Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. Hallo Leute,

     

    wir setzen hier u.a. einen ISA 2000 ein, der noch nicht mal von mir konfiguriert wurde.

     

    Nun bin ich am überlegen, ob wir nicht lieber den ISA 2004 einsetzen sollen. Vor allem, da ich den im Gegensatz zur 2000er-Version etwas näher kenne.

     

    Könnt ihr mir sagen, was die wesentlichen Unterschiede sind? Ich brauch ein paar Argumentationshilfen, da der 2004er auch nciht gerade ein Schnäppchen ist.

  2. Hallo,

     

    ich hoffe, das ist jetzt im richtigen Subforum, aber ich bin auf der Suche nach einen günstigen Dedicated Server mit Windows-BS. (Bitte jetzt kein phylosophieren über den Sinn eines Windows-Webservers.)

     

    Ich habe bisher einen Root-Server bei 1&1 laufen, zahle auch nur 29,-, was eigentlich recht günstig ist.

     

    Nun bin ich, wie gesagt, aber auf der Suche nach einem günstigen Windows-Server. Die günstigtse Option bei 1&1 kostet 89,-, was mir ein bischen zu viel ist.

     

    Bei der Suche bin ich auf NetWorx Internet gestossen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Provider? Oder kennt jemand ein anderes, günstiges Angebot. Dabei wäre mir auch wichtig, dass der Provider auch zuverlässig ist.

     

    So, bin mal gespannt auf Eure Meinungen.

  3. Also, ich hatte in meinem vorherigen Betrieb auch mal an einer Lösung gebastelt, Server automatisch zu installieren. Wenn ich mich noch recht erinnere, habe ich das so gelöst:

     

    - Mit Bootdiskette und GDisk die erste FAT-Partition mit 4GB erstellt, die während der Setup-Routine auf z.B. 10GB aufgebohrt und in NTFS konvertiert wird (geht über Parameter in der Unattend-Datei)

    - Nach der Windows-Installation automatisch Diskpart mit den erfoderlichen Parametern starten und die restlichen Partitionen anlegen.

     

    Die größere Schwierigkeit ist, der SCSI-Controller. War recht tricky, per DOS auf einem SCSI-RAID zu booten.

  4. Was ist Deinem Auftraggeber wichtiger? Sicherheit der Kundendaten oder ein verschontes Gebäude?

     

    Ich möchte zumindest nicht in seiner Haut stecken, wenn was aufgrund der mangelnden Sicherheit mit den Daten passiert. Ich glaube nicht, dass die Mandanten in diesem, nicht auszuschliessenden Fall, Verständnis für die Architektur der Gebäudes haben.

     

    Außerdem, nach einer fachlichen Renovierung lassen sich auch wieder die "Spuren" von Kabelkanälen entfernen, wenn die Kanzlei eines Tages auszieht oder dicht macht.

  5. die affen-ratten entstanden nämlich dadurch, das die schiffsratten der sklavenschiffe die armen affen vergew*ltigt haben.
    Das erinnert mich irgendwie an den Witz mit den Affen und den Elefanten. :D Ähm, sorry, nicht jugendfrei.
  6. Die Frage lautet aber eindeutig: 'Habt ihr ein (auch abgebrochenes) Studium?'

     

    Bei deiner Aussage währe die richtige Frage gewesen: In welche Richtung habt ihr studiert? Und um eine aussagekräftige Antwort zu bekommen, müsste auch dort die Antwortmöglichkeit: 'Ich habe nicht studiert' zur Verfügung stehen.

     

    Außerdem brauche in dem Fall die Antworten nicht mit 'Ja' zu beginnen...

    Du hast mir die Worte aus dem Mund genommen :D

  7. Was bei mir immer recht gut hilft, ist Toxiloges. Klingt schrecklich, ist aber ein pflanzliches Mittel mit diversen Inhaltsstoffen, hauptsächlich Echinacea. Das Mittel stärkt das Immunsystem und kann sogar vorbeugend genommen werden.

     

    Davon 40-50 Tropfen in ein Glas Wasser (wenn Du süßen Sprudel oder so nimmst, schmeckts besser) zusammen mit Vitamin C Brausetabletten (und bei Bedarf ASS oder Aspirin +C) auflösen und runter damit. Ein paar davon auf den Tag verteilt und (zumindest ist es so bei mir) man ist schnell wieder fit.

     

    Das beste daran ist, dass es eigentlich nicht überdosiert werden kann.

     

     

    Nur bei Halsweh hab ich auch keine Lösung. Ich habe z.B. regelmäßig Mandelentzündung, da hilft auch kein Dolodobendan o.ä.. Zumindest habe ich noch nichts gefunden.

  8. RAMBUS war eine "tolle Erfindung" von INTEL. Die wollten damals auf Ihren Boards einen eigenen Speicher-Standard (anstelle von DDR-RAM) durchsetzen, der angeblich wesentlich mehr Performance bringen sollte. Das Problem war nur, dass a) die Performance nicht sooo viel mehr brachte, aber dafür b) die RAMBUS-Module viel zu überteuert waren. Also sind sie recht schnell wieder von der Bildfläche verschwunden.

     

    Wie schon beschrieben, sind sie nicht kompatibel zu anderen Systemen. Also, wenn Du ein RAMBUS-Board hast, passt auch nur RAMBUS-Speicher drauf. Denn kriegst Du zwar schon noch her, aber kaum einer hat ihn lagernd.

    Ich musst erst vor Kurzem ein paar Rechner mit RAMBUS ausrüsten, unser Systemhaus musste die aber erst selber bestellen und ein 256er-Riegel hat dann auch 113,- Euro gekostet.

     

     

    P.S. Die Theorie mit der DDR hat was. Müsste man mal weiter nachgehen ;)

  9. Also, die MOC-Ordner sind, wie schon beschrieben, die offiziellen Kurs-Unterlagen. Und wenn es ein offizieller MCT war, hat er auch Zugang zu diesen Unterlagen.

     

    Aber auf der anderen Seite muss man sagen, dass die grünen Bücher besser sind.

    Klar, die MOCs sind auf den Unterricht zugeschnitten, aber die grünen Bücher sind wesentlich ausführlicher in der Thematik. Also, zum Lernen sind IMHO die grünen besser geeignet.

  10. Hi, dass Thema haben wir bei uns in der BS im Unterricht besprochen. Mein Lehrer meinte für einen reinen second level support (das klassische User betreuen, nix mit Server) würde wohl die Faustregel 1 Admin auf max. 100 User gelten. Mit Netzwerken sieht es ein bisschen anders aus.
    :suspect: Sorry, aber das ist Bullshit. Scheint kein großer Praktiker zu sein, Dein Lehrer. Oder hast Du schon mal 100 User ohne Netzwerk (Client-Server-Netzwerk) gesehen. Klar, Peer-to-Peer geht auch, aber das ist a) ziemlich schwachsinnig und b) eher für eine Vernetzung weniger Rechner sinnvoll und selbst da nicht im "professionellen" Bereich. Abgesehen davon ist selbst ein Peer-to-Peer-Netzwerk eine Art "Netzwerk". Und dann kommen noch viele weitere Faktoren dazu, die in der Faustregel gar nicht bedacht sind. Naja, das Thema Unfähigkeit der Lehrer hatten wir hier schon mal.

     

     

    Aber abgesehen davon, schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Die Größe des Netzwerkes hat relativ wenig mit der Anzahl der MCSEs zu tun.

     

    @johnpunisher

    Ich weiss nicht, was Du mir dieser sehr bezugsfremden Berechnung bezwecken willst. Vielleicht klärst Du uns mal darüber aus, dann können wir Dir vielleicht auch eine, für Dich zufriendendstellende, Antwort geben.

  11. @mcse_killer76

    der MCSA/MCSE (wohl aber eher der MCSE!) KANN schon mehr Kunden/überhaupt Kunden bringen. Habe schon Projektausschreibungen gesehen in denen das explizit gefordert wurde!
    Ich meinte auch nicht, dass es gar nichts bringt. Aber es reicht IMHO nicht, hinzustehen und zu sagen: "So, jetzt bin ich MCSA" und die Kunden kommen angerannt. MCSA (und MCSE) sind zwar wie meistens eine "nette" und manchmal auch vorausgesetzte "Beigabe", aber noch lange kein Garant.

     

    @ullrichp

    Lass Dich nicht entmutigen. Du scheinst zumindest die Motivation zu haben, die Materie wirklich zu verstehen.

  12. Hallo und willkommen an Bo(a)rd! :D

     

    Du hast nur die 2 Möglichkeiten:

     

    a) Mach die 3 Prüfungen, die Dir zum MCSE 2000 fehlen und dann die 2 Update-Prüfungen 70-292 und 70-296 --> 5 Prüfungen, danach MCSA/MCSE 2000/2003

     

    b) Mach die Update-Prüfung 70-292 zum MCSA 2003 und dann die 3 Prüfungen, die Dir zum MCSE 2003 fehlen --> 4 Prüfungen, danach MCSA 2000/2003 und MCSE 2003

     

    Eine andere Lösung gibt es nicht. Die 2. Update-Prüfung 70-296 ist für bereits zertifizierte MCSE 2000.

  13. ...und da dachte ich....: warum nicht Interlnk/Intersvr ...???
    Geht schon - wenn man viiiiiiiel Zeit hat. Ich denke, in der Zeit, in der Du per Interlnk/Intersvr (= serielle Verbindung = Wahnsinnsgeschwindigkeit :rolleyes: ) die Daten rübertröpfeln läßt, hast Du ein externes Laufwerk o.ä. besorgt, mit der Sekretärin geflirtet, Dir 2 Kannen Kaffee eingeflöst, mindestens 30 User geärgert, und Windows anschliessend von dem besorgten Laufwerk installiert. ;)
  14. Hallöchen!

     

    Also, nachdem ich mich mal wieder mit der Problematik beschäftigt habe, habe ich auch die Registry-Einstellungen gefunden, die ich verändern muss. (Poste ich gerne, falls gewünscht.)

     

    Soweit kein Problem, funktioniert lokal einwandfrei. Jetzt möchte ich das ganze aber im Netzwerk verteilen. Und somit zu meinen 2 nächsten Problemen:

     

    1) Ich habe daran gedacht, es per GPo zu verteilen, allerdings scheint das wohl ein wenig problematisch zu sein, da die betroffenen Schlüssel wohl nicht überall vorhanden sind. Wie kann ich das am besten bewerkstelligen, dass der Schlüssel zuerst auf Vorhandensein überprüft wird.

     

    2) Soll der Registry-Patch nur 1x ausgeführt werden. Teil davon ist nämlich das Zurücksetzen der Einstellungen, d.h. der User muss nach Anwendung erstmal wieder die Initialien usw. angeben, wie bei einer Neuinstallation halt. Da ich danach wahrscheinlich nur Klagen zu hören bekomme :rolleyes: , sollte dieser Patch wie gesagt nur 1x ausgeführt werden.

     

    Danke schonmal für die Antworten! :D

×
×
  • Neu erstellen...