Jump to content

4077

Members
  • Gesamte Inhalte

    473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 4077

  1. Wenn Dein Username "Müller" ist, dann kann "-Identity" das nicht verarbeiten. Du brauchst die Angabe als "CN=Müller,OU=...dc=wieauchimmer" oder die ObjectGUID wie 599c3d2e-f72d-4d20-8a88-030d99495f20. Siehe auch: help Rename-ADObject -Full
  2. Der Fehler liegt IMHO daran, welche Daten Du an "-Identity" übergibst. -Identity <ADUser> Gibt durch Bereitstellen eines der folgenden Eigenschaftswerte ein Active Directory-Benutzerobjekt an. Die ID in Klammern ist der LDAP-Anzeigename für das Attribut. Definierter Name Beispiel: CN=SaraHettich,CN=Europe,CN=Users,DC=corp,DC=contoso,DC=com GUID (objectGUID) Beispiel: 599c3d2e-f72d-4d20-8a88-030d99495f20 Sicherheits-ID (objectSid) Beispiel: S-1-5-21-3165297888-301567370-576410423-1103 SAM-Kontoname (sAMAccountName) Beispiel: sarahettich
  3. Es gibt keine Eigenschaft "Group" für Get-ADGroupmember. Daher die "{}".
  4. Ich verstehe gerade die Aufgabenstellung kein bißchen?
  5. Okilidokili. Damit kann ich was anfangen. Danke schön 4077
  6. Im diesem Thema bin ich über die Eigenschaft "msDS-UserPasswordExpiryTimeComputed" aus dem Cmdlet "Get-ADUser" gestolpert. Warum finde ich sie nicht, wenn ich mir über "get-member" alle Eigenschaften von "get-Aduser" anzeigen lassen? Gibt es noch mehr solcher Eigenschaften und wie finde ich sie? 4077
  7. Hast Du die mst auch in der GPO unter "Erweitert" mit angegeben?
  8. Danke. Schau ich mir mal an
  9. Probier es mal über die Powershell: Enable-WindowsOptionalFeature –Online –FeatureName NetFx3 –All -LimitAccess -Source D:\sources\sxs (wenn D:\ Dein DVD-Laufwerk ist)
  10. Danke, das hat die Biene auf die Blüte gehoben. Oh, da ist ja auch der Wald. *bg*
  11. Hallo zusammen, vermutlich sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht und brauche mal den schubs in die richtige Richtung. Ich habe eine Textdatei vorliegen. In dieser ist irgendwo ein bestimmter String, der sich ändert. Diesen finde ich mit (Get-Content -path D:\temp\test2\$verarbeiten) | Select-String -Pattern 'BSTNR:' Das Ergebnis ist ganz korrekt erst einmal: <!--BSTNR:01353687:ISO:--> Ich benötige die 8 Zeichen zwischen den Doppelpunkten, um daraus einen Bestandteil des neuen Dateinamens zu generieren. Leider wird für das Ergebnis kein .substring als Option zur Weiterverarbeitung angegeben. Wo hakt es bei mir im Gedankengang? Danke vorab 4077
  12. Hast Du in der Gruppenrichtlinie den Port 8530 hinzugefügt?
  13. Wir sind auf der Suche nach einer automatischen Möglichkeit gesperrte Konten aufzufinden, ggfs. einen Alarm auszulösen und das ganze auch statistisch aufzubereiten. Mir ist schon klar, daß ich über Powershell den "locked out" Status abfragen kann, aber so wie ich das sehe, fragt Get-ADUser immer nur einen DC ab. Zu Event 4740 könnte ich einen Alarm auslösen, aber der Alarm meldet mir nicht, welcher Account. Ich müßte also wieder einzeln nachschauen. Und zu allem müßte ich dann wieder selbst eine Auswertung machen. Welche Tools könntet ihr da empfehlen? Danke vorab 4077
  14. vermutlich ist Dein Parameter "ManagedBy" und der Wert ein LDAP-Wert wie "CN=SaraHettich,OU=Europe,CN=Users,DC=corp,DC=contoso,DC=com"
  15. Es fehlt das "g" bei "in $groups"
  16. Das ist abhängig davon, ob Access based Enumeration (ABE) auf der Freigabe aktiviert ist. Unter W2K3 mußte man das noch extra installieren, um es nutzen zu können. Und außer der Reihe: die Mehrzahl von Status ist Status (mit langem "U") ;-) Mist: zu langsam ;-)
  17. Die dicke Tante im Internet sagt: "in den meisten aller Fällen hast Du einen Schreibfehler/ Buchstabendreher in Deiner Syntax".
  18. Ich würde schon deshalb warten bis alles wieder funktioniert, weil Du durch den W2K12 DC ja auch das Schema erweiterst. "Ungeduld der Weg zur dunklen Seite der Macht ist". ;-)
  19. Die Einstellung wird im LiteTouch.wsf gesetzt. Die Datei findest Du im Deployment Verzeichnis unter Scripts.
  20. Das Log heißt BDD.log und liegt unter X:\MININT\SMSOSD\OSDLOGS (später wird es zu C:\MININT\SMSOSD\OSDLOGS kopiert und nach erfolgreichem Abschluß findest Du es unter C:\WINDOWS\temp\Deploymentlogs). Nutze das Tool http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=36213'>CMTrace.exe aus dem kostenlosen SCCM Toolkit zum Anschauen. Nur so als extra-Info: über den Eintrag in der CustomSettings.ini „SLShareDynamicLogging=\\Dein Server\DeploymentShare-Test$\Dein Verzeichnis“ kannst Du das Logging zentral ablegen. Ich frage mich auch, warum Du diesbzgl. die unattend.xml geändert hast? Für meine Referenz Images und die Test-Deploymentshare vergebe ich automatisiert Namen aus der MAC-Adresse generiert und ich habe die unattend.xml nie in der Task Sequence angefasst.
  21. Ändere mal in Deiner CustomSettings.ini das "ComputerName=%MACHINENAME%" zu "OSDComputerName=%MACHINENAME%". Was steht denn in den Log-Dateien?
  22. Ich bin mir nicht sicher, aber benötigt man bei pre-staged PCs nicht die Datenbank dazu?
  23. 4077

    WDS ohne Domäne

    Nehm einfach das kostenlose Microsoft Deployment Toolkit 2013. Das hat alles was Du haben möchtest.
  24. Starte mal das Treiber-Paket auf einem Nicht-HP-Rechner. Klicke die Fehlermeldung nicht weg.("Authentication failed. The HP Mobile Broadband Module...") Navigiere zum Appdata-Verzeichnis des installierenden Benutzers unter local\Temp. Orientiere Dich am Datum und Zeit von "jetzt" und öffne diesen Ordner mit einer kryptischen Zeichenfolge, beginnend mit "{". Klicke Dich durch bis zum msi-Paket. Kopiere den gesamte Ordner weg und mach entweder aus der Treiber-msi dann eine "Application": msiexec.exe /i HPSWF.MSI /qn. (und in die Task Sequence einbauen) Oder starte die msi und verfolge den analogen Weg, bis zu zur inf-Datei kommst.
×
×
  • Neu erstellen...