-
Gesamte Inhalte
2.885 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von iDiddi
-
-
RAM ist ja nicht alles. Was ist mit der restlichen Server-Hardware (CPU & co.)? Was habt Ihr für eine Netzwerkinfrastruktur? Welche Clients werden bei Euch eingesetzt?
Off-Topic:Und könntest Du hier auch mal einen Satz ohne Rechtschreibfehler vollenden :rolleyes: Gib Dir zumindest mal Mühe
-
Outlook 2008?
-
Unter welchem Benutzer wird der Task denn ausgeführt?
-
Schon mal über Sharepoint o.ä. nachgedacht? Dann kannst Du größtenteils auf das Mapping verzichten :)
-
Ich würde nochmals von vorne anfangen (zumindest beim SBS). Es ist glaub ich nicht damit getan, das Ding einfach nach zu installieren. Da passiert so viel drum herum. Wie gesagt. Der Aufwand einer Neuinstallation hält sich doch in einem so frühen Stadium in Grenzen ;)
-
Hmm. Hab mich verlesen. Ich dachte, Du setzt 2k8R2 ein. Beim Server 2003 gibt's die aber auch schon:
Jetzt ist nur die Frage, wie BE12 die mit sichert. Gibt's doch sicherlich einen Parameter
-
Kommt Backup Exec vielleicht mit den Hardlinks nicht zurecht?
-
Oh, oh, oh. Hab ich Dich auf dem falschen Fuß erwischt?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mir erschliesst sich nicht was ein Jobangebot mit klassischer Werbung wie sie in den Boardregeln beschrieben ist zu tun haben soll...OK. Ich hatte mich durch diese Aussage von Dir hier bestätigt gefühlt:
Werbung für unseriöse AngeboteFalsch gedacht. Dann kann man das halt aus keiner der Regeln ableiten.
Vielen Dank für deine Analyse und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen...Das klingt mir doch sehr ironisch. Will Dich ja nicht damit ärgern. War ja nur ein Vorschlag von mir, sorry. Musste ja nicht umsetzen.
Aber liege ich damit sooo falsch?
-
Seltsam. Einstellungen sind korrekt. Versuche es doch mal über SSL.
Kannst Du denn mail.gmx.net anpingen?
Was ist mit den Übermittlungseinstellungen?
Welcher Virenscanner ist installiert?
-
Denke mal, das fällt auch unter diese Forenregel:
Regel Nr. 4: Keine WerbungWerbung ist nicht erlaubt.
Werbung für Produkte jeglicher Art, auch für Fremdforen ist bei uns nicht Willkommen. Dazu gehören auch Links zu ebay Auktionen!
Wir sind keine Werbe- oder Handelsplattform!
Falls Ihr Eure Werbung bei uns posten wollt, dann mailt uns vorher an: Kontaktformular.
EDIT: Was Dr.Melzer ja nun soeben bestätigt hat ;)
Die Boardadmins sollten sich hier aber vielleicht mal überlegen, ob sie die Regeln diesbezüglich erweitern, damit hier mehr Klarheit herrscht :)
-
wobei mir unklar ist, wozu soviele Regeln benötigt. Eventuell wäre eine Outlook Schulung oder ein anderes System ja sinnvoller.
Sehe ich genau so. In Outlook gibt es doch dafür Suchordner. Die sind doch viel flexibler als starre Regeln. Außerdem bremsen die doch schon sehr aus, wenn es zu viele werden.
-
Da gibt es keine. Das liegt mit Sicherheit nicht am Exchange. Poste mal die Konfiguration, sprich: Posteingangs- und Postausgangsserver und wichtig: Die Ports + Verschlüsselungseinstellungen in den erweiterten Einstellungen. Und wenn Du schon mal in dem Menü bist, klicke mal auf Kontoeinstellungen testen.
-
Willkommen shunkskill,
Das ist ja auch richtig soWenn er nun auf eine abgeholte Mail antwortet, versucht Outlook die Antwort über das Konto zu versenden, welches als Empfänger stand (also 1@gmx.de, 2@gmail.com usw.).Diese Mails bleiben ungesendet im Postausgang, bis das sendende Konto auf das Exchange-Konto umgestellt wird => dann erst wird die Antwort versendet.Dann stimmt was mit Deinen Kontoeinstellungen für die POP3-Konten (vermute ich doch mal stark ;) ) nicht. Was hast Du denn dort für SMTP-Einstellungen drin?
Outlook sollte Dir aber auch unten rechts in der Fußleiste den Empfangs- und Sendestatus anzeigen. Schau mal nach, was für eine Fehlermeldung kommt.
Und was hast Du unter "Extras/Senden und Empfangen/Übermittlungseinstellungen" definiert?
-
OK. Habt Ihr auch entsprechende Backup-Software? Denk dran: Ab 2008 unterstützt MS von Hause aus keine Bandsicherungen mehr.Backup mit Tape haben wir, ... Ultrium oder so, ist laut wie weiss ich was. -
Reicht SBS 2011 essential oder muss es SBS 2011 standard sein...
Wichtig wäre noch eine Info zum Mailsystem. Soll es ein eigener Mailserver sein, oder soll dieser gehostet werden? Wenn es sich um eine Kanzlei handelt, und damit um höchst vertrauliche Daten, würde ich von SBS2011 Essentials aber abraten. Nicht, dass ich MS nicht traue, aber diese Daten würde ich nicht noch Dritten anvertrauen. Da der Essentials ohne eigenen Mailserver + ohne Sharepoint kommt, könnte man diesen nur noch als reinen Fileserver nutzen. Dann würde auch der Windows Foundation Server reichen. Dieser kommt sogar incl. 15 Lizenzen (oder besser Benutzer).
Windows Server 2008 R2 Foundation
...und was braucht es alles an Lizenzen?Bei 3-4 Benutzern brauchst Du Dir darüber im Normalfall keine Gedanken machen. Beim SBS2011 sind ja bereits 5 CALs enthalten. Und Office-Lizenzen sind ja bereits vorhanden.
Ich persönlich würde einen SBS nicht mehr unter 12GB betreiben wollen, eher mehr, bei 3 Usern sollte es aber reichen.Na, ja. Also unter 8 GB geht es heute wirklich nicht mehr. Besonders nicht, wenn, wie beim SBS Std. Sharepoint, Exchange + SQL-Server auf einer Maschine laufen.
-
Ich habe als DNS-Server den SBS (Exchange) im entfernten Netz eingestellt.
Ja, aber das muss doch auch so sein :confused: Wenn Du eine VPN-Verbindung herstellst, sollte diese Netzwerk-Verbindung normalerweise eine IP aus dem Netz der Gegenstelle per DHCP zugewiesen bekommen. Und natürlich auch die restlichen Einstellungen. So, wie die anderen Clients im lokalen Netzwerk auch. Sprich: DNS, Gateway, WINS u.a. Woher soll denn der DNS-Dienst Deines Home-Routers die ganzen AD-Einträge hernehmen?
Angenommen, Du hast zu Hause ein 192.168.78.x er Netz und in der Firma ein 192.168.1.x er.
Dann muss es in Deinen Netzwerkeinstellungen so in etwa aussehen:
LAN-Karte1
IP: 192.168.78.2
Gateway: x.x.x.1
DNS: x.x.x.1 (beides der Router)
VPN-Verbindung Firma
IP:192.168.1.11
Gateway:x.x.x.1 (die Firmen-Fritz!Box?)
DNS: x.x.x.5 (Dein SBS)
WINS: x.x.x.5 (sollte zumindest auch benutzt werden)
Wenn Outlook nun nach seinem Exchange fragt, bekommt er nur vom DNS der VPN-Verbindung eine gültige Adresse zurückgeliefert. Merke: Wenn eine AD-Domäne und damit auch Exchange funktionieren soll, müssen alle Clients den Server als DNS eingetragen haben.
-
Hallo Novice,
gab es 2003 eigentlich schon Google oder Wikipedia :confused:
Wo Du suchen musst, solltest Du in dieser Branche aber noch wissen ;)
-
Außerdem funktioniert (über VPN) die Anmeldung am Exchange per Telnet, eine Testmail konnte ich so erfolgreich versenden. Trotzdem bekommt Outlook keine Verbindung!
Outlook benutzt ja auch kein Telnet (oder besser gesagt TCP-Port 25) für die Verbindung mit Exch ;)
Ich habe ein anderes Notebook (Win XP Pro), bei dem die Verbindung zu Exchange funktioniert.Wie gesagt: Wende Dich erst mal an AVM. Falls die nicht helfen können, sniffe die Kommunikation mit (TCPView, FritzMonitor und "Konsorten"). Erstelle vorher sowohl für die Windows- als auch für die Fritz!Box-Firewall eine Regel, ausgehenden Verkehr durch zu lassen. Wenn das nichts bringt und Du dich traust, deaktiviere die Fritz!Firewall mal kurz komplett.
Erstelle auch mal ein neues MAPI-Profil. Man kann ja nie wissen.
Poste hier mal bei aktivierter VPN-Verbindung ipconfig /all sowohl vom XP- als auch vom Win7-Client.
-
Benenne sie um. Nimm kurze und prägnante Namen. Damit verbrauchen sie weiniger Speicherplatz.
-
OK. GFI MAX bietet sehr viele Prüfungen an. Vielleicht kommen die IPs alle aus deren Adressbereich. Würde ich zumindest mal prüfen, bevor Du Dich verrückt machst.
Oder ist es vielleicht das (Zitat aus EventID.net):
MacbrideThis event may appear in the Exchange server event log if the SMTP server component is configured to attempt to authenticate remote SMTP server using NTLM authentication. If the remote server is not able to provide a valid user id/password, this event will be recorded. Verify the properties of the SMTP server component.
Das hat aber dann nichts mit dem Monitoring-Agent zu tun ;)
-
Ich wollte Dir ja auch nur damit verdeutlichen, dass es da ein Problem mit dem Fritz!Fernzugriff gibt. Siehe auch hier:
Re:ZugriffaufExchangeüberVPNviaFritzBox | c'tHilfe-Forum | c't Hotline-Foren
Hab mal für Dich weiter gesucht:
VPN-Verbindung Exchange Problem
Dort wird beschrieben, dass die Fritz!Box wohl Port 135 blockiert :(
Was meinen Verdacht und die Aussage im zuerst verlinkten Beitrag bestätigt: Fritz!Fernzugriff ist nicht für den Produktiveinsatz geeignet ;)
Vielleicht ändert sich das ja noch oder hat sich in Zwischenzeit schon geändert (die verlinkten Beiträge sind ja schon was älter). Falls Du nicht aufgeben willst, wende Dich an den AVM-Support
-
Quellnetzwerkadresse: Immer unterschiedlich! Ich habe inzwischen 7 verschiedene ausgemacht.
Externe oder Interne?
Hat das Monitoring-Tool auch eine Option, Dein Netzwerk von außen auf Schwachstellen zu prüfen?
Schau mal hier in der KB vom Hersteller (sind zwar nur allgemeine Infos, aber vielleicht hilft's):
-
Hmm. Kann sein, dass es ein Problem mit dem Fritz!VPN-Zugang gibt. Hier war mal ein ähnliches Problem:
http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/outlook-exchange-via-vpn-verbinden-174475.html
Vielleicht hilft's Dir
-
Und hier noch der entsprechende Microsoft TechNet-Artikel:
2011 Sehr hohe Speicherauslastung...
in Windows Server Forum
Geschrieben
War ich mal wieder zu langsam ;)
Aber was würde das bringen? Doch keinen Performance-Vorteil, oder?