
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.564 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Sind die Rechner in gar keine Domäne oder in einer anderen Domäne?
-
Mit ics müsste das gehen.
-
Wenn du bei Ipcop bleiben möchtest, wäre glaube ich www.ipcop-forum.de :: Home :: Index sinnvoller als hier.
-
Hallo,
das soll dafür gut sein, da an den PC 2 Benutzer arbeiten mit den gleichen Anmeldenamen.
Was meist du mit ACL´s ???
Dann brauchst du eine Datei / Container Verschlüsslung.
Wieso müssen die beiden User gleiche Anmeldenamen haben?
-
Auf die Freigabe des Softwareordners habe ich die NTFS-Berechtigung Jeder auf Lesen und Ausühren gesetzt. Die Freigabeberechtigung steht auf Ändern.
Der Computer sollte doch einen Zugriff haben oder anders gefragt, wie kann man das testen?
Es gibt die Gruppe Domänencomputer. Benutz diese einmal.
Mit der Office Version meinte ich eine OEM-Version Office 2003, bei der immer ein Key eingegeben werden muss. Bei dieser Version kann ich mir vorstellen, dass ohne einer Antwortdatei nichts geht, da der Key nicht eingegeben werden kann. Oder nimmt man eine Office Version mit einer Volumenlizenz?
Ja. Mit der OEM Version geht das nicht.
-
Eingeschaften des Virtuellen SMTP Servers unter Zugriff - Sichere Kommunikation
Und / Oder in den Eigeschaften - Übermittlung - Ausgehende Sicherheit
-
Wie kommst du da drauf das ich keine Lust habe Hinweise zu befolgen? Meinst du deinen Hinweis mit den Filtern? Tut mir Leid das ich da drauf nicht geantwortet habe, aber im Text von mir steht das hier: "Beim IPCop ist es so, dass man von dem grünen Interface komplett auf das Blaue zugreifen kann. Andersrum ist es geblockt". Ich denke mein Problem liegt wo anders.
Wie sollen die DNS Antworten an das 2. Netz geliefert werden, wenn das "blaue" Interface nix durchlässt?
-
TLS (SSL) ist die veraschlüsslung der Mail vom Empfänger / Sender zum Provider oder von Provider zu Provider.
-
1. USB Platten würde ich auch für Backup auf keinen Fall nehmen.
Es müssen nicht die teuren SAS oder FC Platten sein, da tut SATA auch gut.
2. SQL Agent müsst ihr selber wissen. Es erhöht den Comfort, da man sich um nix mehr kümmern muss. DB Stoppen und dananch starten geht auch, gibt aber dann eine Downtime der DB (welche nicht immer gewünscht ist).
3. Welche Backup Software wurde jeweils angeboten?
Wieviele Server sollen gesichtert werden? Nur SQL oder auch AD oder Exchange?
-
Wie sieht die DNS Config aus?
-
Hallo,
@traced82
das bedeutet das Webfrontent bzw. das Login über MySQL und die Access-DB wie gewohnt bestehen lassen richtig?
Wo pflege ich dann meine Daten? in Access?
Kannst du mir eventuell sagen wie das ganze dann ablaufen soll mit der Pflege usw.?
Ist das alles per Browser steuer und bedienbar?
Danke und Gruß
Die Daten sind dann in der MySql Datenbank und werden per Web oder per Access zugegriffen.
Das Web Frontend muss dann aber komplett neu geschrieben werden.
-
[...]
BTW: Ich wusste nicht, dass der ESXi so wählerisch bei der Hardware ist! Was genau heißt das?
Marcel
VMware Compatibility Guide - Search the VMware Compatibility Guide
Da der Hypervisor das "OS" ist, braucht man für diesen Treiber. Da nicht jeder belibige Treiber den ESXi aufblähen soll kommen nur bestimmte Treiber rein.
-
Direkt von MySql gibt es:
# MySQL Migration Toolkit 1.1 mit dem das funktioniert.
die GUI (Formulare, Berichte,...) können aber nicht übernommen werden.
-
Wie wärs mit einem Logon Script, welches schaut, ob der User auf einem anderen Rechner angemeldet ist, und diesen dann dort ausloggt oder an dem Rechner nicht einloggen lässt?
-
Wie wärs dann mit Hyper-V? Das sollte beim Server 2k8 dabei sein.
-
Ich würde einen DHCP Server in die DMZ stellen (und ggf. alle Mac Addressen fest zuweisen) und diesen die Clients auf dem DNS Server (im LAN) eintragen.
-
ja klar, kann auch was anderes sein. Aber wenn es geht freeware und gut dokumentiert.
Beliebiges Linux und route add ;)
-
$Env:USERNAME
-
Meinst du einen Hardware Router? Steht mir leider nicht zur Verfügung. Daher bin ich auf das Thema Linux Router gekommen. Da ich den IpCop bereits einsetze, dachte ich das das auch möglich ist. Gibt es evtl. fertige Linux Router Systeme, die sich nur mit Ethernet Routing beschäftigen?
Kann auch ein beliebiger PC mit einem beliebigen OS sein, welches routet.
IPCop ist eher auf NAT spezialisiert.
-
Wie wär es mit einem richtigen Router und kein Internet-Soho-Router?
-
Und sind zwei Server für sechs Clients nicht etwas überdimensioniert?
Ich hab einen Server und mehrere Virtuelle für 2 Clients zuhause.
-
Was mir mißfällt ist, daß ich trotz der Gruppenrichtlinie für jeden Client die Registry ändern muß. Nach meinem Verständnis soltle doch gerade Sinn der Gruppenrichtlinie sein, daß ich domänenweit allen Clients melde "hier ist euer neue Windows-Update-Server, holt die Updates ab jetzt von dort". Ist das falsch gedacht oder fehlt noch irgendwas in meinen Einstellungen, damit das klappt? Laut gpresult wird die Gruppenrichtlinie gar nicht angewendet.
Was hast du in der Reg. Lokal geändert?
-
Hatte ich auch gelesen, aber ins Detail geht Microsoft hier nicht. Von dem fehlenden Terminalserver wird nicht geschrieben, und wer weiß was noch so alles fehlt.
Und bei der Premium gibt es ein Terminal Server?
-
Ja.
Off-Topic:Wieso muss man bei einem Post min. 5 zeichen eingeben?
SBS 2003 DNS/ DHCP treibt mich noch in den Wahnsinn
in Windows Server Forum
Geschrieben
Evtl. DNS im SBS ohne Weiterleitungen benutzen.
Dann werden die DNS Root Server direkt abgefragt.