Jump to content

Roi Danton

Members
  • Gesamte Inhalte

    669
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roi Danton

  1. Hmm... find da nix. Muss wohl mal ne Mail schreiben. Wir haben hier einige Xenons unter W2k laufen. Tja und was soll ich sagen... Der eine oder andere brennt doch recht gut. Währe mal interssant zu wissen was der Hersteller sagt! Gruß, Roi Danton
  2. hi, ganz ohne Download. Probier mal: winmsd Ich meine das währe auch immer dabei und nicht in igend einem Reskit oder Supporttool... Gruß, Roi Danton
  3. Hi Dschonny, eigentlich hast Du Recht. Aber bei der dollen Hardwareerkennung von W2k klappt das meist. Auch wenn man hier und da noch einen Treiber nachziehen muss. Mir schon passier: Promise UDMA Kontroller mit Platte und CDrom Das System bootet. Findet den neuen Kontroller und fragt nach dem Treiber (erstaunlich dass das überhaupt ging!) na ja treiber war auf der CD aber w2k hatte noch keinen cdrom treiber geladen ;) Von Diskette gings dann aber *lol* Gruß, Roi Danton
  4. Hi dabstar! Also wenn Du Deinen Client ohne ein Windowsnetzwerk betreiben willst, kannst Du den ServerDienst einfach deaktivieren. Der Rest wird davon nicht betroffen. Dann ist Ruhe ;) Am besten den Nachrichtendienst noch dazu. Gruß, Roi Danton
  5. Hi spielkind675, ist ja interessant... Du hast nich zufällig auch so einen Link der sagt, was für Server recommended ist oder nicht sind ?? Gruß, Roi Danton
  6. Wir haben einen W2k DHCP-Server. Der verteilt 3 Netzwerkbereiche. Der Server selbst steht in einem eigenen Netz. Und das klappt wunderbar. Liegt wohl daran, das die MAC Adressen der Clients in den Zonen eingetragen sind. Es ist klar das bei einer dynamischen Adressierung nur Adressen aus dem selben Bereich verwendet werden. Wie soll der Server auch wissen wohin der Client soll.
  7. Na dann viel Erfolg Danzig. Lass mal hören wie es ausgegangen ist :) Ach ja. Das mit dem Mixedmode ist nur notwendig wenn Du noch NT4 DC´s in der Domäne haben willst. Sonst kannste die Domäne auf "native" stellen. Bei 2003 ist das dann ähnlich. 2003 Native läst keine 2000er Server mehr als DC zu. Sonst bleibt alles gleich für die Clients. @blub Das mit den 80€ ist wirklich überzogen. Das Geld Zahlt man auch nicht für das Linux sondern für die Verpackung, Handbuch, Platz im Laden usw. Linux an sich kostet für den Privatanwender keinen Cent. Da die meisten Distributoren die ISO-Images kostenlos anbieten. Was ein nahmhafter gorsser deutscher Distributor nicht tut, da er lieber für ein Kostenloses Produkt Geld verdient. (Na klar Verbindungskosten etc... zahlt man schon... den Rohling auch...) Linux als Domänenmitglied setzt Samba voraus. Für eine Mitgliedschaft in einer 2000 und 2003 Domäne kann das Samba schon ;) Dem 2000´er Client musste ja auch niemand sagen das er sich jetzt an einem 2003er Server anmeldet. Gruß, Roi Danton
  8. Doch das tut er. Solange die Subnetze in derselben Kollisionsdomäne stehen. Der Relay-Agent ist für die Überwindung der Grenze einer Kollisionsdomäne. Die Logische Netzeinteilung bleibt davon unberührt. In den meisten Netzen ist dies aber oft dasselbe (Kollisionsdomäne und logisches Netz) Aber ich gebe Dir Recht, das eine solche Einteilung auch nicht viel Sinn macht. (Wohl auch der Hauptgrund warum es so etwas kaum gibt) Gruß, Roi Danton
  9. Da fällt mir nochwas ein. Ihr habt die selbe Arbeitsumgebung ??? ja?
  10. hehe ein linux noob ;) sorry blub ! aber dem linux ist das total egal was das 2003 so treibt ;) echt nicht bös gemeint blub! Das mit dem Inplaceupdate geht bestimmt immer! Ist ja auch ein supported way von MS. Aber bringt viel mist mit sich den man sich nicht antun sollte wenn man es vermeiden kann. Das mit dem DomainRenaiming stimmt. Geht schon. Wenn man es nicht jeden Tag beim anmelden probiert ;) Aber erst ab 2003 wie blub schon sagte. Gruß, Roi Danton
  11. Es sind nicht // sondern \\ aber nachdem es mit Deinem Rechner klappt scheint es wohl richtig eingegeben worden zu sein! Hat irgendwer von euch ne firewall laufen oder so was??
  12. Das Stimmt nicht. Ein DHCP-Client richtet seine Anfrage nicht an die Broadcastadresse des Subnetzes sondern an 255.255.255.255 Also an alle. Kann man schön mit einem Netzwerkmonitor beobachten ;) Stellt sich die Frage was für ein Switch da verwendet wird !?! Gruß, Roi Danton
  13. Hmmm.... Probier mal auf den anderen Rechner zuzugreifen: Start -> Ausführen -> \\IP-Adresse
  14. Hi, nur das es hier keine Verwechslung gibt... Ich stoße mich etwas an dem Begriff Betriebsmaster! Weil "Den Betriebsmaster" gibt es nicht. Die meisten werden es wissen... aber nur zu Erinnerung Gerade wenn daran gedacht wird eine FSMO Rolle zu verschieben. Das was da bei Computer und Benutzer auftaucht sind nur 3 Rollen! Aber es gibt noch 3 andere wichtige Domänenfunktionen die zu beachten sind, wenn z.B. der Server abgeschaltet werden soll! Domain Namingmaster und der Schemamaster. Nicht zu vergessen der Global Catalogserver! Die Verteilung der Rollen bei mehr als einem DC ist auch recht wichtig! Gruß, Roi Danton
  15. Ach ja... Wenn Du wieder auf die andere Hardware zurück willst.. dann das ganze halt nochmal ;)
  16. Hi, meiner Meinung nach stellst Du Dir einen neuen Rechner daneben. Spielst da 2003 drauf. Hängst in die Domäne und stufst ihn zum PDC rauf (achtung forestprep und domprep nicht vergessen -> siehe windows 2003 Hilfe) Anschließedn transfehriest Du alle Funktionen DHCP, FS und DFS. Jetzt alle Rollen vom 2000 Server auf den 2003 übertragen RID, Pool, Domainnamin, PDC-Emulator, GC Beim GC darauf achten das der 2000 auf jeden Fall am ende kein GC mehr ist. Anschließend auf dem 2000 dcpromo ausführen und herunterstufen. Aus der Domänen nehmen. Abschalten. Gruß, Roi Danton
  17. Hi, hast Du bei Deiner Netzwerkkarte den Client für Microsoft Netze und die Datei und Druckerfreigabe laufen ?? Gruß, Roi Danton
  18. Hi vip3234, ich hab leider kein Firewire aber ich denke trotzdem das es möglich ist onthefly zu brennen. Ich mache das mit USB-Geräten und da gibt es keine Probleme. Selbst wenn das Firewire speichern und lesen nicht gleichzeitig zulässt, so sollte Deine Brennsoftware bzw. Dein Brenner das ausgleichen können. Gut währe es wenn der Brenner Burnproof hätte. Gruß, Roi Danton
  19. Jau danke thorgood, das ist ja mal ne nette Seite ;) Danke!
  20. Hallo, hat von Euch schon mal jemand die Sun Java engine irgendwie verteilt?? Ich versuche das als msi Paket aber irgendwie passiert da nichts. Jemand ne andere Idee?? Vielleicht auch per Skript?? Oder hat jemand die alte MS Java engine? Oder macht heute keiner mehr Java ?? Gruß, Roi Danton
  21. Um weitere Fragen zu verhindern... Such mal im Board nach SUS ;) Gruß, Roi Danton
  22. Das Thema ist ja fast so alt wie.... Gibt ja noch viiiiiiel mehr Geräte. Stellt sich die Frage wie vertraue ich meinen Mitarbeitern. Gibt bestimmt auch System mit SCSI. Die meisten haben einen externen Anschluss. Hindert auch nix da was anderes anzuschließen. Oder das öffnen des PC´s und dann da ein neues IDE oder sonst ein Gerät anzuhängen... Wenn man soooo auf Sicherheit bedacht ist, empfiehlt sich doch der Einsatz von Thinclients. Da hat man diese Probleme nicht. Gruß, Roi Danton
  23. Setz in dem Share alles auf "JEDER" = "VOLLZUGRIFF" Dann gehst Du mit dem Explorer zu dem Ordner den Du freigeben möchtest und klickst ihn mit der rechten Maustaste an. Dann auf "Eigenschaften" Und dort unter Sicherheit. Ist ähnlich aufgebaut wie beim Share. Nur vergibst Du hier direkt Rechte auf das FS. Das Share hängt nur darüber und würde nicht mehr erlauben können als Du es hier zulässt.
  24. Hi, das werden Messfehler gewesen sein. Zu den Protokollen NetBEUI steht für: NetBios Extended User Interface NetBIOS steht für Network Basic Input Output System Und das NetBIOS stellt am ende quasi das SMB Protokoll Server Message Block Wie man an diesem Bild sieht, setzen diese Protokolle immer ein anderes voraus und laufen nicht alleine. Also ist die Frage welche Kombination schneller oder langsamer ist ;) Gruß, Roi Danton
  25. Also wenn Du auf die OU clickst (rechts) und Du siehst keine Sicherheitsoptionen, dann steht Deine Consolenansicht nicht auf erweitert. Zu dem Filesystem. Normalerweise würde ein Admin die Nutzer alle in eine Gruppe stecken und der Gruppe über NTFS Rechte auf das Verzeichnis geben. So das kann auch ein Hilfsadmin wenn Du ihm entsprechende Rechte gibst. Für eine Automation könnte ich mir ein Skript vorstellen welches als Anmeldeskript für alle User der OU-Läuft, wo sie selbst zur Gruppe hinzugefügt werden. Ist etwas Bastelarbeit. Einfacher währe es, Du bringst den Admins die die Nutzer in der OU erstellen sollen bei wie sie die Nutzer zu einer Gruppe hinzufügen können.
×
×
  • Neu erstellen...