Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. Da ich die Pr[fung nicht selber zahlen muss sondern die Firma die Kosten uebernimmt wuerrde ich die 70-296 in die 2 Orginal Pruefungen splitten ist das denn erlaubt

    1. Die 70-296 ist EINE Prüfung. Wie meine Vorredner schon korrekterweise schrieben, ist die Prüfung definitv nicht aufteilbar.

     

    2. Wenn ich Dein Arbeitgeber wäre und diese Begründung hören (lesen) würde, würde ich es mir noch mal gründlich überlegen mit dem Bezahlen.

     

    Was erwartest Du? Du hast schon die Möglichkeit, den MCSE 2003-Status mit 2 statt regulär mit 7 Prüfungen zu erhalten. Und dann willst Du auch noch eine "Erleichterung" :suspect:

    Sorry, aber von nichts kommt nichts. Da Du Dich danach auch was heissen willst, solltest Du auch bereit sein, etwas dafür zu tun. :rolleyes:

  2. Eigentlich möchte ich nichts clonen, sondern die Hardware etwas erneuern, sprich Prozessor / Board / Speicher / evtl scsi system tauschen.

    Naja, da würde ich nicht gerade von kleinen Änderungen sprechen. Wenn Du da nicht gerade die exakt gleichen Komponenten benutzt, wird es u.U. zu solch erhelblichen Problemem kommen, dass Du in wesentlich kürzerer Zeit den Server neu aufgesetzt hast.

     

    Insofern kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.

  3. So dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

     

    Ich denke, beide System habe ihre Daseinsberechtigung. Was mich allerdings ärgert ist diese fast schon militante Verteidigung von Linux-Anhängern.

     

    OK, Linux ist wohl ein relativ stabiles System. Aber ich denke, ein gut aufgesetzter Windows 2003 Server steht dem in nichts nach, im Gegenteil.

     

    Ich kenne Leute, die sind absolute Linux-Gurus. Die setzen Linux-Server auf, dass es einem schwindlig wird. Aber was haben viele dann als BS zu hause: Windows XP. Und warum? Vielleicht liegt es u.a. daran, dass viele Applikationen und Hardware auf Windows angepasst wurden und teilweise nur schwer unter Linux zum laufen gebracht werden können.

     

    Aber lassen wir das mal bei Seite. Gehen wir mal in eine Firma.

    Es gibt sicher viele Server-Dienste, die auch auf einen Linux einwandfrei umgesetzt werden können. Aber gerade im User-Bereich würde ich eher davon abraten, Linux und Open-Office einzusetzen.

    Sehen wir's doch mal so: Der weitaus größte Teil der "normalen" User, speziell der DAU's, kennt nur Windows und MS Office. Klar, Open-Office wurde im Laufe der Zeit immer mehr an die Microsoft-Welt angepasst, z.B. von der Kompatibilität her, aber setz mal nen Otto-Normal-User vor ne Linux-Maschine, wo die Knöpfe nun mal doch nicht exakt an der gleichen Stelle sind und halt doch nicht das gleiche Look-and-Feel wie bei MS herrscht.

     

    Dann kommen so komische Sachen dabei raus, wie z.B. bei einer Firma (allein beim hiesiegen Standort ca. 1000 User), die ich recht gute kenne. Manche Maschinen starten mit Linux, dann startet Citrix um letztendlich eine Windows-Umgebung zu starten. :shock: Wow, sehr effektiv. :rolleyes: Auf die Frage, warum das so umgesetzt wurde, meinte ein Admin, dass halt mal einer ne "gute" Idee hatte, letztendlich das ganze vom Aufwand her total schwachsinnig ist, man hält aber aus "politischen" Gründen daran fest.

     

    In meiner jetzigen Firma setzt man ausschliesslich auf Microsoft-Lösungen, von ein paar "Altlasten", die aber bald ganz wegfallen, abgesehen. Und ich habe in keinem Bereich das Gefühl, ich würde irgendwo auf Grenzen stoßen, die nur mit Linux überwindbar wären.

     

    Zugegeben, das Lizenz-Model von Microsoft ist sehr kompliziert.

    Betrachtet man aber professionelle Linux-Umgebungen, kann man auch nicht gerade von einer kostengünstigen Lösung sprechen.

  4. Hallo Joe, wie definierst Du eine Hardware-Firewall?

    Betrachtet man es nüchtern, ist eine "Hardware-Firewall" auch nur eine Kiste (Rechner) auf dem ein Betriebssystem mit einer Firewall läuft. Vielleicht ein wenig kompakter verpackt und nicht so Klicki-Bunti wie bei Microsoft. Wobei ich auch schon ISA-Server in sehr kompakten Gehäusen gesehen habe.

    Mit anderen Worten: Nimmst Du einen Server und läßt darauf zusätzlich nur den ISA laufen, hast Du auch eine "Hardware-Firewall". Und eine verdammt gute noch dazu.

     

    Ich weiss nicht, woher Du Deine Ansichten hast. Vielleicht aus der Computer-Bild? :confused: :rolleyes:

  5. reine vermutung und spekulation...

    Und vielmehr jann man da auch nicht sagen. Definitiv wissen kann man das erst, wenn Microsoft es offiziell vorgestellt hat.

     

    Wie Kolath schon geschrieben hat, für das Upgrade von 2000 auf 2003 sind nur 2 Prüfungen notwendig, statt alle 7 Prüfungen neu zu machen.

     

    Das einzige, was ziemlich sicher sein dürfte, ist dass jede Prüfung gleich viel kostet.

  6. THX aber ich fühle mich mißverstanden lool dieser Adapter löst doch nicht mein Problem. Mir geht es um das wechseln der Boxen und Headset am Ausgang der Soundkarte. Wenn ich deinen Audio Adapter anschließe und daran einmal die Boxen und den Kopfhörer (was ja geht) woraus kommt dann der Sound ?? Aus beiden ? Kopfhörer und Boxen ?
    Natürlich kommt dann der Sound aus Boxen UND Headset. Was erwartest Du? Eine Art Umschalter?

     

    Ansonsten finde ich den Vorschlag von Sigma nicht schlecht.

  7. Das mit dem billig ist immer so ne Sache. Die meisten rechnen in den Preis der Doku nicht die Kosten für die Erstellung, Pflege und Qualitätskontrolle mit ein. Wenn das alles drin ist sieht das Preis / Leistungsverhältnis einer solchen Software gleich ganz anderst aus!

    Gruß

    Bitte versteh' mich nicht falsch. Ich bin mir sicher, dass die Software sehr gut ist und vielleicht auch den Preis rechtfertigt. Aber wenn jemand eine Doku selber erstellen willund eigentlich nur Beispiele dafür brauch, warum soll er dann erst eine Software installieren.

     

    Nicht jede Firma kann oder will sich so eine Software leisten, selbst wenn sie noch so geschickt ist.

  8. Nachtrag: Natürlich habe ich zusätzlich die Möglichkeit, mich per VPN in die Firma einzuwählen. Was ich aber höchst selten brauche, da nur zu den normalen Arbeitszeiten jemand in der Firma ist.

     

    Dass Überstunden nicht bezahlt werden, war schon bei der Einstellung klar. Entweder ich hätte akzeptiert oder ich hätte den Job nicht bekommen. So einfach ist das.

  9. Wenn du den Key nicht aus der Hand gibts bist du da relativ sicher, das ist wie mit der Pin von deiner EC-Karte.

    Wenn er aber im Internet auftaucht kannst du davon ausgehen dass er gesperrt wird.

    Hmm, das würde mich mal aus reiner Neugier interessieren, was dann derjenige macht, der diese Lizenz, also auch diesen Key, legal erworben hat.

     

    Ich meine, es ist nicht so abwegig, dass eine Lizenz mißbraucht wird. Gerade in Firmen kann es u.U. schon vorkommen, dass ein User, auf welchem Weg auch immer, ohne Wissen vom Admin an den Key rankommt und ihn dann evtl. sogar weitergibt.

  10. Nichts für ungut, Johannes, aber ich denke, wenn man sich selber eine Doku aufbauen möchte, braucht man nicht gleich diese Software, zumal sie auch nicht ganz billig ist.

     

    Ich denke, ein Link bzw. ein paar Hinweise, wie man eine solche Doku aufbauen könnte, wären für den Anfang schon OK.

×
×
  • Neu erstellen...