eingetragen (wird wahrscheinlich per DHCP erhalten?, oder musst du sie selbst eintragen?
  9. Hi! Gibts auf dem Mainboard einen Jumper um die Grafikkarte zu deaktivieren? Wenns ein neueres Board ist, sollte er eigentlich checken, dass da ne PCI Grafikkarte drinnen ist.
  10. Hi Du schreibst er geht aus. Macht er da automatisch einen RESET (wie wenn du ihn neu einschaltest?) Was ist, wenn du den Internet - Explorer mal neu installierst bzw. mal als Workaround und um den Fehler einzugrenzen einmal einen alternativen Browser wie den Firefox (http://www.firefox-browser.de) verwendest. Weiters würd ich eventuell noch nen Ramtest machen (obwohl es ja soweit man das sagen kann, bei deinem Problem nicht nach Speicherdefekt aussieht. Da es ja nur eine Applikation betrifft) ... mal hijack this bzw. cwshredder auch laufen lassen (im google suchen dann downloaden und starten) ... das Windows Profil neu anlegen könnt auch helfen ... vorerst würd ich aber wie gesagt mal den Internet Explorer neu installieren...
  11. Hi! Wie hast du denn geprüft ob DNS läuft? Kannst du die Namen deiner Rechner in IP Adressen und umgekehrt auflösen (mittels nslookup von der MS Dos Eingabeaufforderung) Schau mal nach in welchem Modus die Netzwerkkarten laufen (Full oder Halfduplex bzw Autosense) Vielleicht noch irgendwelche Firewalleinstellungen (Regeln) auf der TCP IP Verbindung aktiv? Vielleicht ist aber auch der Switch defekt? Welche Marke hast du denn beim Switch, bei den Netzwerkkarten? Hat es einmal normal funktioniert oder ist es noch nie so recht gegangen?
  12. Hi! Vielleicht ist ja auch die Netzwerkkarte im Notebook defekt (oder der Anschluss)
  13. Wenn es mit dem einen Ram weniger läuft, lass den Rambaustein draussen. Der hat dann wahrscheinlich nen Defekt. (Mal in einen andren Rechner stecken und Ramtest machen). Nachdems ein Corsair is müsstest du auf jeden Fall noch Garantie haben. Die Konfig is sicher ned die schlechteste (Hab auch viele Amds laufen)
  14. Hi Leute! Hi Doc! Also die FA Dell verkauft u.a. auch Server (zb SC-420) mit 2 S-ATA Raid 1 Platten 1 GB Ram etc. Ich will hier jetzt aber nicht wieder die Diskussion losbrechen SATA gegen SCSI. Ich denke aber auch dass z.B. DELL Komponenten von der Qualität her sicher auch zu nem Server zu gebrauchen sind. so back on topic: Der Rechner ist zwar kein Markengerät aber: Nimm mal die Fritz Card wieder raus. Vielleicht bockt er deshalb. Vielleicht auch das Raid ARRAY neu einrichten.
  15. Hi! Wohin geht das Crossoverkabel? Hast du es schon mit einem andren Kabel probiert?
  16. Auch ned schlecht... ;)
  17. Hi! Hast du schon mal versucht den Drucker über einen Standardtreiber anzusteuern. Zb. Hp Laserjet bzw. hast du es schon mal mit nem aktuellen Treiber ausm Internet versucht?
  18. Hoi! Schon mal mit einer Reparaturinstallation versucht?
  19. Hi! Also zur Info: Hab das heute in ner Testumgebung : 1x 2K SRV SP4 1x NT4SRV SP6a und 1x W2K3 Server durchgespielt. Habe mir einige Computerkonten und auch User angelegt. Dann hab ich wie hier schon oft erwähnt das Tool adprep von der 2K3 CD (Verzeichnis i386) auf dem 2K Server angestartet mittels: adprep /forestprep und danach adprep /domainprep Beide Durchgänge ohne Probleme. Danach konnte ich den 2K3 Server problemlos in die bestehende Mixed Domäne einbinden und mittels dcpromo zum DC machen. Alles geklappt :) Hoff in meiner Produktivumgebung funktioniert es auch so reibungslos.
  20. Hi! Ja, die NT4 Clients haben alle SP 6a oben. Die Windows NT 4 Server gehen nach der EInbindung des 2K3 vom Netz. Somit kann man dann ja in den Native Mode schalten. (Das heisst jetzt ja bei 2K3 anders? - Bezeichnung fällt mir grad nicht ein ;) Ich hab diese Beschreibung hier gefunden bzw. gelesen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;325379
  21. Hi Grizzly! Super, dass du immer so schnell antwortest ;) Wir sind am hin und herüberlegen wie wir das am besten lösen können. Mein Kollege meint Memberserver (weil am wenigsten Aufwand) Ich mein zusätzlicher DC damits "ordentlich" ist. Ich finde, dass wenn man schon eine neue Serverversion einführt, dann soll sie gleich richtig eingebunden werden (sofern man bei Memberserver von "nicht richtig" reden kann - is viell. falsch ausgedrückt) , weil in Hinsicht auf die Zukunft muß der 2K3 sowieso mal DC werden... Wenn ich mir andererseits anschau, was u.U. passieren kann wenns daneben geht, dann tendier ich jetzt auch eher zu nem Memberserver, weil ich kenn unsre Pappenheimer (User) ;) Wenn da mal was nicht geht...
  22. Hi! Also ich beschäftig mich jetzt schon seit ca 2 Wochen mit der bevorstehenden Einbindung eines neuen 2003er Server in eine bestehende Domäne im Mixed Mode NT4 SRV und 2000SRV. Abgesehen von den NT4 Servern laufen 2 2KSRV DC (einer macht Backupdns). Obwohl ich sämtliche Artikel die ich hier zu "adprep" gefunden habe durch hab und auch einige Artikel der KnowledgeBase durchgeackert hab, will ich mich nochmals versichern. Stimmt es, dass wenn: ...der erste DC alle Rollen inne hat, dann ein adprep /forestprep und /domainprep auf diesem Server reicht? Ich muss also den 2ten 2KSRV nicht mit adprep bearbeiten?? ...ich den 2K3 Server nur als Memberserver laufen lasse, eigentlich nichts geändert werden muß bis auf die Aufnahme des 2K3 Server als Memberserver in die bestehende Domäne? Hm... Da fällt mir ein ich hab gelesen dass es einige Updates und Hotfixes gibt, die man unbedingt vor adprep einspielen sollte. Wie siehts hier mit 2KSRV SP4 aus? Reicht es dieses SP oben zu haben, oder muß man selbst dann noch etwas updaten? Weil in nem KB Artikel steht nur was von SP3.... Vielen Dank für die Antworten :)
  23. Hoi! Also ich denk normale Ethernetkarten gibts auch Original um unter 10 EURONEN ;) Z.B. EDNET
  24. Hoi! Hast du denn bei der Auslastung auch Netzwerkaktivität? D.h. fängt er eventuell an Daten zu schicken und das zwingt den PC in die Knie?
  25. Hi! DNS Server funktioniert? Namen werden entsprechend aufgelöst und der lokale DNS Server ist beim Client eingetragen?
×
×
  • Neu erstellen...