Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Was mich halt nur wundert ist, dass schon öffters an diese Emailadresse verschickt wurde

    Dann versuche, den Geschäftspartner eben auf andere Weise zu erreichen ;) . Vielleicht stimmt ja auch was mit deren Mailserver nicht. Kannst das höchstens noch mal mit telnet prüfen. Sinn hat das ganze aber dann nur über eine andere Verbindung (möglichst mit fester IP).

  2. Wie kann ich das anders einstellen damit nicht nur die neue Email bearbeitet werden kann sondern ich das ganze Outlook nuzten kann??

    Das kannst Du meines Wissens gar nicht. Ist auch aus anderen Office-Anwendungen so.

     

    Speicher Dir das PDF doch einfach ab und füge es dann in eine neue E-Mail ein. Oder sende die Nachricht halt sofort ab. Sehe da jetzt kein großes Problem drin.

  3. Hallo ralsdorf,

     

    schon mal auf die Idee gekommen, dass dieser Empfänger bei Versanet.de wirklich nicht existiert? So lautet zumindest diese (für mich eindeutige) Fehlermeldung:

     

    #550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##

     

    Den Namen, mit dem sich Dein Server meldet, würde ich übrigens anpassen:

     

    <Servername>.<Domäne>.local

     

    Manche Server versuchen, diese Adresse aufzulösen, was bei local schwierig wird ;)

  4. @lumb: Danke für Deine Rückmeldung. Hatte einen Denkfehler. Das hat schon geklappt, nur habe ich den Eintrag in der Routing-Tabelle als statisch, also ganz unten, erwartet. Dem ist aber nicht so. Der Eintrag erscheint halt brutal in der Tabelle.

     

    Leider hilft mir das trotzdem nicht so ganz bei meinem Problem, da ich zwei Subnetze an jeweils einer Karte habe und ich erreichen will, dass, wenn die Internetverbindung der Karte 1 mit Gateway1 ausfällt, er dann eben autom. über Karte 2 mit Gateway 2 geht. Das kann aber schon rein logisch gar nicht funktionieren (woher soll Win das denn auch wissen ;) ). Aber ich kann die Karte, die momentan kein Internet hat, dann ja so lange deaktivieren. Kommt ja eh nicht so oft vor.

     

    Ups. Mir fällt gerade auf, dass ich Deinen Beitrag hier gerade kapere. Sorry :o Bin schon wieder weg :)

  5. Nur mal so am Rande: Warum nutzt Du dafür keine virtuelle Maschine? Dann kannst Du beide Betriebsysteme parallel nutzen. Ich mach es über Virtual Box. Damit klappen sogar die Compiz-Effekte. Und gemeinsame Ordner gibt es auch ;)

  6. Ok ich werde also sicher nach einem neuen Passwort gefragt oder???

    Glaubst Du dem Norbert etwa nicht? ;) (hat er mich auch vor kurzem vorwurfsvoll gefragt :) )

     

    Nein, wenn er das so schreibt, dann stimmt das auch :)

     

    Ok ich werde also sicher nach einem neuen Passwort gefragt oder???

    Und falls doch nicht, dann hast Du ja vorher das lokale Admin-Kennwort abgeändert (wie von mir beschrieben) ;)

  7. Die sollen (nicht selbst erlebt, nur gehört) damit Probleme haben.

    Ja, das hab ich mal beim iPhone (altes IOS) gehabt. Da .local von Apples Bonjour verwendet wird, musste ich die Server-IP statt des Namens nehmen.

     

    Auszug aus einer Apple-KB:

    By default, any hostname ending in .local is treated as a Bonjour host rather than by querying the DNS server entries in Network preferences.
×
×
  • Neu erstellen...