Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Hallo und willkommen.

     

    versuch es mal hier

     

    Dort steht was von:

     

    It looks like you have a corrupt configuration file, the configuration is

    stored in \program files\Windows small business server\data\pop3records.dat

     

    Rename that file, go back to the SBS Console, Network, Connectivity, open

    the POP3 Configuration, configure at least 1 account and the configuration

    file should be recreated, once that happens, try to start the service again.

     

    Das könnte helfen

  2. Der Server könnte sehr wohl am Router statt am Switch hängen. Wieso ist das problematisch?

    Weil Du somit beim reboot die Clients vom Server trennst :confused:

     

    Ich verstehe den Sinn Deiner Konfig nicht so ganz. Der Router ist doch für die Internet-Einwahl zuständig, nicht? Dann sollte dieser auch die DNS-Auflösung übernehmen. Die externen DNS-Server sollten also da rein.

     

    Den Server packst Du bitte mit an den Switch. Mach 'ne Weiterleitung von seinem DNS-Server auf die interne Router-IP zwecks externer Auflösung.

     

    Der Server muss auf sich selbst verweisen (DNS) und als Gateway dann noch den Router bekommen. Im DHCP-Server gibst Du diese Daten dann auch den Clients mit.

     

    Im DNS sind weiterleitungen auf zwei Alice und zwei Google DNS gesetzt

    Warum so viele?

     

    Wer hat das denn bei Euch so eingerichtet? Bist Du der Admin?

  3. Windows 2008 Small Busines Server R2

    So einen Server gibt es gar nicht. Er ist entweder ein SBS ohne R2 oder er nennt sich Windows Small Business Server 2011 ;). Dann wird ein Einsatz als reiner Fileserver aber schwierig.

     

    Oder meinst Du einen 2008er" ohne SBS?

     

    Beschreib mal bitte detaillierter Dein Netzt (DNS, DHCP, WINS, Topologie).

  4. Hmm. Wie hast Du denn DNS + DHCP auf dem Server konfiguriert?

     

    Machst Du vom Server-DNS eine Weiterleitung zum besagten Router zwecks ext. Auflösung?

     

    Poste mal mehr Infos.

     

    Steht was im Clientlog / Serverlog?

     

    Ist auch wirklich alles, was mit DHCP zu tun hat, auf dem Router deaktiviert? Einen internen DNS braucht der Router doch auch nicht, oder?

     

    Der Server hängt nicht zufällig mit am Router statt am Switch?

  5. Eigenartiges System habt ihr da :suspect:

     

    Na gut. Meldest Du Dich auch mal an anderen PCs mit gleichem Konto an? Vielleicht gibt's ja dort noch eine andere OST? Oder schau doch mal, ob es Dein Profil unter Dokumente und Einstellungen mehrmals gibt. Kommt mal vor, wenn das Profil korrupt wird. Dann legt das System einfach ein neues an. Dort könnten dann auch noch OST-Dateien rumliegen ;)

     

    Habe schon so ziemlich jedes Tool ausprobiert (scanpst, ost2pst) aber es gibt immer nur eine Fehlermeldung und bricht ab.

    Was ist mit scanost? Oder hast Du Dich nur verschrieben?

  6. Hallo Dukel, hallo Thomas

     

    Ja, indem man das so einstellt.

     

    Frag mich aber nicht wo genau.

    Bist Du Dir da sicher? Ich hab noch nie eine solche Option zu Gesicht bekommen. Könnte mir höchstens vorstellen, dass man da was in der Registrierung umstellen kann.

     

    Aber wozu brauchst Du das überhaupt, Thomas?

     

    Wenn der DHCP-Bereich zu klein wird, dann vergrößere ihn doch. Falls das nicht geht, dann benutze einen statischen Pool. Dort kannst Du dann bestimmen, wie viel er sich ziehen soll ;)

  7. Wenn Du es über NETBIOS sauber haben willst, würde ich einen WINS-Server einsetzen. Diesen dann über DHCP an die Clients verteilen mit Knotentyp 0x8 Hybrid.

     

    EDIT: Sorry. Das mit dem WINS habe ich überlesen (scharchhh)

     

    Kann es damit zusammenhängen, daß der DHCP Server keine Netbios Einstellungen anbietet? Unser Wins Server läuft auch problemfrei.

    Ja. Du musst den Clients auch irgendwie mitteilen, das sie sich beim WINS-Server melden sollen.

  8. Hast Du "Detaillierte Ereignisse ins Ereignisprotokoll eintragen" angehakt?

     

    Vielleicht kommen so ja mal Fehler ans Tageslicht ;)

     

    Wie sieht es mit dem Knotentyp aus? Steht der auf "Hybrid"? Und setzt Du dazu DHCP ein?

     

    Verweist der WINS-Server in den NW-Einstellungen auch auf sich selbst?

     

    Wie sieht es auf der Konsole aus? Gibt Dir "net view" das gleiche Ergebnis aus?

  9. Naja mal gut das ich nicht alleine etwas übersehe!!! Wie ist die Ip vom Router

    Ich habe gar nichts übersehen. Wenn Du darauf hinaus willst:

     

    QSC hat doch weitergeleitet auf unsere interne IP (du musst auch richtig lesen)

     

    Vom Router:

    cp364647>telnet xx.xx.10.2 3389

    Trying xx.xx.10.2...

    Connected to xx.xx.10.2

    Exit character is '^]'

     

    Es ging mir um die interne IP des QSC-Routers. Dass der eine interne IP haben muss, hast Du ja auch erst von hier erfahren :p

     

    Aber ich weiß das auch die mit viel Grundlagenwissen oft nur reden... iDiddi

    Meine Hilfe hast Du in Zukunft sicher ;)

     

    Jetzt will ich Dir mal was sagen:

     

    QSC hat zwar für Dich DAU-Kunde eine Portweiterleitung eingerichtet, aber was machst Du denn in Zukunft? Was ist, wenn Du noch eine Portweiterleitung haben willst? Wer kontrolliert die Firewall-Logs, wenn die QSC-Firewall überhaupt was blockt? Weist Du ja nicht. Kommst schließlich nicht drauf. Und..und..und

     

    Also beiße lieber nicht in die Hand, die Dich (für lau mit Informationen) füttert.

     

    Naja macht nichts, leider hat mich keine Hilfe wirklich weiter gebracht

    Das sehe ich anders. Schon alleine deswegen:

    Die Überlegung einen Router dazwischen zu schalten bleibt aber im Kopf.

     

    Tu das auch bitte!

     

    Konnte vielleicht auch nicht, weil QSC doch ein Fehler gemacht hat. Seit gestern abend geht es.
    OK. Das ist ja auch nicht die Aufgabe von QSC, dort Portweiterleitungen einzurichten. Ich behaupte mal, dass 99 % ihrer Kunden einen eigenen Router dazwischen setzten.
  10. Kauf Dir doch einfach einen Router für max. 100 Euro und konfiguriere ihn wie vorher beschrieben. Oder ist Dir das auch zu teuer? Wenn Du das nicht willst, musst Du Dich wohl weiter mit QSC auseinander setzen.

     

    Und geholfen hat man Dir hier schon genug trotz dürftiger Infos (auf Ipconfig warten wir heute noch ;) ). Hellsehen kann hier keiner. Vor Ort wäre das was anderes. Da erkennt ein Profi sofort, wo es hakt.

  11. Ja. Und genau da kommt dann Dein Router ins Spiel. Der bekommt dann eine von denen und ist somit direkt aus dem INet erreichbar ;) DNS von QSC nicht vergessen.

     

    Dort vergibst Du dann noch eine interne IP, die Du dann als Gateway + DNS-Weiterleitung für deinen Server nutzt. Abschließend noch eine Portweiterleitung auf 3389. Fertig.

     

    Und übrigens: Es gibt Dienstleister, die Dir das in 10 min. eingerichtet hätten. Auch für wenig Geld. Und QSC ist sicher nicht Schuld an Deinem Problem. Die gehen immer so vor.

     

    Wie gesagt: Dir fehlt es an Basiswissen.

  12. Ja? Und wo steht, was der Router für eine interne IP hat? Die x.x10.2 ist am Server eingerichtet. Du brauchst jetzt noch einen Standard-Gateway, der auf den Router verweist. Kann es sein, das der Router die x.x.10.1 hat?

     

    Das, was QSC dir da mit Telnet gezeigt hat, ist ja nur der Beweis, dass sie den Port brutal auf 10.2 umleiten. Dein Server muss jetzt auf die Anfrage einer externen IP (z.B. 164.300.2.24) antworten. Und wo schickt er die Antwort jetzt ohne Gateway hin? Genau, Nirgendwo hin ;)

  13. Off-Topic:
    Oh Gott! Davon kriegt man ja Augenkrebs. Lizenz wird mit "z" am Ende geschrieben und nicht mit "s" :rolleyes:

    Man spricht doch auch Litzentzen und nicht Litzensen.



    Hier der Link zu den Adobe-Lizenzbestimmungen und noch ein Auszug daraus:

    2.5 Verwendung auf tragbaren oder Heimcomputern. Vorbehaltlich der relevanten Beschränkungen in der Ziffer 2.6
    darf der Hauptnutzer eines Computers, auf dem die Software gemäß Ziffer 2.2 installiert ist („Hauptnutzer“), eine
    zweite Kopie der Software für seine ausschließliche Verwendung auf einem tragbaren oder Heimcomputer
    installieren, vorausgesetzt, dass die Software auf dem tragbaren Computer oder Heimcomputer nicht zur selben Zeit
    verwendet wird wie die Software auf dem Hauptcomputer.
    2.6 Beschränkungen der Zweitnutzung durch Mehrfachlizenznehmer. Wurde die Software im Rahmen eines Adobe
    Mehrfachlizenzprogramms (derzeit als Adobe Open Options bezeichnet) von einem anderen Lizenznehmer als einem
    Mehrfachlizenznehmer in einer Bildungseinrichtung bezogen, darf die gemäß Ziffer 2.5 erstellte Zweitkopie der
    Software nur zum Vorteil und für die Geschäftszwecke des entsprechenden Mehrfachlizenznehmers genutzt werden.


    Die liegen übrigens der Software bei. Außerdem schmeißt Dich Google mit Infos darüber tot:

    Adobe Creative Suite Lizenz Zweitrechner

    Steht also ganz klar drin, dass es auf einem Zweit-Laptop installiert, aber nicht gleichzeitig genutzt werden darf.

    So. Und nun suchst Du Dir auf die gleiche Weise noch die Bestimmungen für Deine MS-Produkte raus und bist glücklich ;)
  14. Du bist auf dem Gebiet also vollkommen ahnungslos, nicht war?

     

    Das hat ein Systemadmin gemacht, den es nicht mehr gibt.

    Dann sucht Euch einen neuen Admin (PN an mich :D )

     

    Ich will nicht die Anmeldung ändern, sondern nur die Einwahl der VPN Verbindung.

    Das hast Du ja bereits erwähnt. Ist ja auch logisch :rolleyes:

     

    Die ports sind auf der Fritzbox freigegeben

    Wenn auf dem Client kein Fritz! VPN-Client installiert ist, gehe ich davon aus, dass die Standard-VPN-Verbindung vom Betriebsystem benutzt wird. Dann hat der Router nix damit zu tun sondern der SBS. Du musst prüfen, über welchen Benutzer die Authentifizierung erfolgt. Dieser wird im AD der Domäne eingerichtet sein. Dort dann das Kennwort ändern, fertig.

     

    Wenn sich das für Dich wie Bahnhof anhört, dann such Dir schleunigst einen, der sich damit auskennt

  15. aber bei Dyndns kann ich nichts ändern und auf dem Router auch nicht. Wo kann ich das VPN Passwort ändern.

    Was hat denn bitteschön Dyndns damit zu tun :confused:

     

    Wenn auf dem Router nichts zu finden ist, dann habt Ihr wohl RRAS auf dem SBS konfiguriert. Aber das war denke ich mal eher Dein Kollege. Sonst wüstest Du das ja noch, gell. Oder Du hast Alzheimer ;)

×
×
  • Neu erstellen...