Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. am Land wo ich wohne sind derzeit nur 6 Mbits Down und 512 Kbit Up möglich. Also nichts mit schöner Internetverbindung. Wär das ausreichend?

    Ich denke mal ja. 512kbit Upload hört sich zwar wenig an, aber wichtiger wird der Download sein, und der ist hoch genug. Wenn Du Dich über Outlook mit dem externen Exchange-Server verbindest, dann kannst Du ja auch weiterhin den Cache-Modus benutzen.

    was kostet so eine Exchange Miete in etwa?

    Da gibt es mehrere Anbieter. Hier das Angebot von MS:

     

    Hosted Exchange - Cloud Lösungen mit Microsoft Online Services

     

    Gibts da Leitfäden wie das integriert werden kann?

    Wieso Leitfäden? Die Online-Services werden wie gesagt voll in die Server-Konsole integriert. Such doch einfach mal auf Youtube oder im TechNet nach SBS Essentials-Videos.

  2. Hallo Macho007,

     

    Allerdings beinhalte die wenn ich es richtig sehe kein Exchange und somit kein OWA

    Das ist zwar richtig, trotzdem würde ich mir das mal durchrechnen, was für Dich privat günstiger ist. Denn Exchange + OWA kannst Du ja schon nutzen. Halt nur über Cloud-Dienste und nicht direkt auf dem Server. Dafür sind diese Dienste aber schön integriert worden, sodass dieses Manko gar nicht so sehr auffällt. Brauchst halt nur 'ne schöne Internetverbindung. Der SBS Essentials ist dafür halt um einiges günstiger und du hast mit der Exchange-Wartung nicht viel am Kopf, dafür musst Du halt "miete" für Exchange bezahlen ;)

     

    Ich gehe also davon aus dass ich eine SBS 2011 Standard Version mit 5 Clients kaufen muss um den zumindest den bisherigen Funktionsumfang meines SBS 2003 beibehalten zu könnnen.
    Wenn Du genau diese Funktionalität lokal benötigst, ja.

     

    Auch VPN Unterstützung ist mich absolut erforderlich.

    Die sollte der Essentials Dir aber auch bieten ;)

     

    Muss ich noch irgendwas beachten, wenn ich mein Heimcomputersystem umstelle?
    Wüsste nicht was. Einfach den Migrationsleitfaden befolgen :)

     

    Ich weiß schon ein SBS ist eigentlich nicht für den Privatgebrauch gedacht, ich steh aber auf Exchange und mein OWA samt Synchronisierung mit meinem Nokia C5 Smartphone.
    Alles nur 'ne Frage des Budgets :D

     

    Deshalb werde ich mir wohl spätestens wenn die Sicherheitsupdates für den SBS 2003 auslaufen, wieder ein Serversystem von Microsoft zulegen.

    Na ja, da hast Du ja noch etwas Zeit ;)

  3. Hallo emjott,

     

    sitze jetzt grad nicht davor, aber schau mal unter Netzwerk/Computer. Dort wählst Du dann den betreffenden Client/Server aus und suchst rechts im Aufgabenbereich "Benachrichtigungsoptionen" oder so ähnlich. Darunter müsstest Du fündig werden ;)

     

    EDIT: Fast richtig. "Benachrichtigungseinstellungen anzeigen" schimpft sich das. Und dort unter "Leistungsindikatoren" die Prozentzahl für freien Speicherplatz anpassen.

  4. So und um das ganze noch nen eck interesanter zu machen kommt jetzt ein WAN und ein "Gewachsene Infrastruktur" dazu.

     

    Der Server der die Freigabe hat steht in Stuttgart und der Benutzer sitzt in Osnabrück. An beiden Standorten sind DCs die über WAN Komunizieren. Der Server in Stuttgart läuft noch mit Windows 2000 der Client in Osnabrück hat schon Windows 7.

    Solange es sich um den gleichen Benutzer handelt, dem Du die Rechte gegeben hast, ist es völlig schnuppe, von wo der zugreift ;)

     

    Poste hier mal die genauen Rechte (wie schon geschrieben).

  5. Da stimme ich Dir ja auch voll zu. Es kommt natürlich auf die Anzahl der Ordner an. Irgendwann wird das nicht mehr praktikabel. Ich wollte halt nur betonen, dass es grundsätzlich geht :)

     

    Zum TO: Wie gesagt, so eine Meldung wirst Du nicht bekommen. Was man noch versuchen könnte, ist, eine Überwachung zu konfigurieren. Dann wird das Verschieben (Löschen) wenigstens aufgezeichnet.

  6. Habe das hier schon mal geschildert:

     

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/spezielle-ntfs-berechtigungen-freigabe-174849.html

     

    Hier noch ein Auszug:

    Du vergibst auf der Freigabe für die Gruppe G_Mitarbeiter ruhig "Vollzugriff".

     

    In den NTFS-Sicherheitsberechtigungen vergibst Du kein "Vollzugriff" oder nimm zumindest das Recht "Unterorder und Dateien löschen" raus (nicht verweigern).

     

    Vererbung lässt Du drin, da Du das sonst für alle Unterordner neu vergeben müsstest, was Du ja nicht willst.

     

    Leider musst Du jetzt trotzdem alle Unterordner der Ebene 1, die ja nicht gelöscht oder verschoben werden dürfen, einmal anpassen. Also in die Erweiterten Sicherheitsberechtigungen auf "Hinzufügen" und die Gruppe noch einmal auswählen (die ja durch die Vererbung schon drin ist). Diesmal wählst Du im Drop-Down-Feld "Nur dieser Ordner" aus und verweigerst das Recht "Löschen".[/Quote]

  7. Hallo,

     

    ein Netzlaufwerk ist eine Verbindung zu einer Freigabe auf einem anderen Rechner, ist selbst nicht freigebbar.

     

    Stellt die Software für das NAS, dessen Hersteller eventuell etas Brauchbares zur Verfügung?

     

    Ich habe mit Google gesucht nach NIS/NFS, nur gefunden den Windows Service für Unix.

     

    Wie wäre es, das NAS in das primäre Netz zu nehmen?

     

    Sag ich ja ;)

  8. Hallo noch mal,

     

    Nach Einführung einer Gruppenrichtlinie starten zwei ( die einzigen ) Win 7 Clients nur noch sehr langsam ( 10-15 Minuten )

    Und erzählst Du uns auch noch, was Du in dieser Gruppenrichtlinie konfiguriert hast ;)

     

    Wobei sind die Systeme denn langsam? Vor Anmeldung, nach Anmeldung bis Desktop oder bis gearbeitet werden kann?

     

    Gibt es Fehler im Ereignisprotokoll?

  9. Hallo somebuddy,

     

    Ich habe an einer Art kleinem "KommunikationsServer"

    Was ist das denn für ein Gerät? Und was für ein OS läuft darauf?

     

    Die NAS Freigabe ist per Netzlaufwerk verbunden. Die darauf befindlichen Ordner lassen sich allerdings "logischerweise" nicht einfach per "Rechte Maustaste" freigeben.

    Du kannst ja auch nur lokale Laufwerke freigeben. Da Dein NAS ein eigenes OS hat, kannst Du Freigaben nur über dieses erstellen.

     

    ja...

     

    "Aber.."

     

    Die Rechner welche auf die Ordner zugreifen sollen, befinden sich in einem anderen Subnetz wie die NAS Platte...

    Warum ist das so? Erkläre uns doch mal Deine Umgebung genauer.

     

    Der KommunikationsServer soll quasi als "Schnittstelle" wirken.

    Du wirst dann ja wahrscheinlich zwei Netzwerkkarten in Deinem Server haben. Dann soll Dieser als Router fungieren. Dazu muss das Routing aktiviert werden. Du solltest allerdings Deine Konfiguration überdenken. Hänge das NAS doch einfach in das andere Netz :)

  10. Hallo waynel.

     

    Dienstags und Freitags werden Vollbackups gefahren, die von der Konfiguration identisch sind

    Was heißt das genau? Werden dort haargenau die selben Daten gesichert?

    Und wie genau ist denn die Konfiguration?

     

    Das Problem ist jedoch, daß das Freitagsbackup nicht erfolgreich beendet wird, obwohl der Server fast ohne Last läuft.

    Was steht im Ereignisprotokoll? Wann genau wird die Sicherung gestartet, wie lange läuft diese?

     

    Die Größe des Backupfiles lässt vermuten, daß alles gesichert wurde, das

    .log-File hat 0 byte, Server friert ein. Keine Meldung in den Serverlogs.

    Die Freitagsplatte wurde schon getauscht, keine Änderung.

    Dann kann es auch sein, dass die Sicherung aufgrund des Einfrierens abbricht. Schon mal versucht, die Sicherung an einen anderen Tag manuell zu starten?

     

    2. Exchange liefert Mails falsch aus, wobei weder bei Absender, Inhalt, Größe oder Tageszeit regelmäßigkeiten zu erkennen sind.

    Das ist ein komplett anderes Problem. Daher mach doch bitte einen zweiten Beitrag dazu auf und versuche, Dein Problem etwas genauer zu schildern. (klingt ein wenig verwirrend für mich).

×
×
  • Neu erstellen...