thorgood
-
Gesamte Inhalte
2.709 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von thorgood
-
-
Hallo clod,
wie sieht es mit der Zeitsynchronisation aus
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;318922
thorgood
-
Hallo Mr. Oiso,
als erstes überprüfe den DNS Server.
Hier sollte Subnet Prioritization eingeschaltet und wenn nicht notwendig
Round Robin ausgeschaltet sein.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DNS\Parameters]
"LocalNetPriority"=dword:00000001
"RoundRobin"=dword:00000000
Jetzt sollte der Server die passende IP zum Netzwerk des anfragenden Clients liefern.
Bei den Clients ist noch die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten wichtig.
Der DNS der ersten gebundenen Netzwerkkarte wird zuerst gefragt.
Am Client überprüfen kannst du das auf der Konsole durch löschen des DNS Cache
ipconfig /flushdns
gefolgt von einem ping auf den DNS Namen und anschließend den Cache anzeigen mit
ipconfig /displaydns
thorgood
-
Das ist schon dabei.
-
Hallo Baba
Teile des AD kannst du für Domainadmins nicht sperren.
Du kannst zwar Berechtigungen entziehen, sodas der Domainadmin beim Zugriff
einer Fehlermeldung erhält, aber die entzogenen Berechtigungen kann er sich
jederzeit wieder selbst geben.
thorgood
-
Hi mr.toby,
ein Windows Server Betriebssystem ab Version 2000.
thorgood
-
-
So dann machen wir bei deinem Doppelposting hier weiter
http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=58506
thorgood
-
Du kannst es mit folgenden Registry Einstellungen versuchen.
Pro Computer
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\ProtocolDefaults]
"file"=dword:00000000
Pro Benutzer
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\ProtocolDefaults]
"file"=dword:00000000
thorgood
-
Rechtsauskünfte können und dürfen wir hier nicht erteilen.
Wende dich bitte an eínen professionellen Rechtsbeistand.
Danke für dein Verständnis.
thorgood
-
Da fehlt ja eine Menge. Hast du schon den Beitrag gelesen.
http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=13316
thorgood
-
Du führst am Ende des Scripts die verz.cmd aus.
Was ist der Inhalt dieser Datei ?
thorgood
-
Nein andersherum.
Bei einer Domain EDV.local ist local die TLD also
Set ouo = GetObject("LDAP://OU=Benutzerprofile,DC=EDV,DC=local")
thorgood
-
Hallo Daniel,
lege die Zonen (dynamisch) im DNS wieder an und gebe auf der Kommandozeile ein
ipconfig /registerdns
thorgood
-
Wenn deine Domain EDV.EDV.local ist, sollte es so gehen
Set ouo = GetObject("LDAP://OU=Benutzerprofile,DC=EDV,DC=EDV,DC=local")
thorgood
-
Hallo sas0r,
lies dir bitte die Boardregeln durch (Regel Nr. 7: Keine Overtakes)
Hier nur soviel dazu, gerade mit der unbeaufsichtigten Installation von RIS kannst du
alle nur erdenklichen Hardwarekombinationen installieren. Suche hier im Board danach.
Solltest du weiter Fragen haben mache bitte einen eigenen Beitrag auf.
thorgood
-
Ein einfaches kostenloses Programm für die Kommandozeile ist z.B. DiskImager v1.1
Nicht kostenlos aber mit grafischer Oberfläche WinImage 7.0. Dieses kann auch
komprimierte Images erstellen für das booten über PXE.
thorgood
-
Hallo David,
erstelle von deiner DOS Bootdiskette ein normales Image und verwende nach Möglichkeit
den UNDI NDIS Treiber von 3Com.
Damit kannst du jede PXE fähige Netzwerkkarte booten.
Als Loader in deiner SIF Datei den pxelinux.0 Loader verwenden.
Boote das Diskettenimage mit dem Parameter keeppxe.
thorgood
-
Wenn du diese Einträge erstellt hast
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\aaa]
"Wert"="gaga"
löscht dir
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\aaa]
"Wert"=-
den Wert weg und
Windows Registry Editor Version 5.00
[-HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\aaa]
löscht den ganzen Schlüssel.
-
Hallo Olsen,
mit einem kleinen Tool gehts.
Lade dir shortcut.exe herunter und schreibe einen kleine Batchdatei.
for /f "tokens=*" %%i in ('dir "LW:\Pfad\*.lnk" /s/b') do call :shortcut %%i
goto quit
:shortcut
shortcut /F:"%*" /a:Q | find ".EXE"
if %errorlevel% == 0 del "%*"
goto :EOF
:quit
Deinen Startpfad und den Suchbegriff noch anpassen.
thorgood
-
-
Dafür bietet sich eigentlich eher der Remote Installation Service einer Server Version an.
Über XP müsstest du die Installations CD von XP auf eine Freigabe kopieren und
dir eine DOS Bootdiskette erstellen mit der du auf die Freigabe zugreifen kannst.
thorgood
-
Eine Installation von einem XP wäre möglich.
Ein Weg ein komplettes XP über das Netzwerk zu booten ist mir nicht bekannt.
thorgood
-
Erzähle uns eine wenig mehr.
Was willst du über das Netzwerk booten ?
thorgood
-
Hallo Matthias_F,
da es mit Boardmitteln nicht möglich ist, lade dir TFTPD32 herunter.
Zum Netzboot ist DHCP, TFTP und vieles mehr dabei.
Easy einzurichten und mit etwas gebastel auch als Service startbar.
thorgood
Remotesystem via Alias mittels UNC Pfad nicht erreichbar
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Vielleich nochmal prüfen ob Verbindungen über Aliasnamen am Server auch erlaubt sind
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;281308
thorgood