Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. Bei uns ist das relativ einfach geregelt.

     

    Wir sind 2 ITler, wobei ich der Systemadmin bin. Mein Kollege hat mit den Servern und dem Netzwerk (zum Glück ;) ) kaum was zu tun.

     

    Ich hab ne 40-Stunden-Woche, Überstunden werden nicht bezahlt.

    Im Prinzip bin ich darüber hinaus jederzeit abrufbar, was aber außerhalb der Geschäftszeiten wahrscheinlich so gut wie nie passiert.

    Und wenn ich mal doch viel länger bleiben muss bzw. am Wochenende komme, weil ich Arbeiten durchführen muss, die während der normalen Arbeitszeit den ganze Betrieb lahmlegen würde, passiert das im Prinzip in meiner Freizeit. Allerdings kann ich das dann wieder irgendwie mit Freizeit ausgleichen.

     

    Da mir der Job aber einen riesen Spaß macht (und zuhause eh nur der Hausdrache wartet ;) :D ), finde ich es auch nicht so schlimm, mal ne Stunde länger zu bleiben.

  2. Bin mir aber auch im klaren, dass ich gegen einen FiSi ziemlich schlechte Karten hätte. Andererseits würde ich wohl ein recht gutes Arbeitszeugnis von einer ziemlich renommierten Firma erhalten. Wenn ich denn mal eins bräuchte. :suspect:

    Naja, darüber läßt sich streiten. ;)

     

    So gesehen hast du recht, muss nur schauen ob ich meinen Chef zum Aufkommen der Kosten kriegen kann.
    Und wenn nicht, überleg's Dir, ob Du es nicht auch seine finanzielle Unterstützung machen willst.

     

    Und dann halt schauen, ob ich das neben dem Job abgewickelt kriege. Nach ner 40-Stunden Woche noch richtig zu lernen kann anstrengend werden. Wenn man noch ein wenig Privat-Leben neben seinem Job hat. Aber das muss ich euch ja nicht erzählen.
    Nee, wirklich nicht. Ich selber habe 4 Zertifikate "nebenher" gemacht. Ist schon stressig, aber auf jeden Fall zu schaffen.

     

    Mal schauen, ich werde glaub ich kleine Schritte gehen. Erst in aller Ruhe den 70-270 machen. Wenn das einigermaßen geklappt hat, den MCSA drauf setzen. Dann kann ich immer noch schauen, ob ich noch genug Muße finde den MCSE zu vollenden.

     

    Ist das eine gute Strategie, oder muss ich mir das ehrgeizige Ziel MCSE sofort stecken?

    Stecken musst Du gar nichts. Du siehst das schon richtig: Mach die 70-270, dann kannst Du weiter machen mit dem MCSA und wenn Du dann siehst, dass es Dir liegt, kann Du den MCSE noch drauf setzen.

     

    Auf jeden Fall finden ich Deine Einstellung gut, es ohne Braindumps, also mit "ehrlicher Arbeit", schaffen zu wollen.

     

    Ich für meinen Teil wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei! :wink2:

  3. Hallo curtis und willkommen hier im Board.

     

    Was war das denn für eine "IT-Ausbildung", die Du gemacht hast?

     

    Auf jeden Fall kann es kein Fehler sein, sich weiterzubilden. Wenn Dein Arbeitgeber die Zertifizierung nicht bezahlen muss und Du danach gehaltsmäßig nicht "übermütig" wirst, kann er eigentlich nichts dagegen haben. Schließlich erhält er dadurch, sozusagen zum Nulltarif, einen "höherqualifizierten" Mitarbeiter.

  4. Die offiziellen Fragen von Microsoft sind denen in der Prüfung zwar vielleicht ähnlich, aber mit denen kannst Du allenfalls Deinen Wissensstand grob zu testen.

     

    Originalgetreue Prüfungsfragen sind nicht erwünscht. Daher wirst Du da nicht, zumindest nicht auf offiziellen (legalen) Weg, dran kommen. Aber das dürfte Dir ja, wenn ich mal die Anzahl Deiner Postings hier im Board anschaue, bekannt sein. ;)

  5. Was meinst Du mit MBR "löschen"? :confused:

     

    Willst Du den MBR "fixen", kannst Du ihn mit fdisk /mbr neu erstellen, wie varnik schon beschrieben hat.

     

    Wenn Du den MBR löscht, ist die Partitionstabelle zerstört und die Daten hinüber. (Ja ja, bevor jetzt einer wiederspricht, es gibt Wege, ihn wieder herzustellen)

     

    Also, willst Du ihn nur reparieren oder wirklich löschen? Und wenn letzteres, wozu?

  6. So er das Ding auch bezahlt aus seinem Etat soll er das Ding doch auusuchen und auch kaufen. ;) :D
    Ja, schön wär's. Zahlen müssen wir schon selber. Sind zwar an der Mutter aufgehängt, laufen aber weitgehend autonom. Allerdings wollen die in vielen Bereichen doch mitreden.

     

    Ich könnte ihn jetzt zwar ignorieren, aber dann hat er gewiss Pipi in den Augen. :rolleyes:

     

    Aber was haltet ihr von den Switchen, taugen die was?

  7. Was haltet ihr von denen?

     

    Netgear FSM7226S

    http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Managed/FSM726S/datenblatt.html

     

    SMC 6224M

    http://www.smc.com/index.cfm?event=viewProduct&localeCode=DE_DEU&cid=8&scid=&pid=1383

     

    Klar, sind nicht mit guten Cisco's zu vergleichen.

     

    Die zwei würden evtl. in eine engere Auswahl fallen, aber der Admin unserer Muttergesellschaft findet die sicher ungeeignet (Zitat: "Netgear ist nur Spielzeug").

    Aber für ihn ist sowieso alles schlecht, was er nicht ausgesucht hat. :rolleyes:

  8. Nur um kurz auf Deine Frage zu antworten: Wenn Du nach einem Jahr das Action Pack nicht verlängerst, darfst Du die Software nicht mehr nutzen. Ganz einfach.

     

    Aber sonst kann ich Dr. Melzer nur recht geben, nutze die Suchfunktion. Dort wurden schon alle Deine Fragen zum ActionPack gründlich durchgekaut.

     

    Oder schau mal hier, direkt beim Hersteller: http://www.microsoft.com/germany/partner/verkauf/actionpack/faq.mspx

  9. Warum so gereizt. :confused:

     

    Ist klar, den Treiber muss man nachinstallieren. Habe ich auch getan. Aber deswegen habe ich trotzdem kein Verbindungssysmbol erstellen können.

    Ich weiss aber, das es genauso ging, wie ich es probiert hatte. Selbst der Amdin von unserer Muttergesellschaft, der das bestimmt schon x-mal konfiguriert hat, ist ratlos.

     

    Über diese exe-Datei läßt sich eben u.a. eine solche Verbindung komplett einrichten, danach erhalte ich auch das erwähnte Symbol.

    Wenn ich aber den Treiber auf den hier oft zitierten Weg einbinde und danach eine solche Verbindung "von Hand" konfigurieren möchte, erscheint das Symbol eben nicht.

     

    Ach vergesst es, es geht ja auch so. :rolleyes:

  10. Also, bisher hat's nicht funktioniert. Der RasPPPOE-Treiber hat gefehlt, aber daran lag's wohl nicht.

     

    Ich hab sogar bei der Muttergesellschaft gefragt, aber außer schlaue Sprüche und der Erkenntnis, dass die wohl keine Ahnung haben, wenn's irgendwie vom Standard abweicht, kam nichts dabei heraus. Der dortgige Admin hat sich sogar aufgeschaltet und wollte mir stolz zeigen, wie es geht, kam aber zum gleichen Ergebnis. Er will sich wieder melden, aber das kann erfahrungsgemäß, wenn er's überhaupt tut, Wochen dauern. :rolleyes:

  11. OK, ich sehe schon, ich drücke mich nicht verständlich genug aus.

     

    Der User bekommt Zugangsdaten, mit denen er eine DSL-Verbindung zu dem Provider der Muttergesellschaft aufbauen kann.

     

    Nochmal zum Mitschreiben:

     

    Unter XP richte ich das z.B. so ein:

    - Netzwerkverbindung --> neue Verbindung erstellen

    - Verbindung mit dem Internet herstellen

    - Verbindung über eine Breitbandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert

     

    Wenn ich alles durchgeklickt habe, habe ich unter "Netzwerkverbindungen" ein neues Symbol. Wenn ich dort doppelklicke und dann auf "Verbinden", kann ich eine Verbindung aufbauen. Nur genau dieses Symbol bekomme ich unter Windows 2000 nicht.

     

    So, das war jetzt ein bischen DAU-haft ausgedrückt, aber vielleicht wisst ihr jetzt, was ich meine.

     

     

    @XP-Fan

    Danke, der Tipp mit dem PPPOE-Treibern ist vielleicht nicht schlecht, ich werde morgen mal schauen, ob der Treiber überhaupt installiert ist.

  12. Danke Leute für Eure konstruktive Hilfe. Die Frage war eigentlich ernst gemeint. :rolleyes:

     

    Das besagte Notebook hängt an keinem Router oder Proxy. Der User kann sich entweder über eine DFÜ-Verbindung (analoges Modem) einwählen oder eine DSL-Verbindung aufbauen. Hinter dem Notebook hängt nur ein Modem.

     

    Fragt nicht warum das so sein soll, ist von unserer Muttergesellschaft so gewollt.

    Aber darum geht es hier auch nicht. Wenn ich, egal welche Art von Verbindung und aus welchem Grund auch immer, eine neue Netzwerkverbindung anlege, erscheint ein entsprechendes Symbol unter "Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen". Das funktioniert unter XP auch ohne Probleme, aber irgendwie nicht auf diesem Windows 2000 Notebook.

     

    ich habe auch schon im Internet solche Probleme gefunden, aber keine wirkungsvolle Lösung dafür.

     

    Also, bitte lest die Frage genau. Ich kann es vielleicht nicht so verständlich ausdrücken, aber es war eine wichtige, ernstgemeinte Frage.

  13. Hallo Leute,

     

    ich werd' noch wahnsinnig, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

     

    Ich versuche verzweifelt auf einem Windows 2000 (SP4) Notebook eine Internetverbindung einzurichten.

     

    Wenn ich über "neue Verbindung erstellen - in das Internet einwählen - Internetzugang über LAN" gehe und alles dementsprechend konfiguriere, erscheint das neue Verbindungssysmbol trotzdem nicht in der Übersicht "Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen".

     

    Konfiguriere ich eine Modem-Verbindung über "neue Verbindung erstellen - in das Internet einwählen - Verbindung über Telefonleitung und Modem", funktioniert es ohne Probleme.

     

    Auch unter Windows XP habe ich die Probleme nicht.

     

    Kennt jemand zufällig diesen Fehler und kann mir weiterhelfen? Ein Rechteproblem kann es zumindest nicht sein, ich versuche das Ganze als Domänen-Admin.

×
×
  • Neu erstellen...