Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. hallo mcse-boarder,
    Hallo und willkommen! :D

     

    1. was ist von vorteil - jetzt direkt bewerben und darauf hoffen das meine praxis erfahrung richtig eingeschätzt wird , oder

    2. den mcse2003 durchziehen und erst dann neue herausforderungen suchen :suspect:

    Das Problem ist, Du musst Deine Praxis und Erfahrung auch belegen können. Neben einen guten Lebenslauf und Arbeitszeugnissen (in dem sich Deine Erfahrung wiederspiegelt) sind Zertifikate auch gewisse Beweismittel, was Deinen Kenntnissstand und Deinen Willen zur Fortbildung und somit auch Deiner Flexibilität, betrifft.

     

    Ich schliessen mich hier aber bedingt mcse_killer76 an. Machne Firmen setzen die Zertifikate voraus oder berücksichtigen sie zumindest positiv. Ich glaube, bei meiner Bewerbung wurde das auch sehr positiv aufgenommen.

    Und wie mcse_killer76 geschrieben hat, Du kannst Dich ja auch mit dem Hinweis bewerben, dass Du den MCSE gerade machst.

     

    3. sollte ich mich für eine linux zertifizierung wie lpi entscheiden - wird mir meine bisherige praxis erfahrung, die absolut vorrangig im windows bereich liegt - "angerechnet"

    Die Frage verstehe ich nicht ganz. Was meinst Du mit angerechnet? Das es leichter wird oder Du weniger Prüfungen machen musst? Wohl kaum.

     

    Welches Zertifikat Du machen solltest, hängt letztendlich davon ab, in welche Richtung Du gehen willst.

    Beim MCSE würde ich zusätzlich raten, den MCSA mitzumachen, geht in einem Abwasch.

    Wenn Du den LPI auch noch machst, ist das sicherlich auch kein Fehler. Mach IMHO aber nur wirklich Sinn, wenn Du schon dementsprechend Linuxseitig "vorbelastet" bist.

  2. Wir sind hier z.B. 2 IT'ler (will jetzt meinen Kollegen mal nicht als Admin bezeichnen) für knapp über 100 User und noch ein paar andere Dinge.

     

    Mein Kollege macht... ähh, was macht der eigentlich? :suspect:

    Ein bischen SAP, die alte RM400 (die bald stirbt) und ansonsten mich ärgern, aber sonst?

     

    Ich bin hier der Systemadministrator, mach alles von den Clients und User abfertigen über das Netzwerk bis hin zu den Servern, nebenbei auch die Telefonanlage (soweit ich ohne Siemens-Techniker komme) und noch ein paar andere, zum Teil nur organisatorische Sachen.

    Achja, und eventuellen Schaden durch meinen Kollegen abwehren muss ich auch noch. Der hat zwar keine Ahnung von Systemadministration, aber davon eine ganze Menge.

     

    Und da mein Vorgänger (gelernter Bäcker, zum Glück hochkantig hier rausgeschmissen und dann mich eingestellt) auch allenfalls eine gefährliche Halbahnung hatte, muss ich seinen Mist auch noch ausbügeln.

     

    Hmm, wenn ich recht überlege, bin ich eigentlich für den Job total unterbezahlt? :suspect:

    Na was soll's, gibt schlimmeres :rolleyes:

     

     

    Ich schweife ab...

    Ich würde sagen, die Anzahl der IT'ler bzw. Admins hängt ganz von der Struktur des Unternehmens ab.

    Ich habe irgendwo was von einer empfohlenen Zahl von Admins pro User gelesen (weis nicht mehr wie hoch die war), aber ich glaube nicht, dass man das so pauschal sagen kann.

  3. ok, mangels teilnehmer fiehl bei auch schon ein zwei mal ein kurs aus... aber nicht so schlimm... finde ich.
    Tja, bei mir war damals das komische, dass ich beim HP-Kurs der einzige gewesen wäre. Als ich aber beim Kurs bei Campus eingetroffen bin, staunte man nicht schlecht, da HP irgendwie verpennt hatte, mich anzumelden. Da außer mir nur 1 Teilnehmer gemeldet war, ging der 5-Tage-Kurs auch nur 4 Tage, auch wenn wir nun doch zu zweit waren. Naja, hatte ich schon mehr Zeit, mir Berlin anzuschauen, habe das Wochenende schon von vornerein dazugeplant.

     

    Getränke, Snacks und Mittagessen inkl. gab es eigentlich bei allen Trainings die ich bislang besucht habe.
    Kenne ich eigentlich auch nicht anders. Aber da es dort keine Kantine oder ähnliches gab, mußten wir halt "außer Haus" essen, was leider auf eigene Kosten ging.

    Dan fällt mir ein, wir haben für das Mittagessen "einen Zuschuss" in Form von Gutscheinen bekommen.

  4. Ich hatte auch mal einen ähnlichen Fehler (ich glaube auf einem XP-System).

     

    Klingt vielleicht ein bischen doof, aber da war schlichtweg die System-Partition voll, nur noch ein paar kB frei. Windows konnte wohl nicht dementsprechend auslagern und hat jedesmal kurz vor oder nach dem Anmeldebildschirm (bin mir nicht mehr sicher) einen Reset durchgeführt.

    Ist schon ein ganzes Weilchen her. Soweit ich mich noch erinnern kann, haben wir auch eine Weile gesucht, bis wir darauf gekommen sind.

  5. Wozu machst Du das ? Normalerweise sollten nur die Domain-Controller (PDC-Emulator) extern synchronisiert werden. Die restlichen PC's und Server holen sich die Zeit von alleine automatisch vom Domain-Controller.
    Soweit die Theorie.

    Leider funtioniert das z.B. bei uns auch nicht wirklich. OK, ist bei uns auch nicht so kritisch, und da ich noch genug andere Sachen zu tun habe, kam ich bisher auch nicht wirklich dazu, nach der Ursache zu suchen. Das Problem ist, dass ich das Netzwerk auch nur "übernommen" habe.

  6. Yo, dann freu Dich mal. Habe auch so was ähnliches an der Backe.

    Bevor Du fragst: Nein, ich habe auch keine vernünftige (kostengünstige) Lösung das ganze, am besten automatisiert, darzustellen.

     

    Ich habe bisher einen Raumplan erstellt und muss so nach und nach die Leitungen dementsprechend nachverfolgen. Erwschwerend kommt hinzu, dass mein Vorgänger von einer strukturierten Verkabelung soviel verstanden hat wie eine Kuh vom Eierlegen.

     

    Und da das ganze neben dem "normalen" Tagegeschäft laufen soll, wird mir in der nächsten Zeit ganz bestimmt nicht langweilig.

  7. Ich kenne Campus (vormals Peacock) auch nur von einem MS-Kurs.

    War eigentlich bei HP in Böblingen gebucht, mangels Teilnehmer aber abgesagt und ersatzweise bei Campus angeboten. Musste dafür aber nach Berlin reisen, was aber auch schon das einzig positive dran war, da ich vorher noch nie dort war. Den Kurs an sich kann ich nur bedingt empfehlen, was aber sicher auch vom Trainer abhängt.

     

    P.S. Im Gegensatz zu xcode-Tobi musste ich mein Essen selber zahlen (was ich bei HP auch nie musste).

  8. Das dauert nun mal ein kleines bischen. Wenn Du aber die Boardsuche gebüht hättest, wie es hier schon oft genug gepredigt wurde, hättest Du das ziemlich schnell herausgefunden.

     

    Das Transcript kannst Du ja direkt ausdrucken, das Zertifikat braucht einige Zeit, bis es da ist (wie Christoph35 schon beschrieben hat).

     

    Aber falls Du's für eine Bewerbung brauchst, finde ich das Transcript sowieso geeigneterer. Dort hast Du alles schön aufgelistet.

    So habe ich es auch gemacht. Da eine bewerbung sowieso nicht zu überladen sein sollte, sehen 1-2 Seiten Transcript eh besser aus als 4 Zertifikate beizuheften.

  9. Ansonsten bekommst du doch auch von Dell, HP, FSC etc. fertige SBS2003 Server zu einem vernünftigen Preis.

    Diese Server sind geprüft und dementsprechend vorkonfiguriert, sodaß du auf der sicheren Seite bist ( Garantie etc. ).

    Und selbst mit dem besten, vorkonfigurierten Server kommst Du nicht darum herum, Dich intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Einfach einen Server hingestellt und gut ist - sooo einfach ist das auch nicht.

     

    Also, wenn ihr keinen IT'ler einstellen wollte (wovon ich stark ausgehe), wendet Euch lieber an externe Dienstleister, die gibt's wie Sand am mehr (OK, taugen auch nicht alle was). Aber hier ist schnell am falschen Ende gespart.

  10. Sicher pstools sind ein Begriff, nur psservice war mir neu. Man muss ja nicht alles kennen. ;)

     

     

    Also, das mit der Abfrage hat einwandfrei geklappt, allerdings ist es doch sehr mühseelig, das bei allen Rechnern manuel durchzuführen. Außerdem taucht das Problem wohl immer wieder auf, so dass ich die Abfrage regelmäßig machen sollte.

     

    Wie kann ich das automatisieren? Bzw. wie kann ich das Netzwerk nach diesem Service abscannen und ggf. den Service überall automatisiert starten, wo er nicht läuft?

  11. Du könntest über Gruppenrichtlinien den Dienst für alle Clients auf automatisch stellen, dann wird er immerhin beim nächsten Neustart mit gestartet.
    Aus irgendwelchen Gründen startet der Service eben nicht. Das ist ja das komische.

     

    @XP-Fan

    Danke, werde ich mir mal anschauen.

  12. Also ich weiss nicht. Wenn ihr wirklich einen Serverraum bauen wollt, kostet das schon mehr als genug. Ich glaube nicht, dass der Preis für einen Profi da noch viel ausmacht.

     

    Auf der anderen Seite könnt ihr auch ganz schön viel Geld in den Sand setzen, falls bei Eurer Planung was schief geht. Im Extremfall könnt ihr den Raum gleich wieder abreissen.

×
×
  • Neu erstellen...