Jump to content

ChrisRa

Members
  • Gesamte Inhalte

    441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ChrisRa

  1. Melde dich doch bitte mal lokal an. Servername\Administrator Kennwort ist dasselbe wie das des Domänenadmins.
  2. Ja, stimmt. Das habe ich natürlich wieder übersehen. Ich habe auf die Transferrate geschaut.
  3. Ich habe gerade mit unserem Hardwarelieferanten gesprochen. Er empfiehlt, den Datendurchsatz zu ermitteln. Wenn ich LTO6 oder gar LTO7 einsetzen will, muss ich dem Band kontinuierlich mindestens 80MB/s liefern. Sonst fällt das Band in ein Stop-and-go. Soweit logisch eigentlich. Denkt man aber irgendwie nicht dran. LTO4-7 bedeutet also nicht je höher, desto besser. Das LTO Medium sollte man nach den Anforderungen auswählen. Das mal zur Vollständigkeit. Ich denke, dass LTO5 bei einem Gbit-Lan ausreichend ist. Siehe Tabelle: http://www.overlandstorage.com/products/lto-external-drives/index.aspx#top
  4. Windows-Tresor ist das Stichwort. Versuchs mal damit: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/de-DE/e2554465-da26-442f-96fa-1e326fad4100/windows-7-windows-tresor-ausschalten?forum=w7itprogeneralde
  5. Dann kommst du spätestens dann dahinter, wenn der DHCP-Server nicht startet. ;)
  6. Danke für eure aufschlussreichen Antworten! Geeignete Produkte wären z.B. der Superloader 3 von Quantum oder der NEOs Storageloader.
  7. Dann frag doch mal bei Watchguard an. :-)
  8. Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach Hardware, welche eine Offlinedatensicherung ermöglicht. Ich würde gerne täglich ein Speichermedium in den Schrank stellen können. Ich habe mir mal die Geräte von Tandberg angesehen. (LTO oder RDX) Hat damit jemand Erfahrungen und kann mir was empfehlen? Der Sicherungsumfang beträgt zzt. ca. 1TB, stetig wachsend.
  9. Würde ich pauschal nicht mit ja beantworten. Animationen (gerade auf der von dir angegeben Webseite) fressen einiges an Ressourcen.
  10. Nun lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen. 6MBit bei 60 oder 2 Usern macht schon einen kleinen Unterschied. :p Ich würde hauptrangig mal die Leitung dafür verantwortlich machen, wenn es bei euch im Hauptstandort ruckelfrei läuft. Teste doch mal an einem Standort, an dem Ihr die stärkste Anbindung habt. Eventuell auch mal die Farbtiefe etwas runter stellen. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
  11. Schon mal eine RDP-Session am Hauptstandort geöffnet und beobachtet? Nur um die DSL-Leitung mal auszuschließen?
  12. Mal abgesehen von deinem eigentlichen Problem. Das solltest du möglichst schnell ändern und einen der beiden DCs auf einen anderen physikalischen Host auslagern. BTT: Untereinander können sich die DCs auch erreichen? Hast du NIC-teaming aktiviert?
  13. Da werden Dateien mit Konfigurationen drin stecken. Das wird nicht funktionieren. Wie Sunny schon schrieb. Wenn Leute damit Geld verdienen sollen, hole dir einen Experten. Alles andere macht es wahrscheinlich noch schlimmer.
  14. Ahh, okay, jetzt hab ich es auch verstanden. :D IMHO funktioniert die Sortierung nur über die Laufwerksbuchstaben auf der linken Seite. Vielleicht hast du es auf dem anderen Server nur zufällig richtig sortiert?
  15. Ist die alte Netzwerkkarte eventuell noch drin? Schau mal im devicemgmt.
  16. Mach mal den Haken in den GPPs bei "Im Sicherheiskontext des angemeldeten Benutzers ausführen (Benutzerichtlinienoption)". Sonst setzt er die Umgebungsvariablen nicht richtig um.
  17. Das ist eigentlich der Haken an der Sache. Die Clients updaten nach ~90 +-30 Minuten die Gruppenrichtlinien. Wenn man die Option dann auf ersetzen gestellt hat, ersetzt der Client nach dieser Zeit das Netzlaufwerk. Dadurch kommen diese Probleme zustande.
  18. Naja, damit hebelst du LAPS eigentlich komplett wieder aus. Sinn ist es ja, dass man an jeder Workstation ein eigenständiges Passwort für den lokalen Admin hat. Du kannst LAPS mit speziellen Delegierungen natürlich so einrichten, dass der Support auch nur die PWs auslesen kann, auf den OUs er auch Zugriff hat. Was möchtest du an dem Benutzer ändern?
×
×
  • Neu erstellen...