
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.564 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Für das Firewall Team, und für mich damit ich weiß welche Firewall regeln ich benötige.
Das wird der performance nicht gefallen, wenn man zwischen die Server und dem SAN ne Firewall hängt und wieso braucht man dort ne Firewall?
Läuft der Zugriff aufs SAN über das normale LAN?
-
Wieso in veraltete Technologie investieren, wenn LTO 4 nicht mehr kostet das LTO 3 oder 2?
Aber in diesem Umfang ist eine VTL eine wirkliche alternative.
-
ist das wichtig? wirklich? hmmm... egal, beides...
ich will eine übersichvt erstellen welcher server spricht mit welchem server auf welchem port
Wozu solch eine Übersicht?
-
Wir sichern beim Kunden auf Band (Overland Neo 8000)
Bei 100GB würde ich ein LTO(4) LW nehmen und jeden Tag das Band wechseln.
-
Hallo,
ist es möglich 2 Ntbackup (Win 2003) Dateien zusammen zuführen?
D.h. aus einem Full Backup und einen Incr. ein neues Full zu erstellen?
Viele Grüße
Dukel
-
Hi,
[...]
Soweit ich weis benutz doch Sharepoint eine Windowseigene Datenbank, nicht SQL.
[...]
Krombi
???
SQL ist eine Abfragesprache für Datenbanken.
-
Wie sieht es denn da btw. mit Ordner Sicherheitseinstellungen aus? Gerade was Domänensicherheit angeht? Wie werden die Übernommen/übertragen?
Bei Robocopy kann man das angeben.
-
-
Powershell:
get-childitem d:\src\ -recurse | where-object { $_.PsIsContainer } | % { new-item $_.fullname.replace("d:\src","d:\dst") -type directory }
Ungetestet, sollte aber so gehen.
-
Wir managen Client Rechner mit vorallem Scripten und diese sind in einem selbst entwickelten Tool hinterlegt und werden auf dem Client per psexec / beyondexec ausgeführt.
-
Geht DNS überall korrekt?
-
-
Was für Scripte sollen denn gestartet werden?
-
Hi,
[...]
BZW hilft da NLB etwas weiter? Hab das jetzt beim Überfliegen eins Buchs auf google books gelesen.
Dann müssten die DB's ja hochkommen? könnten die Clients dann connecten?
lg
Stefan
Woher hat der 2. DB Server bei NLB seine Daten? NLB ist für Shared Nothing Cluster.
-
Dann ein belibiger (skriptbarer) FTP Client, welcher ssl unterstützt.
-
Hast du die Rechte schon mit Proc- / Reg- / Filemon analysiert?
-
ich weiß allerdings gibts derzeit keine 64-Bit Version. Ergo würde ich gerne zur Überbrückung mit den Boardmitteln arbeiten. Ich finds aber nicht. Hat jemand eine Idee?
Grüße
Thomas
Und die läuft nicht, auch nicht im 32bit Modus?
-
Wir haben beim Kunden NetVault und CommVault im Einsatz.
-
Gibt es vielleicht noch in der Registry Berechtigungen, die gesetzt werden müssen?
-
Stichwort: Offline Syncronisierung.
-
Hat deine USV keine eigene Software womit man die USV steuern kann?
Genau. Ausserdem kann die Hersteller SW meist viel mehr.
-
Naja bei 750GB Platten bleibt mir ja nur ein LTO4 Laufwerk. Bzw. wenn ich jetzt ein LTO3 nehme, muss ich evtl später ein größeres kaufen.
Derzeit haben wir eine Datenmenge von ca. 200GB
Budget liegt ohne Software bei ca. 1000 Euro.
Ich würde jetzt kein LTO3 mehr nehmen.
Bei der letzten Anfrage für Laufwerke war das LTO4 günstiger als das LTO3.
-
Für sowas würde ich Robocopy nehmen.
Du kannst auch einmal im Betrieb einen Stand kopieren und kurz vor der Umstellung die Verbindungen kappen und ein Incement der Daten kopieren.
Bei einem Sync Tool können differenzen zwischen den beiden Servern auftreten.
-
Das macht das Backup Programm doch von alleine, wenn man das richtige auswählt.
SAN Zugriff
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Wenn man dafür ne Firewall braucht ist irgendwas anderes falsch ;)