-
Gesamte Inhalte
2.885 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von iDiddi
-
-
Super Sache. Bedankt
-
Richtig. Überwachungssoftware gibt es ja wie Sand am Meer. Wenn man am Server dann noch einen Proxy entsprechend konfiguriert, hat man auch die darüber besuchten Seiten. Aber das war ja nicht die Frage ;)
-
Mit Boardmitteln: Nein
Außerdem: Wie soll er denn Webseiten, die er ja auf dem Server besucht, auf dem Client aufzeichnen :confused:
-
Hmm RRAS, Exchange und DC am besten alles auf einer Maschine, und man hat viel Spaß, oder wie soll ich das verstehen?
Na ja. Betreue halt überwiegend SBS. Das es nicht optimal ist, den RAS auf einem DC zu betreiben, ist klar. Die Diskussion hatten wir ja bereits ;) (habe allerdings mit keiner Silbe erwähnt, dass er dafür den DC benutzen soll).
Aber eine Fritzbox im professionellen Umfeld einzusetzen, halte ich halt für noch unsicherer. Ist halt ein Consumer-Produkt. Der VPN-Client ist ja ganz nett, aber ob der nicht sogar für die Outlook-Probleme verantwortlich ist? Sollte auf jeden Fall mal ausgeschlossen werden.
-
Ich stelle die Verbindung zu einer Fritzbox mit dem Fritz-Fernzugang her.
Hmm. Produktiv würde ich das eher nicht empfehlen. Warum konfigurierst Du nicht RAS auf Deinem Server?
Ist der Client in der Domäne?
Ist der Benutzer ein Domänenbenutzer?
Falls ja: Wie viele Berechtigungsgruppen hat der Benutzer im AD?
Tipps zu Outlook startet nicht mehr - sehr suspekt | MS Outlook/Exchange
Der entscheidende Auszug:
Die Problematik war daß die MA zu viele Berechtigungsgruppen im AD hat (Schreib-, Lesegruppen für Verzeichnisse auf den Fileservern usw.), insgesamt 315 Gruppen.Um dieses Problem zu beheben benötigt man folgenden Registry-Eintrag:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\Kerberos\Parameters]
"MaxTokenSize"=dword:0000fffe
Und hier war mal ein ähnliches Problem in diesem Board. Hat sich aber scheinbar von selbst gelöst:
http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/outlook-2010-anmelde-problem-171853.html
-
Was für ein VPN ist das denn?
-
Danke für die Antwort, nur geholfen hat Sie mir nicht.
Das es sich um ein VPN handelt ist mir klar...
Und? Erwartest Du jetzt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Kostet das wirklich soooo viel, wenn Du da einen Externen ran lässt? Ach.. stimmt ja: Gibt ja Foren wie dieses. Dort bekommt man alles für noppes :rolleyes:
-
Sniffe das Netz. Dann brauchst Du nicht im Trüben Fischen. Oder Versuch es mit Ausschlussverfahren ;)
Treten die Broadcasts auch nach Geschäftszeit auf? Was für Geräte sind daran angeschlossen? Welche kannst Du vorübergehend vom Netz nehmen? Oder sniffe einfach das Netz. Ach...hatten wir ja schon ;)
-
Was Du meinst ist mir relativ Schnuppe
Dafür reitest Du aber ganz schön lange darauf rum ;)
Seh es mal so, durch mich "nicht-Wissenden", welcher keine Beiträge geschrieben hat also = "NonExpert", hast Du etwas neues gelernt.Habe nie was Gegenteiliges behauptet. Wobei: Richtig was gelernt hab ich erst durch die Links vom Norbert.
So, und jetzt ist für mich das Thema hier durch.
-
OK. Haste also doch persönlich genommen :rolleyes:
Schön. Im Vergleich mit Deinen Beiträgen mit NorbertFe dürfte man Dich dann auch nicht Ernst nehmen?Wenn Du meinst. Musst Du ja selber wissen. Ich rege mich jedenfalls nicht darüber auf. Dass die Meinung eines ExpertMembers hier mehr Gewicht hat, finde ich selbstverständlich. Das Prädikat muss man sich hier hart erarbeiten.
Was ich allerdings meinte (was Du anscheinend nicht verstanden hast) ist, dass Du hier kaum Beiträge verfasst hast. Woher soll ich dann wissen, ob Du weißt, wovon Du da schreibst?
Lass weiterhin Dein Wissen hier aufblitzen, dann schenke ich Deinen Aussagen auch zukünftig mehr vertrauen. Ganz einfache Sache. Ob Dir meine Ansicht nun passt oder nicht.
-
Falls es unwahrscheinlicher Weise nicht der Virenscanner ist, dann PC oder Laptop am Domänennetzwerk anschließen. Exchange-Profil (mit OST) erstellen. Schauen, ob Problem dann auch auftritt. Wenn es sich um einen Bug handelt, dann sollte es dann auch auftreten.
-
Hmmh. Sowohl in der Vorschau, als auch dann, wenn man die Nachricht öffnet? Sprich: Geht es also nur um die Anzeige, oder ist die Mail an sich verändert worden?
Wenn OWA die Mails korrekt darstellt, dann schließe ich Exchange mal aus. Vielleicht ein Outlook-2010-Bug im Zusammenhang mit übergroßen Ordnern? Hör ich dann aber zum 1. Mal.
-
:) Wäre doch mal was für den OT Bereich. Wer schreibt die schrägste Story, bei der man nicht zwischen wahr und fast wahr unterscheiden kann. ;)
Coole Idee ;) . Am Besten noch mit Abstimmungs-Schaltflächen "wahr" / "gelogen" :D
-
@iDiddi
Wenn ich sowas schreibe, kannst Du davon ausgehen dass es so ist. Ich setz mich ja nicht hier hin und schreibe irgendwelche Phantasie Stories.
mfg
Gustavo
Schön. Und wie viele Beiträge hast Du hier schon geschrieben, die das bestätigen?
Nimm's nicht persönlich, aber für mich haben die Aussagen von Mitgliedern, die Ihre Kompetenz schon mehrfach bewiesen haben, auch mehr Gewicht.
Hättest Du noch auf was Offiziellem verwiesen, dann sähe die Sache natürlich anders aus :wink2:
-
Außerdem ist Deine Archivierungslösung so dann nicht GDPdU-Konform. Die muss nämlich die Unveränderlichkeit der Nachricht sicherstellen. Also genau das, was Du haben willst ;)
-
Computer Bild gehörte früher immer zu der Lektüre, die man als Händler lesen muss, damit man weiss, welche Probleme am Dienstag auftreten.
He he he, auch nich schlecht :jau: :D . Hat sich wahrscheinlich nicht viel dran geändert.
-
Hallo Weltalltrauma,
Ein anderes mal haben wir in der Ausbildung einen Computer nach der Anleitung der Computer Bild einen PC neu aufgesetzt ( inkl. die ultimativen Tools welche den PC mehr SPEEEEEEED geben ). Das Ergebnis war ein Bluescreen und eine neuinstallation.Deshalb ja meine kleine Anmerkung dahinter :D . Immerhin: Einen Leser hat das Blatt ja schon zu verzeichnen :eek:
Übrigens: Hab mal in der "ADMIN" geblättert. Scheint auch nicht schlecht zu sein. Ist ein Artikel über den SmallBusiness Server 2011 drin. Mit knapp 10 €uro war sie mir aber etwas zu teuer.
-
Willkommen an Board,
ja. Indem Du eine Archivierungslösung benutzt. Diese sichert dann alle Mails beim Eintreffen weg. Dann ist es egal, was der Empfänger damit anstellt ;)
-
Ah, OK. So gesehen doch ganz nützlich. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich einfach nur das Attribut "msExchDelegateListLink" anzupassen, um das Postfach wieder zu entfernen.
-
Danke für Deine Antwort, Norbert.
Finde ich allerdings nicht so prickelnd. Ich möchte doch selbst entscheiden, wann ein Konto mit eingebunden werden soll und wann nicht. Kann man das Verhalten abstellen?
-
Hallo Fitzel,
antworte doch erst mal auf Deinen anderen Beitrag hier:
https://www.mcseboard.de/virtualisierung-82/pdf-dokumente-ts-oeffnen-173962.html
Diejenigen, die Dir versuchen zu helfen, haben ja wohl wenigstens eine Antwort verdient.
Außerdem kann ich keine Frage erkennen:confused:
-
Kann das jemand von den "Experts" hier bestätigen? Irgendwie glaub ich nicht so recht daran. Wie soll das denn technisch funktionieren?
-
Ja, schön soweit. Was is jetzt mit den Berechtigungen? Da steht doch sicherlich nicht nur der Admin drin, oder? Genauer bitte, sonst kann man Dir nicht helfen.
Bitte die Berechtigungen der Ordner HDGuard, Programme + "C:" (falls Vererbung aktiv)
+ Berechtigung einer Datei in HDGuard\.
-
Hallo d2luxee,
verstehe zwar nicht ganz, warum das nicht gehen sollte, hab's allerdings auch nicht ausprobiert. Kannst Dir aber mal EventCombMT anschauen:
Und ja: Das funktioniert auch unter Win2k8:
Zugriff per UNC-Pfad - Anmeldedialog erscheint erst nach ca 1 - 2 Minuten
in Active Directory Forum
Geschrieben
Was ist bei einer anderen Freigabe auf dem selben Server?
Warum arbeitest Du überhaupt mit dem lokalen Admin?
Funktioniert es mit Domänen-Benutzern denn einwandfrei?
Wie ist es, wenn Du über die Netzwerkumgebung gehst?