Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.612
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    da Security kein Zustand ist, wird man das kaum über so eine Kennzahl abbilden können, auch nicht über einen Satz von Kennzahlen. Zudem stellen alle deine Beispiele Werte dar, die das Unternehmen gar nicht beeinflussen kann, weil sie von außen kommen (die Zahl der Angriffe wird von den Angreifern festgelegt).

     

    Es ist hier also völlig unklar, was da gemessen werden soll und vor allem, wie Evgenij schon sagt, zu welchem Zweck.

     

    Gruß, Nils

    PS. der Physiker sagt dazu: wer misst, misst Mist.

    • Haha 1
  2. Moin,

     

    dann haben wir mehrere Möglichkeiten:

    1. bei dem betreffenden User ist der UPN doch nicht belegt
    2. die Applikation ersetzt den Akzent ^ nur bei bestimmten Feldern/Abfragen
    3. noch was anderes

    Für 1. wäre jetzt eine Überprüfung sinnvoll, 2. könnte wohl nur der Hersteller beantworten. Für 3. spricht der Rest der Angaben: Wenn ^ von der Anwendung ersetzt wird - durch welchen Wert? Einen, der im sAMAccountName erkannt wird, eine gültige Mailadresse darstellt, aber im UPN nicht erkannt wird? Klingt sehr seltsam - und wirft uns wahrscheinlich auf 2. zurück, also den Herstellersupport.

     

    Man könnte jetzt noch versuchen, per Wireshark oder so aufzuzeichnen, was denn die Applikation da für eine Anfrage ans AD schickt. Das kann aber in großen Aufwand ausarten.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
  3. Moin,

     

    wenn du deinerseits ab jetzt mitmachst ...

     

    Also: ^ ist in LDAP nicht als Platzhalter definiert. Es ist denkbar, dass deine Applikation dies als Platzhalter verwendet für den User, der die Suche ausführt. Wäre sehr exotisch, aber Programmierer haben ja schon mal seltsame Ideen.

     

    Da sowohl sAMAccountName als auch userPrincipalName im AD eindeutig sind, brauchst du bei deinen Filterstrings keine weiteren Attribute anzugeben. Das macht das Troubleshooting (und die Syntax) einfacher. Und ab hier könnte man jetzt systematisch vorgehen:

    • (sAMAccountName=^) 
      was kommt zurück?
    • (userPrincipalName=^)
      was kommt zurück?

    Diese Versuche sind natürlich nur sinnvoll, wenn bei dem User, der gesucht wird, diese Felder auch gesetzt sind. Und: Nur dies ist der Suchstring, nichts weiter davor oder dahinter. Auf Basis der Ergebnisse können wir dann weitersehen.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 2
  4. Moin,

     

    mir fiele dazu auch nur ein Workaround ein - sowas wie: drucke aus der Applikation in PDF. Gib das PDF dann mit einem PS-Skript aus, das die erste Seite auf Drucker 1 und den Rest auf Drucker 2 druckt. Einen PDF-Viewer, der seinen Druck in dem Detailgrad per Kommandozeile oder Objektmodell steuerbar macht, müsste man noch suchen, aber gibt es sicher.

     

    Gruß, Nils

     

  5. Moin,

     

    vor 16 Minuten schrieb Bubblegum:

    In der Doku ist kaum etwas dazu dokumentiert :)

    dann ist ja gut, dass du das auch so hältst. Wenn dir noch ein Detail einfällt, kannst du das ja nennen. Vielleicht aber beim nächsten Mal gleich vollständige Fragen stellen, das macht es angenehmer und effizienter. Irgendwie.

     

    Zitat

     

    Leider wird immer noch unbalanced parenthesis zurückgeliefert.

     

    Dann hast du entweder mein Beispiel nicht richtig eingegeben oder das mit den Akzenten stimmt doch nicht und in Wirklichkeit stolpert deine Applikation darüber.

     

    Gruß, Nils

     

  6. Moin,

     

    dann wüsste ich nicht, was das Thema sein soll.

     

    Zu deiner Frage: Nein, eine Gruppenmitgliedschaft lässt sich nach dem Login nicht mehr ändern.

     

    Zitat

    LAPs wäre eine Option, aber die wird weder dir noch den Usern gefallen. 

    Und sie ist für dieses Szenario ja auch nicht gedacht.

     

    Gruß, Nils

     

  7. Moin,

     

    dieses Problem wirst du mit einem öffentlichen Arbeitsplatz nicht befriedigend lösen können. Daher ja die Anregung, darüber nachzudenken, ob man sowas heute überhaupt noch braucht. Wir haben schließlich 2021 ... 

     

    Eine einigermaßen sichere Lösung müsste etwas umfassen, das mit dem Nutzer den Rechner verlässt, also etwa eine Smartcard. Da sprechen wir dann aber über ganz andere Aufwände. Und 100% hat man auch damit nicht.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
  8. Moin,

     

    Zahnis Hinweis ist völlig zuzustimmen.

     

    Nur so viel: Das, was du jetzt beschreibst, braucht keine Windows-Anmeldung und auch kein AD, sondern man bekäme das auf anderem Wege recht einfach hin. Vielleicht ist das aber noch nicht alles, daher bitte, wie Zahni schon sagt, genau das aufschreiben, was wirklich gebraucht wird.

     

    Gruß, Nils

    PS. braucht man heute noch Internet-Rechner in einer Bibliothek? Gerade Studierende können sowas doch bequemer über ihr eigenes Handy machen. Dann fiele die Anforderung vielleicht ganz weg ...

     

  9. Moin,

     

    Shibboleth ist im Wesentlichen SAML, da geht es um die Anmeldung an Web-Applikationen. Hilft hier nicht.

     

    In eurem Fall bräuchtet ihr schon ein AD, wenn die Anmeldung an Windows-Clients einigermaßen sinnvoll vonstatten gehen soll. Bei dem Szenario würde vermutlich ein sehr simpler Import der Anmeldedaten der Studierenden ausreichen, z.B. monatlich, vielleicht auch semesterweise. Dazu würde man von dem Unix-System die Konten z.B. in eine CSV-Datei exportieren (nur die wichtigsten Attribute) und diese dann nutzen, um im AD die Konten anzulegen. Hier scheint es ja nicht um weitergehende Anforderungen zu gehen. 

     

    Vorab wäre das juristisch zu klären - dürfen die Daten von der Uni an die Bibliothek weitergegeben werden? (Faktisch wäre das auch bei einem "Self-Service" zu klären, denn ihr dürftet nicht einfach so Benutzerdaten speichern, nur weil jemand auf einer Webseite ein Konto anlegt.)

     

    Bliebe also das Einrichten eines AD und des Import-/Export-Vorgangs. Für jemanden, der sich auskennt, in ein, zwei Tagen ausreichend sicher machbar. Ohne Kenntnisse aber ein No-Go, sowohl technisch als auch aus Sicht der Sicherheit.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
  10. Moin,

     

    das lässt sich ohne einen näheren Blick nicht beantworten. Allenfalls könnte man spekulieren, aber wozu?

     

    Dass es an der Metrik liegt, ist eher unwahrscheinlich, es sei denn, das VPN verwendet denselben IP-Adressbereich wie dein Heimnetzwerk. Die Metrik wird meist missverstanden.

     

    Gruß, Nils

     

  11. Moin,

     

    der saubere Weg: Definiere zwei Domänenlokale Gruppen "Organizer-Lesen" und "Organizer-Vollzugriff". Richte für diese Gruppen (und nur für diese) die Berechtigungen ein. Stecke den einen User in die Lesen-Gruppe und alle anderen in die Vollzugriff-Gruppe.

     

    Für andere Ansätze müsste man wissen, wie die Applikation auf Leserechte testet. Vielleicht könnte man dann gezielter mit dem "Verweigern" arbeiten - wobei man das üblicherweise vermeiden will.

     

    Gruß, Nils

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...