Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.571
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. 15 minutes ago, HeizungAuf5 said:

    Hallo @testperson

     

    Die Anmeldeberechtigungen ändern sich auch oft. Heißt ich müsste die Domäne mit Tonnenweise Gruppenrichtlinien für die Server erschlagen und wenn sich mal was ändert,

     

    Wieso ändert sich das oft? Klingt nach einem konzeptionellen Problem.

     

    Außerdem musst du nicht jedes mal die Richtlinien ändern, sondern kannst die Benutzer in Gruppen zusammenfassen und diese bearbeiten.

  2. 2 hours ago, joseph_halter said:

    ?Jede Anwaltskanzlei?  Und die Gründe liegen auf der Hand. Wenn eine Anwaltskanzlei ihre Daten bei einer IT-Firma hat, gegen die rechtlich ermittelt wird, haben die ermittelnden Behörden (mit den nötigen Durchsuchungsbefehlen gegen die IT-Firma) plötzlich Zugriff auf heikle Daten der Anwaltskanzlei. Wenn die Anwaltskanzlei diese Daten (und Mails) hausintern hält, haben die Behörden nur Zugriff, wenn auch die Anwaltskanzlei direkt angeklagt (mit den nötigen Durchsuchungsbefehlen gegen die Anwaltskanzlei) wird.

     

    Müssen Anwaltskanzleien nicht beA (Besonderes elektronisches Anwaltspostfach) nutzen?

     

  3. Das einzige was ich kenne, wo kein Copy/Paste funktioniert ist beim Passwort wechseln.

    RDP kann ich immer das Passwort einfügen und Strg+v von keepass sollte ja eh transparent sein, da Keepass das sozusagen über die Tastatur eingibt.

     

    Wir nutzen Royal TS und speichern dort das Passwort (mit Royal TS Verschlüsslung).

  4. 2 minutes ago, Trix said:

    Mit einer VPN Verbindung kann ich dann zwar das AD pingen, hab als normaler user da nichts zu suchen.
    Ich kann nur auf Daten zugreifen, wenn ich mich als Admin anmelde.

    Ist der Client und der Benutzer im AD angelegt / gejoint?

    Was ist das für ein VPN?

    Gibt es ein AD für die Mutter und ein eigenes für euch oder ist das nur ein AD?

  5. Die KeyTabs brauchst du um einem Domänenbenutzer (Service Account) Kerberos beizubringen, z.B. für ein Linux Webserver.

    Um sich an der DB einzuloggen gibt man entweder ein Domänenuser / Passwort an (bzw. via Kerberos mit kinit) oder man braucht einene Trust für eine fremde Domäne.

×
×
  • Neu erstellen...