-
Gesamte Inhalte
2.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von PAT
-
-
-
Also bei mir würde auch jeder User auf die Finger bekommen, der versuchen würde, sein privates Notebook anzustöpseln. Ist mir zu heikel. Vielleicht bin ich auch nur einen zu hohen Sicherheitslevel gewohnt, was aber sicher nie ein Fehler ist. ;)
Wenn bei mir doch einer unbedingt seine privaten Ergüsse einbringen möchte, kann er das u.U. - aber nur über mich.
-
...wobei 400W nicht sooo schwach sind.
-
-
Prinzipiell solltest Du sowieso den Weg über den Admin gehen.
Also ich als Admin hätte was dagegen, wenn einer versuchen würde, auf eigene Faust einen Rechner ins Netzwerk zu bringen. Von daher solltest Du es sowieso mit dem Admin absprechen.
-
Ich bin mir nicht sicher. Schau doch mal in der Boardsuche, ich meine, wir hätten das Thema schonmal gehabt.
-
Das was Du hier alles aufzählst kannst Du auf jeden Fall benennen.
Es sind alles spiezialisierte Sachen, die auch nicht jeder macht.
Das mit dem "Selbstverständliches" erkläre ich Dir mal an einem Beispiel:
In meinem letzten Arbeitszeugnis wäre es überflüssig gewesen, zu beschreiben, dass ich Windows installieren kann. ;) Interessanter war aber, dass ich mich mit einer Möglichkeit beschäftigt habe, Server-Installationen angefangen von der RAID-Konfiguration bis hin zur Installation von Applikationen inkl. Konfiguration vollautomatisiert ablaufen zu lassen.
Nur mal so als Beispiel.
-
Naja, der SBS ist vielleicht nicht gerade die erste Wahl, da er ein etwas "kastrierter" Server ist. Gerade beim MCSA/MCSE kommen auch Sachen dran, die mit einem SBS nur schwer nachzuvollziehen sind.
Mein Tip: In den dunkelgrünen Trainingsbüchern von Microsoft sind Evaluierungsversionen vom 2003er Server enthalten. Die sind besser zum Training geeignet.
-
Also, wenn Du das Notebook in einer Firma einsetzt, die ein Domäne implementiert hat (was meistens der Fall ist) wirst Du um Windows XP Pro nicht herum kommen.
Auch wenn es einige andere Meinungen gibt, und seit kurzem auch bestimmte Tricks herumschwirren, die einen anderen Weg finden: Von Haus aus ist Windows XP Home weder technisch noch lizenzrechtlich für ein Netzwerk (in einer Domäne) geeignet.
Aber das müsste der Admin Eurer Firma Dir auch erklären können. Und das mit der Boardsuche kann ich mir nicht vorstellen, dieses Thema kam schon sehr oft dran.
-
Ich denke, der Vergleich mit dem Arbeitszeugnis ist nicht schlecht.
Ich gebe lefg recht, schreib alle wesentlichen Dinge rein, lass aber die "Kleinigkeiten" bzw. Selbstverständlichkeiten weg.
Führ aber nur die fachlichen Sachen auf. Die persönliche Komponente muss der Chef beurteilen und umschreiben. Ich denke, niemand kann sich wirklich objektiv selber beurteilen.
Ich hatte eine ähnliche Situation bei meinen beiden letzten Arbeitszeugnissen. In beiden Fällen habe ich meine Tätigkeiten auflisten müssen, dabei sollte ich mich immer auf das wesentliche konzentrieren, aber das dann schön beschreiben. Die persönliche Beurteilung hatten meine Chefs dann dazugeschrieben.
Und wenn der Chef dieser Firma bei der fachlichen Auflistung noch was hinzufügen bzw. korrigieren möchte, tut er das im Normalfall auch. Wenn Du Dir nicht sicher bist, rede mit ihm. Da er Dir ja wohlgesonnen ist, wird er das, wenn es seine Zeit erlaubt, auch tun.
-
Hallo PAT,
Nur anhand der spezifischen Kommunikation. Die Anwendung selbst kann nicht überwacht werden. Das ginge ohnehin nur, wenn die Anwendung auf dem ISA selbst laufen würde. Den ISA setzt man aber imho am Besten als dedizierte Firewall ein.
Im Übrigen wissen wir doch alle, dass auch die Anwendungsüberwachung nur eine Scheinsicherheit vorgaukelt, welche sich leicht aushebeln lässt.
Gruß
Steffen
Ja stimmt schon. Der ISA läuft bei mir auch auf getrennter HW.
Ich habe aber hier z.B. das Problem, dass der MSN Messenger (7.0 bzw 7.5) zwar läuft, bestimmte Funktionen, wie z.B. die Videoübertragung, nicht funktionieren. Ich habe zwar ewig gesucht, welches Ports usw.ich freischalten muss, komm aber irgendwie auf keinen grünen Zweig. Jetzt wollte ich mal schauen, ob es überhaupt generell geht.
Was meinst Du übrigens mit
]Nur anhand der spezifischen Kommunikation. -
Sorry, aber diese Aussage
MCSE wäre natürlich optimal, da sollte man meiner Meinung nach immer einen Job finden.a) Es gibt mittlerweile viele davon.
b) Leider gibt es auch viele, die das Ansehen dieser Zertifikate durch Braindumps in den Dreck gezogen haben.
c) Die Firmen mit Sicherheit auch auf andere Kriterien schauen, z.B. Berufserfahrung,...
usw.
Benutze mal die Boardsuche, dieses Thema hatten wir schon mehr als genug.
Fest steht, der MCSE ist ein wichtiges Kriterium, aber noch lange keine Garantie.
-
Ja, aber ich brauch auch Infos von Dir. Auf welchen Partitionen liegen die Windows-Installationen? Ist noch was anderes außer Windows drauf (Programme, Daten, ...)?
Ich nehme an, Du hast die beiden Windows-Partitionen auf C: und D: liegen.
Dann gibt es auf C: eine (versteckte) Datei, die Boot.ini heißt. Der Inhalt sieht so ähnlich aus:
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn
Wenn Du bei einem bereits vorhandenen Windows ein zweites installiert, frägt Dich die Setup-Routine u.a., ob Du dieses Windows als weiteres Betriebssystem auf einer weiteren Partition installieren möchtest. Die Setup-Routine erstellt dann einen Eintrag in diese Boot.ini. Bei Starten des Computers kannst Du dann über eine Art Bootmenü das zu startende Windows auswählen.
Für die Bedeutung der Einträge schau Dir mal diese Seite an: http://www.winfaq.de/faq_html/tip0408.htm
Im obigen Beispiel liegt ein Windows auf Partition 1 und ein anderes Windows auf Partition 2. Das auf Partition 1 wird standardmäßig gestartet. Lösch den Eintrag für das Windows, welches Du nicht mehr brauchst, heraus. Achte aber darauf, dass der Eintrag "default=" nicht auf dieses Windows verweist.
Solltest Du z.B. das nicht mehr benötigte Windows auf der zweiten Partition haben, aber ansonsten nichts weiteres dort, kannst Du normalerweise diese Partition formatieren. Ich übernehme aber keine Garantie dafür, das machst Du dann schon auf eigene Gefahr. Sei Dir vorher also sicher, dass Du wirklich nur das Betriebssystem löscht und nichts wichtiges im anderen Betriebssystem auf diese Partition verweist.
-
Hallo! :D
Kann mir jemand sagen, ob ich beim ISA konfigurieren kann, dass eine bestimmen Software "freigeschaltet" werden kann?
Zum Beispiel kann man bei den meisten Software-Firewalls (ja, ich weiss, ISA ist keine Software-Firewall), angeben, dass z.B. der Messenger vom ISA nicht geblockt wird.
P.S. Ich hoffe, ich habe meine Frage verständlich ausgedrückt. Ich weiss nicht so recht, wie ich es anders erklären kann.
-
Ich nehme an, Du hast beide Windows auf unterschiedlichen Partitionen?
Pass einfach die Boot.ini an und lösche das Windows (die Partition), welches Du nicht haben willst.
-
Sorry, wenn ich jetzt vielleicht dumm frage, aber was ist ein CSPFS?
-
Ist alles Definitionssache.
Bis Juni 2002 konnten die im Abo enthaltenen Lizenzen ausschließlich für Demonstrationen, Schulungen und Testzwecke eingesetzt werden. Seit 8. Juni 2002 gelten veränderte Lizenzbestimmungen, die nun auch den Einsatz der Software für interne Geschäftszwecke erlauben. Dies gilt für bestehende Abonnenten ebenso wie für Erstbesteller ab Oktober 2002. Sie dürfen diese Lizenzen jedoch auf keinen Fall bei Ihren Kunden installieren oder für die Vorinstallation auf Hardware benutzen![/Quote] -
Wieso eine Firewall dazu kaufen. :suspect: Im Action Pack ist doch der ISA enthalten. Ist doch eine einwandfreie Firewall.
-
für gute augen (unter update)
http://images-eu.amazon.com/images/P/B0006843L8.03.LZZZZZZZ.jpg
-
Hallo Tobias (Mr. Toby),
nichts für ungut, aber ich glaube, Du hast irgendwie noch immer nicht die Spielregeln hier verstanden. Lies Dir nochmal das Posting von s.k. durch un beherzige es bitte.
Im übrigen brauchen wir mehr Infos. Dies hier:
hab ich mir gedacht ich stell den remotedesktop per hand ein und jetzt komm ich nicht weiter wie und welche sachen muss ich da freigeben das das wieder richtig funktioniert? -
Na dann darf ich mich wahrlich glücklich schätzen, dass mein Unternehmen die Prüfungsgebühren trägt und auch MOC-Unterlagen und gewünschte Bücher beschafft.Dafür läuft die Vorbereitung meist ausserhalb der Arbeitszeit - aber das wird bei euch ja nicht anders sein, oder?Wie bringt ihr in diesen Phasen Job, Weiterbildung und Familie unter einen Hut? Hat eure Partnerin da Verständnis für?
Fazit: Weiterbildung ist erwünscht (sogar zwingend notwendig) aber am besten nicht zu Kosten der Firma und der Familie.
-
Hey ho, Frieda!
Na dann mal Glückwünsche und alles Gute für Euch!!! :D
Wie Du siehst, lebt das Board noch und alles sind wohlauf (Hoffe ich zumindest)
-
-
Schau mal in die Boardsuche, das Thema hatten wir schon ein paar mal.
Ich eprsönlich glaube nicht, dass seitens Microsoft der Aufwandbetrieben wird und die 2000er Prüfungen noch umgestellt werden (wobei das auch nicht schlimm wäre).
Action Pack Problem
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Ich denke, das gilt für die Schweiz genauso wie für Deutschland.
Schau Dir mal folgende Seite an, vielleicht erklärt das einiges: http://www.microsoft.com/switzerland/partner/de/detail.mspx