Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.889
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. NAbend! Ich hoff ich habs ned überlesen aber: Hast du schon mal das Netzteil gecheckt? CPU - vielleicht mal zu heiss geworden/Lüfter verstaubt ...? Kabelverbindungen gecheckt (Stromkabel...) Was noch möglch wäre ist, mal alles abzustecken / auszubauen das du nicht unbedingt brauchst und dann mal versuchen wie weit du kommst
  2. Hi! Also normalerweise kann man nur von einer primären Partition booten (aktive Partition)...
  3. Hoi! Also das passiert normalerweise dann, wenn beide Partitionen auf der Festplatte als Primäre Partitionen erstellt wurden. Löscht du dann also deine C Partition , "rutscht" die 2te Primäre Partition an deren stelle und du hast das von dir erwähnte Problem... dass er dir D als Systempartition zuteilt. Das Problem lässt sich aber umgehen indem man ausschließlich die Partition die C werden soll als primäre anlegt und die 2te Partition z.B. über die Datenträgerverwaltung in Windows als erweiterte Partition -> logisches Laufwerk... Probiers mal wenn du das nächste mal formatierst.... (Allerdings musst du dann ja deine Daten woanders hinlegen....)
  4. Hi! Vielleicht ist das Security Option in der Registry inaktiv. Ist der Rechner in einer Domäne oder einfach nur Stand Alone...? Den Registryeintrag für die Security Option (Sicherheitscenter) findest du unter HK_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\wscsvc Auf der rechten Seite des Registryeditors gibts dann einen "Eintrag" Start.... Auf welchem Wert steht der (4 wäre z.B. inaktiv... , 2 steht standardmässig drinnen) Weiter solltest du noch nachsehen ob vielleicht wirklich eine Gruppenrichtlinie aktiv ist
  5. Hi Dippas! Thx für die lange Beschreibung ;) Das der Mailscanner die Mails vorher abchecken muß bevor sie von intern nach extern rausgehen ist mir sowieso wichtig. U.a. wegen der von dir beschriebenen Gründe... Hat ja auch uU rechtliche Relevanz wenn man als Virenschleuder dient... *smile* Grundsätzlich haben wir ne fixe IP (die dann wie von dir angesprochen mit dem MX Eintrag gekoppelt ist...ja) das ganze wird halt dann später (wenn ich denn nun mal zum Umstellen komme... über einen Router laufen...) Das ändert aber natürlich grundsätzlich nix am Mailserver / Mailscanner / Mailclientschema Werd mal versuchen das mit einer Testumgebung zu machen... bis auf das dass ich halt dann keine offizielle IP hab um das ganze wirklich so nachzuvollziehen wie es im Realbetrieb ist, müssts ja grundsätzlich funktionieren... Nur von extern nach intern wird halt nix ankommen ... und den laufenden Betrieb kann ich auch ned einfach so abdrehen :D
  6. Hi Olaf! Ja also doch den Mailserver als Eintrag beim Client. Hab da irgendwie nen Denkfehler... Angenommen alles läuft über Port 25 Client -> sendet -> Mailserver (dann muss es hier in der Mailserversoftware ja ne Option geben, dass er Mails an den Mailscanner , also auf nen andren Rechner weitergibt... oder? ) --> der Mailscanner macht dann den Scan - wenns ne Mail an die lokale Domäne is gibt er sie wieder an den Mailserver retour -> sonst gehts über DNS "raus" Beim Mailscanner (Webshield SMTP) hab ich die Möglichkeit das incoming Port zu definieren und das Outgoing Port... theoretisch müssen dann da beide auf 25 bleiben... Incoming Port bekommt dann entweder vom Internet ne Anfrage oder aber vom internen Mailserver... und Outgoing Port schickt dann auf 25 ins Internet... Bekomm ich dann nicht einen Mailloop zusammen... wenn der Mailscanner incoming und outgoing auf 25 hat, oder kann er das unterscheiden, meinst du? Hm da wirst du die Software wahrscheinlich ned kennen und nur mutmaßen können ;) @olaf Welche Mailscanner setzt du ein? Vielleicht gibts da was flexibleres wie Webshield... Vielen Dank nochmal an Olaf!!!
  7. Hi Leute! Nachdem ich das Board zur Zeit nur zum Fragen verwende, mache ich gleich mal damit weiter ;) Ich muß unser gesamtes Netzwerk bezogen auf den Internetzugang / Mailserver / SMTP Virenscanner umstellen. (Deswegen kam von mir in nem andren Post ne FRage nach nem guten Firewall/Router). Momentan läuft alles! auf einem Rechner (Winnt 4... SP6a, Proxy 2, Mailsrv, Mailwall.. ) Ich will dass 1 Server die Webpage und die Mails managed und ein separater Server für das Scannen der Mails verantwortlich ist. Router interne IP: 10.0.0.1 Web/Mailserverip 10.0.0.2 Mailscanner 10.0.0.3 Router externe IP: 62.218.1.1 Gesehen vom Internet aus müßte die Konfiguration so aussehen: Anfrage kommt auf port 80 extern -> Router routet auf 10.0.0.2 Port 80 Anfrage kommt auf port 25 extern -> Router routet auf 10.0.0.3 Port 25 --> Die Email wird gescannt --> Mail wird weitergegeben (Relay für lokale Domäne) auf --> Mailserver : Port 25 Das wärs mal von extern (Wenn die Server im Lan und nicht an der DMZ hängen... hm sollte man ja nicht machen...) Wie is jetzt aber wenn ein Client ein Mail schickt? Client Port 25 --> gibt an den lokalen Mailserver Port 25 weiter (auf dem Mailserverläuft Mercur -> von Atrium-software)? --> und jetzt is die Frage wie ich von hier zum Mailscanner komm. ..oder muß ich das evtl so machen, dass ich als ausgehender Mailserver die ip meines Mailscanners angebe (Der dann entscheidet obs lokal ist und entsprechend wieder auf den internen Mailserver schickt - per Relay bzw ob die Mail nach extern geht und macht nen MX Lookup über den DNS meines Providers??) Hm langer Text , ob das wer liest ?ggg Hm langer Text und einige knifflige Fragen...
  8. Hi Olaf! Danke für die Antwort. Hab mir die bkf Datei auch auf meine HDD kopiert und erhielt die gleiche Meldung... Weiters hab ich mir jetzt versucht auf meinem 2K3 Server ein Restore mit gleichen Einstellungen und der gleichen DVD zu machen. Siehe da -> es funktioniert. Was ich vorher nicht erwähnt hatte. Ich versuche die Wiederherstellung auf WinXP Pro (auch mit NTBACKUP) Kann aber doch nicht sein, dass die 2 Versionen inkompatibel sind?! Das würde ja heissen, dass man Dateien immer nur auf der Systemplattform (also in dem Fall 2k3Srv) wiederherstellen kann auf der man das Backup durchgeführt hat. Strange
  9. Hoi! Wollt nur mal fragen ob jemand von euch schon mal diese Fehlermeldung hatte bzw. sich erklären kann warum dieser "Fehler" auftritt.... Situation Ich hab mit NTBACKUP von 2K3 SRV ein Bakup mit der mitgelieferten Backupsoftware (ntbackup) gemacht. Die bkf Datei hab ich mir dann auf eine DVD gebrannt und wollte versuchen diese auf meinem System wiederherzustellen. Nachdem ich die Dateien ausgesucht habe, die wiederhergestellt werden sollen erscheint die Meldung " Das Zieldateisystem unterstützt einige Funktionen des Quelldateisystems nicht. Einige Daten werden möglicherweise nicht wiederhergestellt." Dabei hab ich in der Firma NTFS und eben auf meinem PC auch NTFS auf den Festplatten als Dateisystem?! Kann mir jemand sagen, warum diese Meldung erscheint? Mir is das schleierhaft...
  10. Hab mir jetzt grade die Zywalls angeschaut... Preislich weit über dem DLINK... Hm leider noch immer keine Antwort warum nun DLINK evtl. schlecht ist..... @grizzly Is sicher ein tolles Produkt... aber preislich / hardwaremässig bei uns nicht drinnen ...
  11. Hi IT-Leidensgenossen ;) Freut mich dass es soviel Feedback gibt. Würd mich allerdings auch interessieren was an DLINK schlecht ist? ;)
  12. Ok Leute! Danke fürs bisherige Feedback... Was mich noch interessiert hätte ist, ob das 2K Backup Dateien die z.B. grade verwendet werden sichern kann, oder kann das nur der 2K3 mittels Schattenkopie?
  13. Hi Zahni! Dabei hast du aber die Hardware nicht getauscht ;) Kann das von Zahni jemand für das "stinknormale" Ntbackup bestätigen?
  14. Hi Leute! Also eins mal vorweg - ich hab ziemlich alle Backup Threads durchgelesen ;) Also ich will meinen 2K Server sichern, damit ich im Falle eines Crashes (Totalabsturz) nur auf einem neuen PC den 2K SRV wieder aufsetzen muß und eine entsprechende Datensicherung zurückspielen kann. (Ich denke hier vor allem an Computerkonten und angelegte User und OUs). Beim Server handelt es sich um einen PDC der alle Rollen inne hat. Ist es ok mit NTBACKUP welches beim 2ksrv dabei ist ein Komplettbackup von C: inkl Sysstate zu machen und dann entsprechend dem von Grizzly mal geposteten link : http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;263532&Product=sbs die angeführten Schritte durchzuführen? Ob ich die Daten bei NT Backup auf ein Band oder in eine Datei schick (auf eine Wechselfestplatte) ist egal oder? Hab Gott sei Dank noch nie nen Komplettcrash gehabt, will mich aber wappnen ;) PS: Es gibt auch einen "Backup" 2KServer für den 2KSRV PDC
  15. Hi! Danke für die Antwort... Was haltest ihr eigentlich von dem DFL-200? Siehe hier: http://www.d-link.de/?go=jN7uAYLx/oIJaWVUDLYZU93ygJVYKOhST9vhLPG3yV3oUYx9h6ltbNlwaaRp6zgkAmu5j3cf/YEIBdz33qHjL0kRsejd Meint ihr der reicht auch aus... oder is das ein Schmarren und sollte es evtl. lieber einer in der Richtung sein DFL-700 http://www.d-link.de/?go=jN7uAYLx/oIJaWVUDLYZU93ygJVYKOhST9vhLPG3yV3oWIB+kP98f8p8Nqtg6jU6VHqqnHtB840JBs7l3aXpJk4WuO3Q
  16. Hello again! Könnt ihr mir vielleicht einen Router mit integrierter Firewall empfehlen - vielleicht mit Content Filter Möglichkeit... (was hält ihr von den Appliances von zb Mcafee...?) Über diesen Router soll in der DMZ der Internetserver erreichbar sein und ca. 100 Clients sollen über den Router ins Internet bzw. Mails über den Internetserver schicken und auch empfangen können.
  17. Hi Necron! Wird dann wohl der 2003 SBS Premium sein... Nachdem wir schon einen 2003er Server Standard am laufen haben, gelten die bereits gekauften CALs für den 2003 SBS Premium ja mit? Ist das noch richtig oder muß man hier entsprechend für diesen Server CALs nachkaufen. Meines Wissens sind die CALS ja downgradefähig... D.h. Wenn man zb einen 2000er Server hat und einen 2003er und für den 2003er alle CALS hat braucht man für den 2000er keine extra CALS.
  18. Hi folks! Bin grad bei den Vorüberlegungen zur Umstellung eines alten NT4 Internet Server mit MS Proxy 2.0... Was ich mich grad frage ist, ob es von MS eine Edition von 2003 Server gibt die IIS 6, ISA und Exchange beinhaltet... Aber ich denk mal das sind und bleiben alles separate Produkte.... Bis auf den IIS 6 der ja bei 2K3 dabei ist? So gesehen muss man also ordentlich investieren... Ich denk da nur an 80 Postfächer (wegen Exchange und CALs und und und) ;) Deshalb denk ich u.U. auch an Linux ... Aber nicht ohne mich hier in Sachen Security eingehend zu informieren ;)
  19. @xtra hab den Server zum erneuten Check angemeldet. -> Check war ok... Server is jetzt wieder clean :D
  20. So! Wie es aussieht hab ichs jetzt geschafft und er nimmt keine Relays mit diesem percent hack mehr an. Sozusagen allerdings erst in zweiter Instanz. (Nicht das Webshield blockt) sondern mein MTA und retourniert die Mail mit Fehlermeldung. Ich hoffe es passt den ordb.org folks ;) Na schau ma mal... Interessantes Detail am Rande. Der Server hat grundsätzlich bereits vorher x verschiedenen Online Relay Tests ohne Probleme Stand gehalten ?
  21. Hi Leute! Danke für die Antworten. Es gibt aber leider einen Haken bei der Story... Wir haben kein Exchange... ;) sondern Post.office -> wird wahrscheinlich keiner mehr kennen und Webshield SMTP von Mcafee...
  22. Hi again! So nach langem herumprobieren bin ich jetzt mal dahinter gekommen welches System hier verfolgt wird beim Test ... es dürfte dieses hier sein: Sender address uses local hostname and recipient uses percent hack with domain literal mail from: <test@your.local.foo> rcpt to: <nobody%third-party.bar@[mailserver]> Die Frage bleibt allerdings wie abdrehen?! ;)
  23. Hi Olaf! Also ich versuch das grade von zu Hause aus. D.h. als mailserver hab ich meinen Firmenserver eingegeben (als postausgang) Dann hab ich ne gefakte mailaddy mit @firmenadresse.at als von angegeben und als an Adresse hab ich meine Adresse zu Hause angegeben.. D.h. von der Logik her versende ich über meinen Firmenserver eine Mail an eine dritte Person also mich privat. Das is der Sinn des Relay soweit ich das weiß (Spam war vorhin falsch ausgedrückt, da meine Mailwall alles in der Richtung als Spam Relay einreiht) Ich erhalte sofort nach dem SENDEN die Meldung "Spam Relay detectet - > also Mail abgewiesen...." Ich versteh allerdings nicht warum die Mailadresse von ordb durchgekommen ist. Wie gesagt im Header sehe ich noch folgendes: Return-Path: <spamtest@meinedomäne.at> X-Original-To: name@name.ordb.org Delivered-To: name@bockscar.ordb.org Received: from meinmailserver (meinmailserver [meineip]) by bockscar.ordb.org (Postfix) with ESMTP id xxxxxxxxxx for <name@name.ordb.org>; Sat, 9 Jul 2005 10:24:49 +0000 (GMT) Received: from meinmailserver ([meineip]) by meinmailserver (MeinMTA) ID# xxxxxxxxxxxx) with SMTP id xxxxxx for <name%name.ordb.org@meinedomäne>; Sat, 9 Jul 2005 12:27:05 +0200 Received: From localhost.localdomain ([fremde offizielle ip]) by meinmailserver (MeineMailwall); id 1120904824806; Sat, 9 Jul 2005 12:27:04 +0200 From: spamtest@meinedomäne.at To: name%name.ordb.org@meinedomäne.at X-ORDB-Envelope-From: spamtest@meinedomäne.at X-ORDB-Envelope-To: name%name.ordb.org@meinedomäne.at Subject: ORDB.org check (0.7179205226503170.6701688461) ip=meineip Message-Id: <20050709102449.9772854D1@bockscar.ordb.org> Date: Sat, 9 Jul 2005 10:24:49 +0000 (GMT) Olaf, was würdest du hier dazu sagen. Für mich sieht das so aus (wenn ich es richtig interpretiere) dass er 1. Eine Von Adresse mit meiner Domäne verwendet hätte (die bei mir nicht angelegt ist) 2. Weiss ich nicht was das mit dem % Zeichen soll. Wird das nicht automatisch abgeschnitten Ich meine alles was nach dem % steht? 3. X-Original-To: name@name.ordb.org bedeutet , dass die Mail eigentlich dorthin gehen soll und die eigentliche to Adresse (spamtest@meinedomäne.at) nur als Trittbrett diente? Allerdings wäre das ja wiederum eindeutig ein Sendeversuch über meinen Server mit einer fremden Mailaddi an eine Fremde Mailaddi und das blockt der Server aber... ! Gerade probiert von daheim -> bekomme sofort Ne SPAM RELAY Fehlermeldung und kann das Mail ned schicken. Hat der Herr vorn ordb hier etwas "Besonderes" gemacht?! Ganz sehe ich mich hier noch nicht raus....
  24. Hi Leute! Mit schrecken hab ich heute festgestellt , dass mein Server (Mailserver) bei ordb.org also open relay gelistet ist! Nach genauerer Betrachtung hat er eigentlich alle Mails als SPAM klassifiziert (hier wurde nämlich von ordb.org ein test durchgeführt...) bis auf ein Mail das wie folgt aufgebaut war test%test.ordb.org@meinedomäne.at In meiner Logdatei sehe ich die ganzen Tests- > wie gesagt alle geblockt und als spam abgewiesen bis auf die Mail mit dieser Absenderkennung (steht im Mailheader als for: test%test.ordb.org@meinedomäne.at) Kann sich das jemand erklären bzw. mir das erklären. Was hat denn eigentlich das Prozentzeichen zu sagen??? Hoffe auf baldige Hilfe (mir is dabei ned gerade sehr wohl...) ;)
  25. Hoi! Also ich würd trotzdem mal den Ram checken....
×
×
  • Neu erstellen...