thorgood
-
Gesamte Inhalte
2.709 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von thorgood
-
-
Hallo Hal,
Eingabeaufforderung öffnen.
In der linken oberen Ecke auf das Symbol klicken und Eigenschaften wählen.
Dort unter Layout die Höhe der Fensterpuffergröße erhöhen.
thorgood
-
Das Ermitteln von Product Keys unterstützen wir hier nicht.
Nur wenn dir alle Produktbestandteile vorliegen, hast du eine gültige Lizenz.
thorgood
-
-
Hi ck84,
ist eventuell der RAS Server aktiviert ?
Der reserviert sich seine 10 Adressen beim DHCP.
Entweder RAS Server deaktivieren oder kleinere Blöcke festlegen
http://support.microsoft.com/kb/216805/de
thorgood
-
Moin,
der Netzwerkadapter des W2k3 Server sollte als Bridged konfiguriert sein.
Damit hängt er direkt mit der IP auf der pysikalischen Netzwerkkarte und sollte
DHCP Anfragen beantworten.
-
Hallo Kim,
dein Laptop sollte die Adresse mit Gateway etc. vom DHCP des W2k3 Server erhalten.
Kannst du die beiden Netzwerkkarten der VMworkstation und Laptop mal direkt oder
über einen Hub/Switch verbinden ohne einen weiteren DHCP im Netz ?
thorgood
-
Du kannst es hiermit versuchen
RFSGUI: ReiserFS browser for Windows NT/2000/XP
Keine Installation notwendig nur die Dateien rfsgui.exe und RAWIO32.dll
Läuft bei mir auf W2003 Std Deutsch SP1 und greift auf SuSE 9.3 ReiserFS zu.
Die Mengen zu kopieren habe ich allerdings noch nicht probiert.
thorgood
-
Mit rmtshare von MS sollte das gehen.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;155449
thorgood
-
Er nimmt den TFTP des RIS Servers den er benutzt.
-
Du darfst in einem Segment soviele RIS und TFTP Server betreiben wie du willst.
-
Und da dort der Link nicht mehr aktuell ist.
http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/evaluation/previous/faq.mspx
Q. Why do I get warnings in the System event log about event ID 107 on my SUS server?
A. This message is erroneous and can be safely ignored. The Synchronization Service works properly, and you should be able to carry out the SUS administration tasks as usual.
thorgood
-
Diese Warnung ist normal und kann laut MS ignoriert werden.
-
echo # %date% %time%>>%systemroot%\system32\drivers\etc\hosts
echo 10.34.53.55 DatabaseSVR>>%systemroot%\system32\drivers\etc\hosts
-
Versuche es mit
echo 10.34.53.55 DatabaseSVR>>c:\Winnt\system32\drivers\etc\hosts
thorgood
-
Wie verbindest du die RE2/5/8 über Crossover wenn diese nur zwei Netzwerkkarten haben.
Schildere den Aufbau des Netzwerkes noch etwas genauer.
-
Hallo bind_maik,
VBScript mit WMI bietet sich da an.
reboot.vbs
strComputer = "server-name" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate,(Shutdown)}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colOperatingSystems = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * from Win32_OperatingSystem") For Each objOperatingSystem in colOperatingSystems ObjOperatingSystem.Reboot() Nextservice_start.vbs
strComputer = "server-name" strService = "service-name" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colServiceList = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * from Win32_Service where Name='" & strService & "'") For each objService in colServiceList errReturn = objService.StartService() Nextservice_stop.vbs
strComputer = "server-name" strService = "service-name" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colServiceList = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * from Win32_Service where Name='" & strService & "'") For each objService in colServiceList errReturn = objService.StopService() Nextthorgood
-
Der Server gibt weiterhin seine Zeit an die Clients,
versucht aber selbst nicht mehr seine Zeit mit einer höheren Stelle abzugleichen.
-
Hi cosmic2222,
den w32time Dienst stoppen und in der Registry folgenden Wert ändern.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"type"="NoSync"
Nun den w32time Dienst starten.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;223184
thorgood
-
Ja, zwei Client mit Reservierungen die in ihren Optionen ein anderen Router erhalten.
-
Upps...mein Fehler.
Mit theoretischem Wissen kann ich hier nicht dienen.
Die von mir eingerichteten Bereichgruppierungen vergeben Adressen erst aus dem Bereich
in dem sich die Netzwerkkarte befindet und dann aus allen anderen zugeordneten Bereichen.
Ob sich die Zuteilung, ausser über Reservierungen, steuern lässt ist mir nicht bekannt.
Sorry für die Verwirrung.
-
Hey Leute!
Mal ne Frage! Wie kommt ihr an die Befehlsptionen dran?
Ich habe in einem KB zum dsa.msc die Parameter /domain= und /server= gesehen.
Und dann "Jugend forscht". :cool:
thorgood
-
Der Server erkennt an der giaddr Option aus welchem Subnetz die Anfrage stammt.
http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=39991
thorgood
-
@Kohn
Doppelt hält besser :D
-
Hi Johnny
Willkommen im Board.
Ich würde die Änderungen in den Verzeichnissen machen und dann ein neues ISO erstellen.
Wenn du bereits einmal ein ISO erstellt hast findest du den Aufruf in der Datei pebuilder.log
Sieht ungefähr so aus:
F:\PEBuilder\pebuilder313\mkisofs.exe -iso-level 4 -force-uppercase -volid "PE2K3EN1" -b bootsect.bin -no-emul-boot -boot-load-size 4 -hide bootsect.bin -hide boot.catalog -o "V:\RES\CD\PEBUILDER.ISO" "F:\PEBuilder\pebuilder313\BartPE"
Zum Netzwerk Support schaue in das PlugIn penetcfg. Dort kannst du in der autorun0penetcfg.cmd
ein Profil angeben das benutzt werden soll und deine Mappings angeben.
Alles weitere steht in der readme.txt im Verzeichnis penetcfg.
thorgood
RIS Anleitung
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo Liepoloe,
ein grosses Thema.
Vielleicht hilft dir die Anleitung Remote Installation Services etwas.
http://www.microsoft.com/austria/education/step_by_step.mspx
Wenn du dann noch Fragen hast, frage.
thorgood