
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.564 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Also, wenn Du Arcserve auf einem SBS einsetzt, dann prüfe bitte, ob das Arcserve auch für Windows SBS geeignet ist (da gibt es extra Versionen für SBS wg. Exchange usw).
[...]
Gruß,
Fränky
Ausser er sichert Exchange anderst (ntbackup in File), kauft sich den Exchange Agent extra oder sichert Exchange gar nicht (schlecht).
-
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
Replikation (DFS-R) oder Cluster.
-
Und wenn nur Domainen User Admin werden sollen, dann gibt es in den GPO's ne Einstellung.
-
Soll jetzt Lokal ein User eingerichtet oder ein Domainen User zur Admin Gruppe hinzugefügt werden?
-
Wenn z.b. irgendwelche Auto ID's benutzt werden würde es die gleiche ID bei den 2 Datenbank geben.
Wieso gab es überhaupt die möglichkeit auf die alte DB zuzugreifen?
-
Wie wärs mit einem Diff und dann die Daten nachträglich nochmals eingeben
-
Neue User bekommen die Einstellungen von "Default User".
Nochmals: Wieso macht ihr da keine Domaine draus?
-
Verhällt sich das bei einem anderen User auf dem gleichen Client auch so?
-
Powershell, ungetetest:
get-content file.txt | % { if($_ -match "Aktenz"){ $_ | out-file aktenz.txt -append }elseif($_ -match "Ergebnis"){ $_ | out-file ergebnis.txt -append } }
-
Visio?
Was genau willst du vom Netzwerk dokumentieren?
-
Soll das Profil von Benutzer B das von benutzer A ersetzen?
-
Wieso macht ihr keine Domaine draus?
-
Du solltest Deine Aufmerksamkeit auf Hyper V oder ESX richten. Virtual PC oder auch Virtual Server von Microsoft wie auch VM-Ware Server sind eher für Testumgebungen geeignet.
Grüße
Volker
Vielleicht ist das ja beim TO eine Testumgebung. Man weiss es nicht.
Es gibt so viele verschieden Virtualisierungsumgebungen und Techniken. Man kann nie generell sagen nimm diesen oder jenes.
-
Wie wärs, wenn du das mit einer Batch machst und einfach %APPDATA% nimmst?
Dann braucht man nix ersetzen.
EDIT:
Wenn ich mal Zeit finde könnte ich was Scripten.
-
Ich glaube er möchte das das auch so bleibt und die Firma nicht auf ein gehostetes openXchange umsteigt, obwohl das ein paar Chefs entschieden haben.
-
Ich habe Opera nicht, aber reicht es evtl. aus nur das Application Verzeichnis auf den anderen rechner zu kopieren?
-
Aufwecken kann man ihn auch, wenn er aus ist.
-
eBay.
ich hatte da einen 42HE Rittal für 50E bekommen.
-
[...]
BTW, das beim Herunterfahren eines Systems beide Festplatten eines RAID1 gleichzeitig kaputt gehen, ist doch fast so wahrscheinlich, wie ein 6er im Lotto.
Wenn HDD's viele Jahre durchliefen und dann eine gewissen wäre "gewöhnt" sind und dann einmal abkühlen kann es sein das diese Kaputt gehen. Dann ist es auch nicht verwunderlich, wenn alle kaputt gehen.
-
Wenn man nachts z.b. nicht laufen hat und damit Strom sparen möchte, sollte man eher den Rechner komplett runterfahren statt in den Ruhezustand / Standby zu gehen.
Macht der Server in der zeit wirklich nichts? Evtl. können Batch Jobs laufen, Syncronisationen (Wsus) Virenscanner Scans oder Updates oder das Backup kann gefahren werden.
Off-Topic:Eine kleine anektode zum Thema Server runter fahren:
In der letzten Firma hatten wir einen Kunden, welcher nen Server mit Exchange hat und ne USV drann. Um Strom zu sparen, hatte der Kunde eingerichtet, dass die USV den Server runterfährt und sich dann abschaltet.
Mit der Zeit wurde die Exchange DB immer größer, dass Exchange immer länger zum herunterfahren gebraucht hatte. Irgendwann war einmal die DB korrupt. Offline Überprüfung der DB, Exchange geht wieder.
Dann wurden die DB Korruptionen immer häufiger, bis wir herausfanden, dass die USV den Server zu früh abschaltet.
-
Hallo Leute,
[...]
(alles im laufenden Betrieb und ohne jede Beeinträchtigung von Clients)
-
[...]
- Server herunterfahren
[...]
Bei dieser Vorgehensweise kann man sich sogar das normalerweise obligatorische - vorher anzulegende - Backup sparen, da die Ursprungsinstallation nicht angefasst wird und als 1A-Sicherung dient.
1. Das ist kein Beeinträchtigung der Clients
2. Bei solchen Aktionen sollte man NIE auf ein Backup verzichten.
Was ist z.b. wenn der Server x Jahre durchlief und durch das ausschalten und abkühlen der HDD's gehen diese kaputt und bei der Migration geht was schief?
-
-
Du kannst bei BE auch Befehle vor und nach dem sichern mitgeben.
Ich nehme an, Du sicherst, wenn keiner mehr arbeitet? Dann stopp den SQL-Dienst, sichere und lass ihn wieder starten. Alernativ natürlich auch per BAT direkt am SQL-Server.
Dann hätte er sich den Agenten nicht kaufen müssen.
Man kann auch, je nach DB, ein Dump schreiben lassen und diesen sichern.
Komfortabler hat man es mit Onlinebackup inner Backup Software.
-
Das weiss ich nicht, aber wenn die Inhalten gesichert wird und keine datei (incl. SQL Strucktur), kann das sein.
-
Über SQL-Server. Dafür gibts die Agenten ja.
MS SQL Server Backup-Script
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
Ist das evtl. incrementell?