Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thorgood

  1. Den Installationspunkt (CD) solltest du auf einen FTP Server legen, über TFTP geht das nicht.

    Vom dem Installationspunkt aus dem Verzeichnis \boot\loader benötigst du nur die Dateien

    linux, initrd, message, memtest (so gewollt) und isolinux.cfg

     

    In das i386 vom RIS kopierst du die Datein

    linux, initrd, message, memtest

    und hier muss die pxelinux.0 vorhanden sein.

     

    im i386\templates legst du eine sif Datei (hier im Beispiel sles9.sif) an

    [OSChooser]
    Description = "SuSE Linux Enterprise Server 9"
    Help = "Installiert SuSE Linux Enterprise Server 9"
    LaunchFile="Setup\German\Images\SLES9\i386\pxelinux.0"
    ImageType=Flat
    Version="9.0"

    in das i386\pxelinux.cfg kopierst du die isolinux.cfg als default (umbennen)

    Die default wie in der Anleitung beschrieben ergänzen

    (insmod=e100 install=ftp://10.254.253.1/SuSE/SLES9)

     

    Geht bei uns mit allen 8+9 Personal, Professional und Enterprise Versionen.

     

    thorgood

  2. Hallo lkanu

     

    Willkommen im Board :)

     

    Da hilft dir das Tool snetcfg_wxp.exe.

    http://www.jsiinc.com/subj/tip4700/rh4705.htm

     

    Damit du nicht lange suchen musst, der Aufruf für die Installation des MS Client ist:

    snetcfg_wxp.exe -v -l %SystemRoot%\inf\netmscli.inf -c c -i ms_msclient

     

    thorgood

     

    PS: Der Benutzer muss Admin Rechte haben, oder du macht es über ZEN als

    Secure oder Unsecure Systemuser.

  3. Falls dein PE via DHCP auch den richtigen DNS Server der Domäne erhält einfach

    in der autostart_batch.cmd einsetzen

     

    net use e: \\chws0020\images$\images imop02 /user:imageoperator@deinedomäne.irgendwas

     

    deinedomäne.irgendwas bitte noch durch den richtigen FQDN ersetzen.

     

    thorgood

  4. Normalerweise den neuen RIS Server installieren und dann alles unter RemoteInstall\Setup

    auf den neuen Server kopieren.

     

    Die SIF Dateien enthalten, so diese nicht verändert wurden, Variablen wie

    %SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%

    die nicht angepasst werden müssen.

     

    thorgood

  5. In den neueren Versionen ist Autorun schon eingebaut.

     

    Nun bastelst du dir dein eigenes Plugin.

    Dazu legst du dir unter dem Verzeichnis plugin einen eigenen Ordner zzz an.

    Dort legst du eine Textdatei zzz.inf an mit folgendem Inhalt

    [Version]
    Signature= "$Windows NT$"
    
    [PEBuilder]
    Name="autorun_batch"
    Enable=1
    Help=
    Version=
    
    [sourceDisksFiles]
    autorun_batch.cmd=2

    Deine Scriptdatei kommt auch in das Verzeichnis zzz und bekommt den Namen autorun_batch.cmd

    Die Scriptdatei bitte am Ende mit dem Befehl exit verlassen.

     

    thorgood

×
×
  • Neu erstellen...