Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.567
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. Dafür reicht doch eigentlich ein normales Backup. Warum soll es denn direkt die vmdk sein?

     

    Welche OS sind denn auf den VMs?

     

    Weil ein Backup vom ESX heraus den ESX und nicht die VM's belastet (ich weiß dadurch Indirekt die VM's schon). Weil es einfacher ist. Weil man sich Backup Agent Lizenzen spart (kommt auf die Anzahl der VM's an und das Backup Produkt an).

  2. Im Dokument steht folgendes zum Thema Front-End Server in die DMZ:

     

    Hinweis:

    Die Platzierung der Front-End-Server innerhalb des Umkreisnetzwerks stellt eine Methode für die Bereitstellung der Front-End- und Back-End-Topologie innerhalb eines Umkreisnetzwerks dar. Empfohlen wird jedoch die im ersten Szenario Erweiterte Firewall in einem Umgebungsnetzwerk dargelegte Methode. Bei dieser Methode werden die Front-End- und Back-End-Server innerhalb des Intranets und die erweiterte Firewall (wie beispielsweise ISA Server) im Umkreisnetzwerk platziert. Mit der erweiterten Firewall können Anwendungsprotokolle gefiltert und zusätzliche Authentifizierungen für Anfragen durchgeführt werden, bevor eine Zwischenspeicherung im internen Netzwerk erfolgt.

     

    Außerdem würde ich keinen Ex. 2003 mehr einsetzen und gleich zu 2007 oder 2010 migrieren und die haben eine Edge Rolle, welche für die DMZ gedacht ist.

     

    KO Kriterium ist wie geschrieben, man muss die Firewall so aufmachen, dass man diese eigendlich weglassen könnte.

  3. Einer der entscheidenden Vorteile bei der Virtualisierung (im preiswerten Umfeld) ist es, das man eine VM mal schnell auf einem fast beliebigen Rechner zum laufen bringen kann - für den Fall das der einzige Host hardwareseitig ausfällt. Diesen Vorteil gab/gibt es bei Virtual PC und Virtual Server und es gibt ihn bei VMWare Server 1.x und 2.x.

    Um bei Microsoft zu bleiben - man kann VMs problemlos zu HyperV übernehmen, kann sie dann aber auch nur auf HyperV laufen lassen. Das heißt im Notfall brauche ich einen PC mit HyperV oder eine Server 2008 mit HyperV. Ein PC mit Windows XP oder 7 ist meist schneller verfügbar. Oder gibt es die Möglichkeit der Konvertierung von HyperV zu Virtual PC/Server?

     

    In solchen kleinen Umgebungen lohnt sich Virtualisierung meist gar nicht.

  4. [...]

    ------

    Mal so ne Frage am Rande...

    So'n Relay braucht ja wirklich nicht viel zu tun außer die E-Mails zu überprüfen und weiterzuleiten oder? Ich denke, dass es sicher bewährte OpenSource Mailrelays gibt die sehr schmalspurig sind.

    Was ist denn die Mindestanforderung an das Relay?

     

    Kommt auf das Mailaufkommen an. Ausserdem, wie schon geschrieben, kann man auf solch einem Relay gleich nach Viren und Spams filtern, was dann mehr Leistung fordert.

  5. Ich habe deine Beitrag abgetrennt da es nach 7 Jahren Änderungen geben dürfte.

     

    In deinem Fall wird es aber nicht funktionieren, LTO3 Tapes in einem LTO2 einzusetzen.

     

    Evtl. ist anzumerken, dass dadurch das Band und das Bandlaufwerk kaputt gehen sollte.

     

    Bei LTO ist generell so: 1 Generation früher kann beschrieben und 2 früher gelesen werden:

    LTO4 LW:

    Schreibt: LTO4, LTO3

    Liest: LTO4, LTO2, LTO2

×
×
  • Neu erstellen...