
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.567 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
ESX 4.0 geht ohne 64-Bit Support auch nicht mehr ;)
Wobei das der Server ja hat.
-
Es geht ja nicht darum, dass ein ISA nicht sicher ist sondern das man das ganze mit anderen Mitteln mindestends genau so sicher machen kann.
-
Isa ist ein Reverse Proxy, wie z.B. der Apache mit dem Proxymodul oder Squid auch sein kann. Eine WAF wie mod_security schaut zusätzlich noch die Http Pakete an und leitet sie nicht nur weiter. Wenn in einer Http Anfrage verdächtige Anforderungen stehen (z.B. SQL injection, XSS,...) kann die Anfrage verworfen werden.
-
Was will der Kunde denn genau? Wenn es um mehrere Versionen von Dateien geht ist ein Versionskontrollsystem besser.
Mit Schattenkopien kann man das nicht so genau steuern.
-
mod_security ist eine Web Application Firewall für Apache (kann man in verbindung mit dem apache proxy verwenden). So viel ich weiss macht ISA ja nur Reverse Proxy.
Aber das wird hier glaube ich zu OT.
-
Habs schon korrigiert, danke.
-
Es kommt drauf an wie oft sich die Daten ändern und was es für Daten sind. Wieso sollten ca. 28 Versionsstände aufbewart werden? Schattenkopien sind kein Backup und kein HSM.
-
oder im Manual des Servers.
Aber sollte auch bei AIDA stehen.
Man muss nur wissen wie man die Programme liesst bzw. welche Hardwareanforderungen von Hyper-V und ESXi gefordert sind.
Off-Topic:Wenn man schon überlegt ob der Server 64bit kann ist er wars***einlich so alt, dass es sich für den nicht mehr lohnt.
-
[...]
Zur Not kanns aber auch ein Apache. Nur den muß man auch erstmal sicher konfiguriert bekommen. ;)
Bye
Norbert
Dafür gibts mod_security. Sowas hat dafür der ISA nicht an Bord (oder ist der mitlerweile auch WAF?).
-
Hallo,
[...]
Jetzt will ich aber die Clients Ihre alten servergespeicherten Profile wieder verwenden. Sicherung vorhanden, finde aber nicht so die Lösung dafür.
[...]
Andreas
Wieso installierst du dann den Server neu wenn du eine funktionierende Sicherung hast?
-
Sharepoint spricht mit der DB und die Datenbank mit den Files. Daher muss Sharepoint nicht wissen wo die Files liegen.
-
Entweder im Management Studio oder per SQL Befehle mit dem SQL Client.
Wieso solltest du in der zentraladministration was anpassen? Der Name ändert sich ja nicht von der DB.
-
DB Aushängen, verschieben (oder kopieren, zur Sicherheit) und wieder am neuen Pfad anhängen.
-
Es gibt eine GPO, die einstellt, dass die Umgeleiteten Userdaten auch dem Admin gehören (zur sicherung).
Gibts evtl. Schattenkopien?
Hilft jetzt nicht mehr, aber deswegen testet man sein Backup öfters.
-
Hallo zusammen,
[...]
So einfach sah es aus, aber ich bekomme keinen zugriff.
[...]
Tott
Gibts auch eine Fehlermeldung ausser "keinen Zugriff"?
Was sagen die FTP Logs?
-
Aloha,
die Daten und das "u.s.w." ist noch keine Grund dafür, warum nicht die eine Domäne in die andere migriert werden soll.
[...]
Ich habe den TO so vestanden, dass er nicht die Domänen sondern die Subnetze zusammenführen will.
-
Wie wurde das System gesichert?
-
Du kannst ftp.exe auch mit Powershell aufrufen.
Und ja, die Execution Policy bleibt auch nach einem neustart.
Prinzipell funktioniert das ja mit ftp.exe, aber andere CLI ftp Programme haben andere Vorteile, die evtl. bei dir nichts bringen. Wenn das bei dir läuft, lass es so.
-
Hallo, danke für die Antwort.
Also mit powershell meinst du die cmd Eingabeaufforderung von Windows XP?
(Start - Ausführen - cmd)
Wie schon geschrieben, nein. Ist ein extra Download.
lftp gibts doch nur für Linux, oder nicht? Für Windows hab ich nichts gefunden. Was kann lftp besser als ftp.exe?
Ich dachte es gibt einen CLI Client mit dem Namen lftp für Windows. das was ich meinte ist besser auf Scripting ausgelegt als ftp.exe.
$today = get-date -f yyyy_MM_dd copy-item "zeitung_$today.pdf" zeitung.pdf -force # ftp.exe
Soll das in eine cmd-/bat-Datei? Ich will das mit dem Windows-Taskmanager dann täglich ausführen lassen.
Jein. Erst mal Powershell installieren, dann kannst du das damit ausführen.
Wenn ich in der cmd-Datei xcopy /d:%date% nehme, dann geht das nicht, weil auf deutschen Systemen tt.mm.jjjj und nicht wie gefordert dd-mm-yyyy genutzt wird. xcopy kanns aber nur mit "-" als Trennzeichen.
Deswegen nehme ich Powershell. Ist viel mächtiger als cmd.
-
Powershell:
$today = get-date -f yyyy_MM_dd copy-item "zeitung_$today.pdf" zeitung.pdf -force # ftp.exe
P.S. das extraverzeichnis wird nicht benötigt.
P.P.S. ich würde ein anderes Programm wie ftp.exe nehmen. Z.B. lftp
-
Bei 2 Domänen solltest du an beiden Standorten jeweils 2 DC's hinstellen, bei einer Domäne reichen 2-3 (je 1 DC oder Berline 2 DC's + Ham 1 DC).
-
Off-Topic:Ja, in dem Du die Domänenstruktur auf Windows 2003 umstellst. :D
Ich frage mich sowieso, wieso man noch eine NT 4.0 Domäne benutzt?
-
Understanding Processor Configurations and Exchange Performance: Exchange 2010 Help
Understanding Memory Configurations and Exchange Performance: Exchange 2010 Help
Ich glaube, wenn du wirklich Exchange 2010 darauf laufen lassen willst kannst du dich von den anderen Anforderungen verabschieden.
-
Off-Topic:
Wieso denkt jeder sofort, wenn er eine Serverlizenz in den händen hält er sei ein Netzwerk Admin?
How To für OWA in der DMZ
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Ich hatte expliziet den Teil von Norbert am Anfang zitiert:
Zur Not kanns aber auch ein Apache. Nur den muß man auch erstmal sicher konfiguriert bekommen.
Um nichts anderes ging es mir.