-
Gesamte Inhalte
2.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von PAT
-
-
Wieso soll man nicht upgraden können? :suspect:
Wobei ein Upgrade nicht so einfach ist. Je nachdem, ob Du noch andere Komponenten laufen hast (z.B. Exchange) sind dabei noch einige Dinge zu beachten.
-
-
Mal abgesehen von der Lösung für Dein Problem - Vielleicht solltest Du Dir mal überlegen, den (die) Server in dieser Hinsicht abzusichern.
Meistens werden Server zumindest an eine USV gehängt, welche als Nebeneffekt auch den Strom filtert. Zusätzliche Überspannungsfilter (vor der USV) sind sicherlicht auch kein Fehler.
-
Also, ich kaufe auch nur neue Geräte, allein schon wegen den Abnutzungserscheinungen.
Ich habe nun schon meinen dritten PDA, bisher nur Palm-Geräte, jetzt wurde es aber ein PocketPC.
Ich habe mir den ASUS myPal A636 angeschafft, weil ich nun auch Navi wollte und der eine eingebaute, ausklappbare, recht gute GPS-Antenne hat. Somit entfällt jegliches Kabel-WirrWarr (höchstens ich brauche das Ladekabel, was aber noch nie vorkam). Und ich kann ihn ohne Probleme in den Firmenwagen mitnehmen.
Ich hatte mir auch mal einen HP angeschaut, welches auch kein schlechtes Gerät war, aber die doch recht große GPS-Maus hatte, im Gegensatz zum PDA, noch nicht mal eine Kfz-Halterung.
Ich bin recht zufrieden, die Geschichte kostete aber auch ca. 500 Euro (inkl. Software).
-
Ich auch nicht.Die Frage verstehe ich überhaupt nicht.
Off-Topic:@lefg
Ist Deine Kristallkugel auch gerade in Wartung?
-
Wobei ich meine Sicherungsbänder auch nicht mit nach Hause nehmen will. :suspect:Genau wie man keine Daten aus Lichtenstein mitnehmen darf also DaSi Bänder ich kenne da einen der hat deswegen Probleme weil wohnsitz in .de. -
Die Frage ist, ob es was bringt, wenn die User so große Anhänge herausschicken.
Ein User kam eines Tages zu mir her und beklagte sich, dass er mehrmals vergeblich einen 60MB-Anhang an einen großen Automobil-Hersteller verschicken wollte. Bis ich herausfand, dass große Anhänge auch bei denen geblockt werden. (Wobei er die Datei auf einem Frontend hätte einpflegen müssen, aber dazu ist er wohl zu doof.)
-
Ich denke, das ist auch eine Geschmackssache. Wir haben hier z.B. Veritas im Einsatz, wobei hier darauf zu achten ist, die Software dementsprechend lizenziert werden muss. (Vor allem bei mehreren Geräten usw.)
-
Könnte es sein, dass diese Einstellungen schon über eine GPO definiert wurden?
EDIT: Falls Du nicht weist wo: Benutzerkonfiguration --> Internet Explorer-Wartung --> Sicherheit --> Sicherheitszonen und Inhaltsfilter
-
Im InternetExplorer: Extras --> Internetoptionen --> Sicherheit --> Vertrauenswürdige Sites
-
Außerdem wirst Du wohl kaum noch neue 2000er Server-Lizenzen bekommen.
Aber es gibt doch einen (u.U. teuren) Nachteil: Du wirst wahrscheinlich 2003er CALs für die Clients brauchen.
-
Auf die Antwort "Ich habe nichts gesagt" einfach umdrehen und sagen: "Gut, dann gibt es ja kein Problem und ich kann wieder gehen".Bei der Antwort einfach fragen wann man denn das letzte mal was gemacht haben soll - meistens kommt keine genau Antwort ;)
Die zwei Sätze muss ich mir merken! :D
-
Wäre sicher kein Fehler, wobei mindestens die Server feste IPs haben sollten.Arbeite schon jetzt mit DHCP! Spart dir nachher Arbeit! -
Machbar ist Dein Vorschlag schon, sieht bei uns ganz ähnlich aus.
Da es eine Klasse-A-Adresse ist, wäre die "richtige" Subnetmaske 255.0.0.0. (Intern kannst Du aber rein theoretisch auch eine andere nehmen.)
Ansonsten würde ich ein Klasse-C-Netz vorschlagen. Für private Zwecke wäre z.B. der Bereich 192.168.0.x reserviert, Subnetzmaske wäre 255.255.255.0
EDIT: Oops, zu langsam ;)
-
Und letztendlich musst Du das ganze auch in Abstimmung mit Betrisbrat und Geschätfslleitung machen.
Aber ich denke, wir sollten uns nicht so sehr darin vertiefen. Es ist ein sehr heisses und kompliziertes Eisen und wir dürfen hier keine Rechtsberatung geben.
Mir steht hier auch sowas bevor und ich weis auch noch nicht so recht, wie ich das anpacken soll. Insofern kann ich mit Dir mitfühlen.
-
Stimmt, über gewisse Fragen sollte er sich vielleicht Gedanken machen.
Mir wurde z.B. eine, wie ich finde, ziemlich schwierige Frage gestellt: "Was finden Sie an sich negativ?" (oder so ähnlich)
-
Ah, das ist er ja (der Link): http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcpmembersite.asp
Unter Program Benefits --> Logo Builder
EDIT: Na siehste ;)
-
MCP-"Bildchen" (und andere) findest Du auf der gesicherten MCP-Site.*nachdemlinksuch*
-
Ja eben nicht. Die bieten den momentan mit der Standard-Version an.Nicht wenn dort (was extrem wahrscheinlich iat) die WEB Edition des Windows Servers betrieben wird. -
Nein nur um auf den Server zuzugreiifen, das darauf eine Datenbank liegt ist etwas anderes. Allerdings kannst du ja nicht auf die Datenbank zugreifen ohne auf den Serrver zuzugreifen und für das benötigst du die entsprechenden CALs (windows server CAL plus SQL Server CAL).
Ja, was denn nun? Jetzt bin ich doch etwas verwirrt. :( Wenn ich die Termninals anbinde, wie eben beschrieben, was für Lizenzen brauche ich dann?
-
Das ist ja das Problem. Irgendwie habe ich den Eindruck, die wollen mir oft nicht das verkaufen, was für uns am kostengünstigsten ist, sondern das, was denen mehr einbringt.Preise erfähst du vom Händler deines Vertrauens.Aber erstmal vielen Dank für die Infos! Endlich mal klare und verlässliche Aussagen. :)
-
Aha! Also, brauche ich CALs sowohl für den Server als auch für die Datenbank.In den Nutzungsrechten heisst es nicht Client sondern "Gerät". Das ist aussagekräftiger. Also brauchen auch Zeiterfassungsterminals CALs wenn sie auf Server zugreifen.
Nein, habe ich (zum Glück) nicht. ;)Das ginbt es in Verbindung SBS und Windows Server, ist für dich aber irrelevant, wenn du keinen SBS hast.Edit: Irgendwie überschneiden sich unsere Beiträge ;)
-
Gibt's da auch eine "Hausnummer"?beim SQL Server gibt es beide Varianten zu kaufen - per Prozessor und per CAL - per Prozessor ist entsprechend teurer und amortisiert sich erst ab einer gewissen Anzahl an Usern...
Es wären Terminals, die teils über RS-485 (wir könnten unsere "älteren" weiter benutzen) oder eben LAN am Server angebunden sind. Die Leute buchen an den Terminals, diese schreiben ihre Daten in die Datenbank. Das Lohn- bzw. das Gehaltsbüro fragen bestimmte Sachen über ihre Clients auf dem Server ab.Wenn die Terminals Clients sind - also PCs oder intelligente, die direkt mit der SQL arbeiten brauchst du eine CAL - wenn das z.B. wie bei uns RS-485 angebundene Displays / MDEs sind ohne direkten Zugriff auf die SQL (die Arbeits-PCs also Clients holen sich über die Schnittstelle die Daten über Ihren Rechner ab und packen die dann in die DB...) dann sind das keine Clients... -
Das ist es genau, was mich stutzig macht.Ich war soeben auf der Webseite von 1und1. Inzwischen nutzen sie bei allen Servern die Standard Edition.Wir müssen hier evtl. einen Windows-Webserver anmieten, weil eine bestimmte Applikation MS-SQL oder MSDE vorschreibt. (Wobei ich mich auch frage, ob die auf der WebEdition laufen.)
MCSA Ja / Nein
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Cool, eine Weiterbildung für 1,90€ :D
Davon kannst Du ja nicht mal die ersten paar Minuten vom Trainer bezahlen. :suspect:
(Naja, für ein paar Seiten von einem Fachbuch reicht's vielleicht ;) )