Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. also für ein privates kleines netzchen is die methode mit den 2 leitungen in eine kabel vileicht brauchbar aber für ein firmennetzwerk auf keinen fall.

    die netzlast und damit evtl. auftretende störungen sind nicht vergleichbar und wenn es dann doch zu störungen kommt darfst du den ganzen rassel wieder rausreißen und nochmal neu machen, also machs lieber gleich richtig und professionell und net so n pfusch,du kannst dir damit viel stress und ärger ersparen.

    Oh ja! :rolleyes: Wem sagst Du das. Ich habe jetzt jede Menge Problem und Arbeit am Hals, weil ich genau diesen Pfusch von meinem Vorgänger wieder beheben muss, weil wir nur Probleme damit haben.
  2. Danke, klingt ja schon mal nicht schlecht. Also sind die Bedenken des besagten Verkäufers wohl aus der Luft gegriffen, oder?

     

    Für die Festplatten hatte ich sowieso SCSI vorgesehen.

     

    Wenn Du schreibst, Veritas läuft auf den Systemen, dann gehe ich davon aus, dass Du auch ein Bandlaufwerk o.ä. dran hast. Ist das performant genug? Der Typ hat ja Bedenken geäußert, dass ein schnelles Laufwerk bzw. der Wechsler nicht schnell genug mit Daten versorgt werden könnte.

     

    Wie man vielleicht heraus hört, glaube ich nicht so recht an seine Aussagen. Zumal er nach eigenen Aussagen nur Verkäufer, kein Techniker ist. Außerdem würde er an einem neuen Server wohl mehr verdienen.

     

    Wenn ich Dich recht verstehe, würdest Du das HP-System eher empfehlen, richtig?

  3. Rein theoretisch geht es schon mit nur einem Kabel. Du brauchst rein theoretisch nur die Pins 1, 2, 3 und 6.

    ABER: Es entspricht nicht der Spezifikation, es wäre daher nur Murks.

     

    Mein Vorgänger hat es so gemacht und ich darf mich jetzt mit den Problemen rumschlagen. Das heisst, alle Dosen neu "verdrahten" und ein Haufen Kabel ziehen :rolleyes:

  4. Hallo und willkommen an Bo(a)rd! :D

     

     

    Ich erklär's Dir mal an einem Beispiel:

     

    [boot loader]

    timeout=10

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

     

    Mit den letzten beiden Zeilen (nach [operating systems]) werden die Partitionen direkt angesprochen: disk0 = 1. Festplatte (wird ab 0 gezählt), partition(1) = 1. Partition (meist C: )

    Der default-Eintrag gibt an, welche der Einträge als Standard genommen wird. In diesem Beispiel hättest Du 10 Sekunden Zeit, Dich anders zu entscheiden (timeout=10)

     

     

    Alles klar?

  5. Hallo Leute, ich würde gerne mal Eure Meinung (Erfahrungen) hören.

     

    Unser Fileserver wird langsam voll und mit ihm auch unsere Backup-Kapazität.

    Nun habe ich mir schon verschiedene Lösungs-Varianten (von 2 Systemhäusern) angehört, bin mir aber auch nicht sicher, welche die bessere ist.

     

    Kurz zum System: Bisher nur W2k-Server, W2k- u. XP-Clients. Backup läuft auf einem am Fileserver (welcher auch einer der DCs ist, fragt lieber nicht warum ;) ) angehängten Ultrium 1 Laufwerk mit Veritas 9.1.

     

    Da eine Aufrüstung des (erst 2 Jahre alten) Fileservers sich wirtschaftlich und technisch kaum lohnt, bieten sich folgende Alternative an:

     

    a) Ersatz durch einen neuen Fileserver, wobei der ja mit W2k3 aufgesetzt wäre, was widerrum bedeuten würde, ich bräuchte zusätzlich auch noch CALs für die Clients.

     

    b) Ein Storage-System (NAS) (z.B. FSC FibreCAT N40i oder HP ProLiant ML360 Storage System) mit Windows Storage Server 2003. Vorteil wäre, ich bräuchte keine 2003er-CALs und wäre auch sonst etwas billiger.

     

    Für das Backup käme entweder ein LTO3-Laufwerk oder ein LTO2-Wechsler in Frage. (Preisunterschied nicht sooo groß.)

     

     

    Jetzt meine Fragen:

     

    1) Einer (aus einem Systemhaus) meinte, der Storage Server hätte keine so gute Anbindung (ans Netz) wie ein "richtiger" Server. Hat jemand von Euch da schon Erfahrungen?

     

    2) Der selbe meinte, die Integration ins Active Directory wäre wohl nicht so einfach. (Ihr merkt schon, der will lieber den Server verkaufen ;) )

    Was meint Ihr?

     

    3) Macht es Sinn (keine Probleme) das Backup-Laufwerk bzw. den Wechsler (+ Veritas) an den Storage Server zu hängen? Die oben erwähnte Person meinte, dass das Storage System die Daten u.U. nicht schnell genug auf das BAckup schaufeln kann.

     

     

    Fragen über Fragen :rolleyes: Aber ich weis langsam nicht mehr, welchem Systemhaus ich mehr glauben soll.

  6. Das wollte ich auch nicht sagen. Nur wenn Du mehrere Kurse belegen willst, kommt ein erheblich größere Summe dabei raus. Und ob der AG sich das dann mit 750 Euro Zuschuss schmackhaft machen läßt, das steht auf einem anderen Blatt.

     

    ABER: 750 Euro sind besser als nichts und auf jeden Fall ein netter Anreiz. Insofern habe ich auch nicht widersprochen. ;)

  7. Ich kann nur den Satz von ChristianHemker wiederholen: Wende Dich lieber an ein Systemhaus. Klar, wir können Dir sagen, was wir als gut erachten. Das heißt aber noch lange nicht, dass es für Deine Bedürfnisse das richtige ist.

     

    Das klingt nach einem größeren Projekt, eine Rücksprache mit einem Systemhaus (vielleicht auch noch ein anderes als Vergleich) wird sicher das effektivste sein.

  8. Man kann den Satz jetzt so oder so auslegen.

    Als indirekte Drohung, dass er Euch "die Plage hinterherschickt" oder

    es war darauf bezogen, dass diese DDOS-Attacken weiterhin auf Eure Adresse erfolgen können (auch ohne sein Zutun).

    Dies kann aber durch eine vernünftige Absicherung verhindert werden (100%ge Sicherheit gibt's eh nie).

     

    So oder so, ich wäre die längste Zeit bei dem Provider gewesen. Das riecht mir doch zur sehr nach Abzocke. :suspect:

  9. im BIOS e: als Bootpartition setzen, das sollte gehen.
    Wie soll das gehen? :suspect: Zum Zeitpunkt der BIOS-Abfrage wird die Partitionstabelle noch gar nicht abgefragt. Deshalb wirst Du im BIOS auch keine einzelnen Partitionen auswählen können sondern nur ganze Laufwerke.

    Wenn Du natürlich eine Partition pro Laufwerk hast, kommt das natürlich auf das gleiche raus. :rolleyes:

  10. auch wenn unser jetziger damit gedroht hat, dass die Angriffe auf unsere Seite bleiben werden, egal wo wir hingehen....gibts das? :confused:
    Wenn er es wirklich so ausgedrückt hat, riecht das stark nach Nötigung. Rechtlich können wir Euch da aber leider keine Hilfe geben.

     

    Ich würde Euch aber raten, den Provider zu wechseln. Webserver mit eigenen Zugriff (Root-Server) oder, wenn's etwas billig sein soll, Virtual Server gibt's schon für relativ wenig Geld. Schaut einfach mal auf die Seite von Webhostlist.de, dort habe ihr eine große Auswahl und könnt einen Provider nach Euren Kriterien raussuchen.

    Und wenn's noch bililger sein soll, gibt's auch jede Menge günstige Webhosting-Angebote von namhaften Providern.

     

    Und laßt Euch von ihm nicht verar...

×
×
  • Neu erstellen...