
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.569 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
hey ,
danke für die antwort, also das vereinsprogramm ist "SPG Verein" von der Sparkasse.
[...]
Bitte erläutere das doch mal genauer! Soll die selbe Instanz auf einem Terminalserver von von zwei Terminals gleichzeitig bedient werden?Oder sollen die jewiligen Installationen auf den Clients auf eine Database auf dem Server zugreifen?
Laut den Features des Programms ist es Netzwerkfähig, d.H. es sollte möglich sein, dass sich 2 Client auf den Dienst aufm "Server" schalten.
-
Ich erstelle als erstes immer eine OU für die Firma und darunter alle weiteren OU's.
AD
-Domain Controllers
-Computer
-Firma
|-Firma Abt 1
|-Firma Abt 2
|-Firma Abt 3
-Benutzer
-
mit dem vmware player kann man doch nur vorkonfigurierte vms "abspielen" und keine erstellen, oder irre ich da?
In der aktuellen Version 3 kann man eigene VM's erstellen.
-
Support, Zusammenpassende Hardware, Zertifizierung,...
Aber: You get what you pay for.
Wenn Kosten sparen alles ist, dann nimm die Kiste, die du herausgesucht hast.
-
Alternativ sollte das auch mit dem Proliant Support Pack machbar sein.
-
Wie gesagt, machen kann man es. Aber es sind nicht nur Performance Gründe warum man sich nen richtigen Server kauft.
-
Für 2 User wird das schon gehen, aber ich in einem Unternehmen einen "Richtigen" Server einsetzen und keinen Home-Server.
-
Das meinte ich ja. Auf dem Server läuft die Anwendung und eine belibige Anzahl an Rechnern verbindet sich an diesen.
Man kann Theoretisch auch ein Raid mit normaler HDD und USB HDD machen, aber das will man nicht.
Ich würde sogar bei 2 Clients auf einen Richtigen Server (z.B. kleines HP Proliant Model) setzen mit einem richtigen Raid Controller.
-
Laufen alle benötigten Dienste?
-
Man muss eben noch ein 2. Script schreiben, welches den User aus der Registry entfernt.
Achtung. Das PW wird dort im Klartext hinterlegt.
-
Wenn das Program Netzwerkfähig ist kannst du das auf Rechner 1 laufen lassen und einen Client des Programms auf Rechner 2+3 ohne sich per RDP auf den Rechner 1 zu schalten.
Ist hier glaube ich sinnvoller als einen Terminalserver aufzubauen.
-
Wenns Excelfähig sein soll gibt out-csv.
-
Du willst die Registy im Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon anpassen.
-
Ungetestet:
get-content userliste.txt | % { Get-Mailbox $_ | Get-MailboxStatistics | fl displayname,databasename,totalitemsize | out-file $_ -append}
-
Mit mehreren Rechnern Per remotedektop verbinden nennt sich terminalserver oder Remote Desktop Services und man benötigt dafür einen Windows Server mit entsprechenden TS Cals.
Ist das Programm Terminalserverfähig? Gibt es keine Netzwerkversion?
NAS = Network Attached Storage, Festplatten die im Netzwerk freigegeben werden
-
Wieso keine 2 Einzelne Platten und jeweils ein entsprechendes Swap File anlegen. Ich wüsste nicht was das bringt, wenn man den Ausgelagerten RAM per Raid sichert.
-
Das kann man von jedem Server / Client machen, auf dem die Admin Tools installiert sind.
-
xcacls oder ähnliches.
-
Wieso haben in irgendeiner Domäne irgendwelche Entwickler Domänenadminrechte und was spricht gegen eine Vertrauensstellung. Diese Dom B Admins können trotzdem nichts in der Dom A verwalten (außer sie wären Org-admin).
-
Schreib ein Script welches das LW verbindet, das Log kopiert und dann das LW wieder trennt.
-
Oder wenn der eine voll ist. Aber wir schweifen ab.
-
Es gibt auch diverse Win Tail Tools, da benötigt man nicht Cygwin.
Wenn man ein Script per Taskplaner automatisiert wird das nichts einfaches sein, da schadet ein Log nie.
-
habe die gesamte Partition zurückgesetzt, weil mir nichts angeboten wurde. Die logs usw. liegen auf der gleichen Partition. Nach Ereignisanzeige sucht es nach log 056 was nicht mehr da ist
Man geht auf den Ordner vor dem gelöschten Ordner auf Vorgängerversionen, klickt auf einen Zeitpunkt, als die Daten noch da waren und dann auf Öffnen und kopiert den gelöschten Ordner zurück.
Außerdem trennt man die Exchange DB von den Logs und irgendwelchen Shares.
-
Evtl. kann man ein Programm über das FS laufen lassen, welches alle Bilder über einer bestimmten Größe verkleinert und alle BMP's zu Jpg's (o.ä.) umwandelt.
UPnP unter Server 2003 SBS
in Windows Server Forum
Geschrieben
substyle.org - online portfolio
Von Haus aus geht das nicht, da muss man etwas "frickeln".