Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. beinden Supercomputern sieht es so aus:

     

    Linux 91.80 %

    Windows 1.00 %

    Unix 3.80 %

     

    Supercomputer sind das Eine. Mich würde mal interessieren, auf wie vielen Unternehmensservern (Web-, DB-, Daten-, u.a ) Linux läuft. Ich denke, da hat Microsoft mittlerweile Boden gut gemacht. Ich vermute, bei den Webservern wird UNIX/LINUX noch die Nase vorn haben. Aber was ist mit dem Rest? Hast Du dazu auch 'ne Statistik im Ärmel?

     

    Das OS ist aber nur das eine, die dem Benutzer fremd erscheinenden Anwendungen sind es wohl eher, mit denen besonders ältere Benutzer nicht zurechtkommen ohne wirklich vorbereitende Schulung.

    Verstehe Dich nicht so ganz. Schulen muss man doch eh immer. Auch wenn man eine neue Office-Version einführt oder von XP auf Vista/7 umsteigt. Und soooo groß sind doch die Unterschiede von beispielsweise MS Office und OpenOffice wohl nicht. Dafür hat Sun und OS-Gemeinde viel zu sehr von MS Office abgekupfert. Selbst die Makro-Sprache ist ähnlich, wenn auch nicht kompatibel.

     

    Außerdem behauptet ja niemand, dass so eine Migration einfach ist. Wer Vorlagen hat und auch viel mit VBA arbeitet, der hat sicherlich deutlich mehr Umstellungsprobleme. Wie gesagt: Das muss man natürlich vorher wissen und mit einplanen.

  2. danke, genau so hats nun geklappt. nur bei 160 verzeichnissen ist das jetzt schon ein wenig arbeit... aber gut...

     

    danke jedenfalls!

    Danke für Deine Rückmeldung. Wenn Du tatsächlich 160 Verzeichnisse der 1. Ebene hast, dann lässt sich die Arbeit leider nicht vermeiden. Obwohl...Vielleicht hilft Dir da xcals.

     

    http://support.microsoft.com/kb/318754/de

     

    Hab ich selbst noch nicht probiert, aber das könnte was für Dich sein.

  3. Hmm, das ist aber mit Sicherheit auch ne politische Entscheidung gewesen und keine technische. ;) Genauso gut könntest du fragen, was wohl bei Apple oder Microsoft in den Büros (hauptsächlich) steht. ;)

    Das war ja auch nur ein Beispiel von vielen. Brauchst ja nur mal deren Suchmaschine benutzen (die soll ganz gut sein ;) ). Aus welchen Gründen die auch immer umgestellt haben. Es scheint zu laufen.

     

    Und stellen dann auch auf einmal fest, dass man im Massenmarkt allein nur mit Design eben auch nicht weiter kommt. Oder wie war die Ausrede mit dem Antennenproblem beim iPhone? "Die anderen haben ja die gleichen Probleme." ;)

    Ja, stimmt. Da haben die einen riesen Bock geschossen. Nicht der einzige übrigens (Stichwort Adobe Flash). Apples Firmenpolitik sehe ich auch äußerst kritisch. Soll aber hier nicht das Thema sein.

     

    Erklär mal. Was genau ist da ausgereifter?

    Das würde hier nun wirklich den Rahmen sprengen. Um Deine Frage trotzdem zu beantworten, verweise ich mal auf einen Link, der meine Meinung am besten widerspiegelt:

     

    Sicherheitskonzepte ? Wiki ? ubuntuusers.de

     

    Ist zwar von der Ubuntu-Seite, aber durchaus seriös.

     

    Aha, und weswegen wird es dann hier erwähnt? Audi hat auch mal potthässliche Autos gebaut. ;)

    Wenn einige hier orakeln, was in Zukunft sein wird, dann kann ich doch wohl auch mal einen Abstecher in die Vergangenheit machen, oder? ;)

    Warten wir erstmal ab. Grundsätzlich ist doch auch gar nix gegen Konkurrenz einzuwenden. Sieht man doch schön an W7, wie gut das auf einmal im Vergleich zu Vista vor sich hin läuft. :)

    Genau meine Meinung. Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich mag Windows. Schließlich bin ich damit aufgewachsen. Und Windows 7 (und stellenweise VISTA) find ich auch sicherheitstechnisch sehr gelungen. Aber Konkurrenz tut MS mal ganz gut. Profitieren wird der Endanwender und natürlich wir Admins.

  4. ich sehe hier einige grobe MIssverständnisse:

    a warum wird hier alles auf die User abgewälzt ?

    b warum sollte Linux komplizierer sein als Windows(eben für den User), da gbits doch zig Leute die sich schwer tun n Windowsrechner zu bedienen. auch da muss man ihne alles 100mal erklären

    Das sehe ich genau so. Benutzer werden immer was zu meckern finden. Natürlich sollte man versuchen, auf ihre Probleme einzugehen. Aber nicht auf "Teufel komm raus".

  5. Das hat mit Akzeptanz dan nur wenig zu tun wenn wichtige Programme einfach nicht verfügbar sind.

    Gut. Wenn diese nur für Windows verfügbar sind, kann man Linux natürlich nicht einsetzen. Das sollte die IT dann aber wissen. Wobei es dafür auch nicht mehr so viele Beispiele gibt. Zur Not gibt es ja auch noch virtuelle Maschinen, die dann aber wieder Lizenzkosten verursachen.

     

    Auch wenn es viele nicht sehen wollen: Für den "einfachen" Anwender ist mit Linux arbeiten so, als wenn er nicht mehr in deutsch sondern in kyrilisch schreiben müsste.

    Na, jetzt übertreib mal nicht

     

    Klar ist ein Ubuntu Stand heute einem Windows rein desktoptechnisch sehr ähnlich. Aber der Mann/die Frau "von der Strasse" hat at Home einen Windows PC, hat seit Beginn des Berufslebens im Normalfall mit Windows-PC´s zu tun gehabt. Folglich kann die Akzeptanz also gar nicht so ohne weiteres vorhanden sein.

    Wenn das jeder so sehen würde, gäbe es keine Veränderung mehr und unsere Spezies würde aussterben.

     

    Meiner persönlichen Meinung nach ist das Einsparpotenzial eh - wenn überhaupt vorhanden - marginal. Klar sparts Lizenzkosten auf den ersten Blick. Jedoch sind die administrativen Folgekosten für den Betrieb einer Linuxumgebung aus meiner Sicht ungleich höher. Das haben die Ministerien wohl nun auch für sich erkannt.

    Ich finde es äußerst subjektiv, nur Ministerien als Anhaltspunkt für das Scheitern von Linux zu nennen. Es gibt zig positive Beispiele. Was meint Ihr z.B., wird bei Google in den Büros eingesetzt?

     

    Linux ist ein tolles Betriebssystem. Leider ist die Lobby zu klein um es im Desktopbereich auf einen nennenswerten Marktanteil zu bringen.

    Das wird sich in Zukunft zeigen.

     

    Leider ist die Lobby zu klein um es im Desktopbereich auf einen nennenswerten Marktanteil zu bringen.

    Jeder fängt mal klein an. Apple ist ein gutes Beispiel, wie schnell das dann gehen kann. Die Nokianer haben sich auf ihre Lorbeeren ausgeruht und nu haben sie den Salat ;)

     

    Allerdings würde Linux dann letzlich die gleichen Probleme haben wie Windows heute. Mit steigenden Insatllationszahlen würden auch die Angriffe auf das BS steigen. Was dann in letzter Konsequenz Linux so dastehen ließe wie ein Windows . Ein Teufelskreis .

    Das glaube ich nicht, da das Sicherheitskonzept bei Linux viel ausgereifter ist. Natürlich gibt es Schwachstellen. Die wird es auch immer geben. Aber was Windows sich bei älteren Betriebsystemen geleistet hat, war nicht mehr feierlich. Das schrie ja förmlich nach "Einbruchsversuch". Das hat sich ja Gott sei Dank nun geändert.

     

    Microsoft muss damit leben, auf kurz oder lang Marktanteile abzugeben. Wenn Linux das nicht schafft, dann ChromeOS oder IOS ;)

  6. Ich gib's auf, PAT. :cry:

     

    Dir ist einfach nicht mehr zu helfen. Ich weiß nicht, ob Du mich absichtlich immer falsch verstehst oder ob Du etwas beschränkt bist. Aber es hat für mich keinen Sinn mehr, mit Dir weiter zu diskutieren.

     

    PS: Meinst Du das hier:

    Never argue with an idíot, they drag you down to their level and beat you with experience!

    Ja. Tatsächlich. Das passt zu Dir :D

  7. So, jetzt noch mal zum Beitragsersteller, um den es hier ja hauptsächlich gehen sollte.

     

    Die Lösung von PAT (da er es ja nach etlichen Beiträgen endlich geschafft hat, genau darzulegen, was er denn eingestellt hat) sollte so auch funktionieren. Du musst jetzt selbst wählen, was für Deine Umgebung am sinnvollsten ist. Mit Vererbung oder ohne.

     

    Dann bis später

  8. Soviel Ignoranz ist mir selten untergekommen. :mad:

     

    Natürlich klappt Deine jetzige Ausführung. Dort fehlt ja nun auch das Recht "Unterordner löschen". Was sollen eigentlich Deine ständigen Unterstellungen der Vererbung betreffend? Das ist unsachlich und hat überhaupt nichts mit dem Grundproblem zutun. Es gibt für viele Probleme mehrere Lösungswege. Ich hab versucht, auf Deine Variante einzugehen, was umgekehrt nie der Fall war. Im Gegenteil. Du stellst mich hier als inkompetent hin, hast aber bisher keine meiner Beiträge widerlegt. Wenn Du das nicht kannst, dann lass Deine Kommentare stecken.

     

    Und noch was: Wenn Du Dich mit den Berechtigungen sooo gut auskennst, dann frag ich mich, warum Du nicht weißt, was hier gemeint ist:

    Ich weiß nicht, was für eine Dropdownbox du meinst.

     

    Es gibt ja auch so viele Drop-Down-Felder in den erweiterten Berechtigungen :suspect:

  9. Ach Leute, ein Ubuntu ist doch heutzutage genau so einfach zu bedienen wie ein Windows. Das ist doch nicht der Grund. Der Grund für die mangelnde Akzeptanz bei den Benutzern sehe ich eher darin, dass es Probleme mit der Kompatibilität mit Dritten gab. Vermutlich E-Mail-Inkompatibilitäten ("Winmail.dat") und Office-Inkompatibilitäten (docx, xlsx). Das ist aber eher der Ignoranz der Windows-Benutzer zu verdanken, die sich nicht darum scheren, ob der Gegenüber auch Windows einsetzt. Dabei ist es ein leichtes, eben nicht im Rich-Text-Format zu senden oder seine Word-Datei im offenen Format zu speichern.

     

    Linux kann selbstverständlich produktiv eingesetzt werden, wobei ich noch immer leichte Vorteile bei Windows sehe.

     

    Aber das auswertige Amt ist für mich kein Beweis für irgendwas.

  10. Hallo zusammen,

     

    hatte vor ein paar Tagen oben beschriebenes Problem. Bei einem XP-Recher fehlte der Remote-Reiter. Alle Tipps und Tricks, die im Internet und auch in den MS-KBs zu finden waren, hatte ich durch. Von XP AntiSpy über Registry-Schlüsseln bis Neu-Registrierung der DLL's. Nichts half.

     

    Aus lauter Verzweiflung habe ich einfach mal im Gerätemanager nachgesehen. Hatte noch so im Kopf, dass dort unter "Ausgeblendete Geräte" was mit Terminalserver stand. Und siehe da:

     

    Terminalserver-Geräteumleitung = Ausrufezeichen

     

    Insgesamt 3 Einträge. Einer davon ohne "!".

     

    Habe dann einfach die beiden mit "!" gelöscht und der Spuk war vorbei.

     

    Vielleicht sucht ja jemand mal verzweifelt nach dieser Lösung ;)

     

    Bis dänne

  11. Vielleicht hilft dir diese Artikel!!

     

    Windows 2003 NTFS and Share Permissions

     

    mfg

     

    Danke samsam,

     

    aber das Rechtekonzept an sich ist klar. Wäre außerdem schön, so einen Artikel mal auf deutsch zu posten. Bei komplizierteren Themen finde ich meine Muttersprache verständlicher.

     

    Habe mal eine Forensuche gestartet, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass dieses Verhalten noch nicht diskutiert wurde. Und siehe da. Dieser Beitrag hier bestätigt meine Theorie mit dem Recht "Unterordner und Dateien löschen" auf Übergeordnetem Ordner:

     

     

    Also PAT. Wenn Du Deine Lösung produktiv einsetzt, dann können Deine Benutzer entweder trotzdem die Unterordner löschen, oder der Übergeordnete Ordner besitzt nicht das Recht "Unterordner...löschen". Die Vererbung spielt in diesem Fall auch keine Rolle. So, und nun ist das Thema hier für mich durch ;)

  12. entweder sind die ordner (welche ich beschränken will) gar nicht mehr sichtbar oder können dennoch verschoben werden...

    Wenn die Ordner nicht mehr sichtbar sind, hast Du aber definitiv nicht die Berechtigungen vergeben, die in dem Beitrag beschrieben wurden. Ich versuche Dir das mal anhand Deiner Ordnerstruktur zu beschreiben:

     

    Also oben angefangen:

     

    Du vergibst auf der Freigabe für die Gruppe G_Mitarbeiter ruhig "Vollzugriff".

     

    In den NTFS-Sicherheitsberechtigungen vergibst Du kein "Vollzugriff" oder nimm zumindest das Recht "Unterorder und Dateien löschen" raus (nicht verweigern).

     

    Vererbung lässt Du drin, da Du das sonst für alle Unterordner neu vergeben müsstest, was Du ja nicht willst.

     

    Leider musst Du jetzt trotzdem alle Unterordner der Ebene 1, die ja nicht gelöscht oder verschoben werden dürfen, einmal anpassen. Also in die Erweiterten Sicherheitsberechtigungen auf "Hinzufügen" und die Gruppe noch einmal auswählen (die ja durch die Vererbung schon drin ist). Diesmal wählst Du im Drop-Down-Feld "Nur dieser Ordner" aus und verweigerst das Recht "Löschen".

     

    Das sollte so klappen. Falls nicht, bitte nochmals melden, aber dann bitte mit konkreten Hinweisen, was daran nicht klappt ;)

  13. ...und nun noch der Übergeordnete Ordner PAT (also public) + Verzeichnisbaum vor Umbenennen und nach Umbenennen. Wenn ich einen Ordner Umbenennen kann, kann ich Ihn auch löschen. Ich hoffe, wenigstens da sind wir uns einig. Außerdem konnte ich den Ordner auch löschen.

     

    Ich versichere Dir, dass ich nichts an den Berechtigungen verändert habe. Eine Freigabe gibt es auch nicht. Benutzer gibt es nur einen. Nämlich mich. Deshalb auch unkenntlich gemacht.

     

    Wie man sieht, habe ich sogar "Löschen" explizit verweigert. Trotzdem kann ich löschen. Bitte jetzt Deine Erklärung / Verbesserung.

    post-57982-1356738995972_thumb.jpg

    post-57982-13567389959903_thumb.jpg

    post-57982-13567389960102_thumb.jpg

  14. Nicht, wenn die Vererbung rausgenommen wird.

    Das meine ich: Du liest nicht richtig. Hier geht es um MEINE Ausführung MIT Vererbung. Die ja wie gesagt bei mir und beim Beitragsersteller funktioniert. Das ist eine Rückfrage von ihm, weil er sich nicht erklären kann, warum die "anderen" Ordner auch ohne das Recht "Unterordner und Dateien löschen" zu löschen sind.

     

    Ich würde Dir mal empfehlen, Dich mit dem Thema NTFS-Berechtigungen auseinander zu setzen. Scheinbar ist da noch Nachholbedarf.

    Kein Kommentar.

     

    Ich will Dir ja nichts, PAT. Aber Deine Variante funktioniert nun mal nicht (bei mir). Hier siehst Du meinen Versuch, Deine Variante umzusetzen:

     

    Erst einmal die Berechtigungen auf das Verzeichnis "lock":

    post-57982-13567389959114_thumb.jpg

    post-57982-13567389959316_thumb.jpg

    post-57982-13567389959503_thumb.jpg

  15. Noch ein Nachtrag: Warum darf der User jetzt trotzdem "Ordner" löschen, obwohl "Unterordner und Dateien löschen" keine Hacken hat?

    Die Erklärung hatte ich Dir bereits gegeben:

    Das Löschrecht hat man durch die Vererbung halt trotzdem. Nur nicht auf Ordnern, die das Löschen explizit verbieten.

    Das Recht "Löschen" für Ordner, Unterordner und Dateien wird ja vererbt ;)

×
×
  • Neu erstellen...