-
Gesamte Inhalte
2.885 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von iDiddi
-
-
Und Du bist Dir sicher, dass der Benutzer das "Senden als"-Recht hat?
Schreib mal genau, was Du gemacht hast.
-
Du kannst auch mit einem anderen Benutzer (hier lokaler Laptop-Benutzer) auf ein beliebiges Exchange-Konto zugreifen. Vorausgesetzt, Du kannst Dich entsprechen authentifizieren. Man richtet dazu einfach ein neues Exchange-Profil in Outlook ein und weist diesem halt die anderen Benutzerdaten zu.
Besser wäre es allerdings, wenn er den selben Benutzer nimmt. Sprich: den Laptop auch in die Domäne aufzunehmen.
-
In den Druckeinstellungen ist jedoch gewählt, dass die Datei direkt an den Drucker gesendet werden soll.
Wenn Du das so einstellst, dann schickt er ja den kompletten Druckauftrag zum Drucker, oder?
Versuch doch mal, über den Spooler zu drucken mit der Option "Drucken sofort beginnen". Dann sollte er nach Einlesen der ersten Seite anfangen. Besteht diese PDF-Datei denn aus mehr als einer Seite?
Würde auch mal den KONICA-Support fragen, falls das nichts bringt. Man kann vielleicht am Drucker was umstellen
-
Dann wird wohl einer der Zugriffsberechtigten die Ordner gelöscht haben.
Schau doch einfach mal unter "Gelöschte Objekte wiederherstellen" nach.
-
Sorry. Natürlich kein Backslash sondern Slash (/). Aber https://<SERVER>/Exchange geht auch.
Edit:
Egal, da Exchange 2007 noch nen Redirect von /exchange macht.Ups. Hatte die zweite Seite nicht gesehen. Hat sich also schon geklärt ;)
-
Hallo Muecke,
was für Voraussetzungen muss man eigentlich erfüllen, um sich "Microsoft Certified Technology Specialist" zu schimpfen? Können ja nicht besonders anspruchsvoll sein, wenn Du nicht weißt, was ein MAPI-Profil ist und anscheinend keine Ahnung hast, was "OWA" ist, sonst hättest Du uns sicherlich schon mitgeteilt, ob die Ordner im OWA auch wech sind ;).
Also mal langsam:
Ruf erst einmal die "Outlook Web Access-Seite" des Servers im Browser (am besten Internet Explorer) auf. Sollte https://<SERVER>/Exchange sein. Dort meldest Du Dich als der Benutzer an, dem die Ordner fehlen. Nun schaust Du nach, ob Sie auch dort weg sind. Falls nicht, ist serverseitig alles in Butter.
Dann liegt es vermutlich an dem "MAPI-Profil" im Outlook (auch zu finden unter "Systemsteuerung\MAIL").
Also los. Her mit den Antworten ;)
Off-Topic:Und achte doch mal bitte auf Deine Rechtschreibung. Ist ja fast schon unleserlich
-
Ach übrigens: Du brauchst dafür eine Installationsdatei mit der Endung "msi". Die kannst Du meines Wissens über folgenden Aufruf der "exe" extrahieren:
phase5XXinstall.exe /extract:<VERZEICHNIS> liefert phase5.msi.
-
Hallo Anfaengerulli,
das macht man über eine Gruppenrichtlinie:
Service Pack Installation über die Softwareverteilung.
Vorausgesetzt, die Clients sind auch alle in der Domäne.
-
Hol dir mal pfdavadmin damit kann man die ACLs wieder fixen afair.
So. Fertig. Das Tool hat mir echt viel Tipparbeit erspart. Danke nochmals, Norbert :D
-
Doch, es sei denn der Cache ist batterybuffered.
Ja OK. Das meinte ich eigentlich mit "gute". Einen Cache werden die meißten haben. Danke für die Verbesserung ;)
-
Der Support meines ISP´s sagte das die Fehleranfälligkeit bei Software und Hardwareraid etwa gleich ist.
Hmm...Frag mich, wie der darauf kommt. Sind doch unterschiedliche paar Schuhe.
Kann es am Schreibcache liegen? Ein Software-RAID cached über den Arbeitsspeicher (wo auch sonst ohne Hardware-Cache ;) ) Wenn der Server jetzt abschmiert, ist der RAM wech. Guten Hardware-RAIDs haben einen eingebauten Cache. Da ist es nicht so problematisch.
Würde also den Schreibcache der Partition deaktivieren. Aber ich lasse mich gerne belehren, falls ich falsch liege ;)
-
b) keine alle möglichen Protokolle von Exchange durchtesten will, um zu suchen, welches Du meinst.
Er wird wohl das Log unter "C:\WINDOWS\system32\LogFiles\SMTPSVC1" meinen. War zwar jetzt nicht besonders schwierig, hättest Du aber dennoch hinzu schreiben können, Power-Kiddy.
Die anderen Felder sind weitgehdn klar und gut dokumentiert.Wo kommen die diversen Hostnamen her?
Das Dir das klar ist, bezweifel ich aber
Wenn sein Exchange-Server angeblich Spam-Mails versendet, warum interessieren Dich hier die ein-kommenden Mails? Richtig wäre, wenn der cs-username mit "OutboundConnection" beginnt. Dann sendet der Exchange nämlich ;)
Wie kommt Dein Bekannter überhaupt darauf?
Prüfe mal, ob der Server ein offenes Relais ist. Gibt einige Online-Tools, die Dir dabei helfen. Z.B. MXTOOLBOX
MX Lookup Tool - Check your DNS MX Records online - MxToolbox
Also: Mehr Infos bitte ;)
-
Unter den Rechten sind alle mit Adminrechten sogar eingetragen !
Das nützt Dir auch nichts, wenn Du in den Freigabeberechtigungen nicht auch das Recht "Ändern" vergibst.
-
Sprechen wir hier von Domänenbenutzern + Domänen-Clients?
Welche Freigabeberechtigungen hast Du denn genau vergeben?
Und welche Sicherheitsberechtigungen (NTFS)?
Liegen die Dateien in Unterordnern der Freigabe? Falls ja, wie sind da die NTFS-Berechtigungen?
Und natürlich die Berechtigungen der Dateien selbst. Ist der Haken bei "Schreibgeschützt" drin?
Verstehe ich Dich richtig, dass PC1 die Daten sehr wohl noch ändern kann?
-
Cool. Hört sich nicht schlecht an. Mach für heute aber Schicht. Probiere ich aber morgen direkt mal aus :)
Bis dann
-
Oh, oh...
Hab jetzt eine bestehenden Gruppe Alle_MA_Firma E-Mail-aktiviert und per Aufgaben versucht, zuzuweisen. Bekomme aber die Meldung:
Zugriff verweigert
Einrichtung: Win32
ID-Nr.: 80070005
Exchange-System-Manger
Wenn ich die Gruppe über die Clientberechtigung beispielsweise dem Ordner Ports hinzufüge, bekomme ich Fehler:
Ungültiges Fensterhandle
ID-Nr.: 80040102
Exchange-System-Manager
Und was muss ich in diesen KBs mit meinen entzündeten Augen lesen:
Access Control lists in Exchange Öffentliche Ordner
Man sollte nie irgendwo einfach rum fummeln. Das ist aber auch mal wieder so was von unsinnig, grrr.
Hier mal kurz angeschnitten, was passiert ist:
Habe mir unter Clientberechtigungen die AD-ACLs angesehen. Kann man, wenn man STRG festhält und drauf klickt. Ohne STRG bekommt man die MAPI-Berechtigungen angezeigt. Hab jetzt vermutlich den Fehler gemacht, dort Berechtigungen anzupassen. Wenn ich die KBs jetzt richtig interpretiere, hab ich dadurch die MAPI-Berechtigungen ruiniert. Kann jetzt keine Berechtigungen mehr auf diesen Ordner über ESM/Outlook anpassen.
Werde ich wohl den Ordner neu erstellen müssen (mit gefühlten 100 Unterordnern!).
Lasst also besser die Finger von der Strg-Taste.
-
Danke Norbert,
dann mach ich mal 'ne neue Gruppe dafür fertig :( . Wäre halt mit "Standard" praktischer gewesen, da eh alle auth. Benutzer darauf Zugriff haben sollen.
Öffentliche Ordner kennen keine "Vererbung".Hatte ich auch noch so im Kopf. Gibt halt komischerweise trotzdem den Haken in den Clientberechtigungen.
Hast mir trotzdem sehr geholfen.
-
Hallo zusammen,
hab da ein kleines Brett vorm Kopf. Folgendes Szenario:
Benutzer hat zig öffentliche Ordner, die wiederum zig Unterordner enthalten, angelegt:
Öffentliche Ordner --> Ports --> Albanien --> ... --> USANun sollen alle Benutzer darauf Vollzugriff bekommen. Alle Ordner jetzt einzeln anzupassen, finde ich mühselig. Da gibt es ja auch unter "Alle Aufgaben" / "Einstellungen verwalten" die Option, das für alle Unterordner anzupassen.
Nun möchte ich aber nicht jeden Benutzer einzeln hinzufügen, sondern das über eine Gruppe machen. OK, Gruppen kann man nicht hinzufügen. Aber es muss doch die Möglichkeit geben, "Standard" oder "Anonym" anzupassen, oder?
Ich kriege das aber irgendwie nicht hin.
Wenn ich in den Eigenschaften von "Ports" unter Berechtigungen/Clientberechtigungen nachsehe, ist der Haken bei Vererbung ja auch drin. Er vererbt sie aber nicht :suspect:
Haken raus und wieder rein hab ich schon versucht. Ist wahrscheinlich ein Logikproblem.
Hat jemand von Euch eine Idee?
-
Warum schlägt das scheinbar bei zig Dateien fehl, bei anderen scheint das zu funktionieren.
Sollte bei Server2k3 funktionieren. Vielleicht VSS gar nicht auf dem Laufwerk aktiviert?
Schau mal hier:
Storage-Management mit Windows Server 2003 (Gastbeitrag tecCHANNEL)
-
Es gibt Tools dafür. Die speichern die aktuellen Symbolpositionen als Profil ab. DIManager z.B. kann sogar bei Änderung der Auflösung automatisch ein Profil laden und damit die Icons entsprechend anordnen. Ob das aber so automatisiert werden kann, dass dies direkt nach der Anmeldung ausgeführt wird, weiß ich nicht. Musst Du ausprobieren. Hier mal Links dazu:
DIManager 7.0.0.123 - Icon-Positionen speichern - WinFuture.de
Software DesktopOK 2.33 Speichern der Desktop Icons bzw Symbole
Desktop Restore - Download - CHIP Online
Viel Spaß beim Probieren. Würden uns über eine Rückmeldung freuen ;)
-
Hmm...
Vermutlich versucht der Explorer zuerst, die Berechtigungen auszulesen. Da er das aber nicht darf, bricht er dann nach einem Timeout ab. Die Shell verhält sich da vielleicht anders. Ist nur 'ne Vermutung. Vielleicht kann die ja jemand hier erhärten/entkräften.
-
Nimm doch mal einen alternativen Datei-Explorer.
-
Wie hast Du denn die DaSi konfiguriert?
-
Im System Volume Information-Verzeichnis sind auch definitiv keine Daten? Hat der Admin (und damit auch Dein TreeSize-Tool) standardmäßig keinen Zugriff drauf ;)
Edit: Sehe gerade, das Du den Explorer benutzt hast. Kommt aber auf's gleiche raus. Übernimm mal den Besitz (mach's aber später besser wieder rückgängig).
"Sysetm writer not found" - SYSTEMSTATERECOVERY
in Active Directory Forum
Geschrieben
Was sagt denn
?
EDIT: Verdammt! Schon wieder zu spät.