-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
SharePoint - UNC Pfad Aufruf (Geht erst nach IE Aufruf)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
So nun habe ich das noch mal weiter getestet, das Problem tritt an allen Win7 (x32/x64) Clients auf, aber auch Win2008R2. Erst durch das manuelle aufrufen der Exploreransicht einer beliebigen Bibliothek, erhalte ich Zugriff auf den UNC Pfad.... Edit: Werde das jetzt mal an einem unsere SP Foundation mit NTLM gegen testen, wird wahrscheinlich das selbe Phänomen... Also auf einen SP2010 Foundation kann ich wunderbar zugreifen. -
SharePoint - UNC Pfad Aufruf (Geht erst nach IE Aufruf)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
Wir haben ein etwas ausgefeilteres Authentifizierungssystem am Sharepoint, das System ist in - und extern mit der selben URL erreichbar. Intern Port 80 per NTLM und extern per Win Std,FBA auf 443 - Da spiele ich nicht rum ;) SP überschreibt ja gerne Settings im IIS und Webconfig. Die Zugriffe werden dann jeweils redirected. Scheinbar scheint es aber am Client zu liegen: ich habe mich an und abgemeldet -> UNC Zugriff möglich OHNE Aufruf der Website. Am 32Bit Win7 keine Möglichkeit. -
V-Lan für Virenschutz im Heimnetzwerk
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von ayur in: Windows Forum — LAN & WAN
natürlich nicht, angenommen am infizierten Client ist ein Virus der z.B. auf einer Freigabe nur Daten löscht. Das würde ein Virenscanner am Zielrechner nicht mehr erkennen. -
SharePoint - UNC Pfad Aufruf (Geht erst nach IE Aufruf)
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich hätte gerne mal ein Problem... Wir setzen einen SharePoint2010 Enterprise ein, dort läuft eine Bibliothek - in dieser sind sämtliche Officevorlagen. Per Office 2010 ADM habe ich den UNC Pfad (\\sharepoint.domain.tld@80\vorlagen) als Arbeitsgruppenpfad vordefiniert. Prinzipiell funktioniert es ... Der Fehler: Erst nach dem ich den SharePoint aufgerufen habe, kann sich Office (sowie der gesamte Rechner) per UNC am SharePoint authentifizieren. Davor erhalte ich keinen Zugriff.# Der SharePoint ist ebenfalls in der lokalen Intranetzone des IEs und hat die NTLM Authentifizierung intern. Ist euch das Problem bekannt oder habt ihr ein Workaround - könnte mir sowas vorstellen, wie ein IE Aufruf der Seite und IE Kill... das wäre aber seeeeehr seeeehr unelegant. viele Grüße Admin edit: so mal flott nen Code rausgesucht, öffnet und schließt die Seite - Das kann aber nicht die Lösung sein. -
V-Lan für Virenschutz im Heimnetzwerk
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von ayur in: Windows Forum — LAN & WAN
richtig, soweit das entsprechende Vlan zugriff auf die Wan-Schnittstelle hat. Der Threadersteller hatte bedenken, dass der Rechner ohne Virenschutz die andern Rechner infizieren könnte. -
Datenabgleich.
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
Dann bin ich hier weg - denke ich habe oben alles geschrieben. Gutes Gelingen ;) -
Datenabgleich.
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
Das ist doch kein Problem, du hast ihr umfassende Unterstützung und Hilfe erhalten, aber du erwartest fertige Lösungen. a) Habe ich dir geholfen b) Wenn du keine Hilfe -dazu gehört auch Kritik- willst, dann ruf nicht um Hilfe. Strukturiertes Arbeiten und Konzepte gehören in die IT wies Blut zum Schlachten. Basta. Ich bin weder ein Guru, noch will ich nicht helfen - Du willst die Ganze Zeit fertige Lösungen und bist zu faul um Google zu nutzen - Das ist schon argh wenig Eigeninitiative. Wenn ich mir den Threadverlauf und deine dazugehörige Antwort durchlese, dann Frage ich mich wer hier NICHT "FREUNDLICH" und undankbar über die hier gezeigte "Hilfsbereitschaft" ist. Grüße Admin edit: Sry für den schroffen Ton, aber lieber direkt, als durch die Blume. -
Datenabgleich.
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
@OT Arbeitgeber hin oder her, ein ernsthaftes Bemühen erkenne ich nicht im Ansatz. Mich stört es, Dukel & co reißt sich hier den A... auf und macht sich hier mehr Arbeit als du - Obwohl es dein Bier ist! Das nennt man auch Schmarotzen. @Topic Wenn du eine If-Else hast, was willst du dann mit dem Break ? Du kannst dir auch eine Switch aufbauen...und dort in den einzelnen Abschnitten mit nem Break rausspringen. (Google "Powershell Switch") Warum hast du ein Break an erster Stelle ? ... und wo das so ist, sollte wohl ein Else stehen^^ -
SQL-2012 / COREs, VM, Hyperthreading und Limitierungen, Fragen über Fragen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: MS SQL Server Forum
sicher das 1 Core mit HT ->2 virtuelle Cores als 2 Cores angerechnet wird ? 1 Core mit HT oder ohne sollte gleichbleibend sein, da es sich immer noch um einen physikalischen Core handelt. -
V-Lan für Virenschutz im Heimnetzwerk
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von ayur in: Windows Forum — LAN & WAN
Er hat mehrere Clients, davon wohl einige (oder einer) ohne Virenschutz. Ihm ging es dadrum, die Clients in eigene Vlans zu stecken, damit sich die Infektion nicht im gesamten "Netzwerk" (auch wenns wohl nur 3 Rechner sind) verbreiten kann. Privat nicht notwendig und geschäftlich, in dieser Konstellation, meiner Meinung nach auch schwachsinn bei 3 Kisten, dann lieber nen Virenschutz aufs Ubuntu. PS: Würde mir mehr sorgen um gemeinsame Speicher, wie USB Sticks, NAS etc machen. -
Exchange 2010 Powershell PST files erzeugen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von doofkopf in: MS Exchange Forum
Allerdings, funktioniert wunderbar :) -
Welches Backupkonzept sinnvoll/ausreichen?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
also ich sichere alle produktiven VMs (22 Stück) täglich. Das Ganze läuft auf eine 7TB NAS. Die Nas ist 3 Stockwerke von dem Serverraum entfernt. Zusätzlich sichere ich jeden Freitag die aktuellste produktiv Sicherung auf eine externe 2TB Platte (Truecrypt Container) und lager diese zuhause. Bandlaufwerk würde ich auch in der Konstellation als unwirtschaftlich betrachten, kommt aber immer drauf an wieviel Daten man hat - gerade weil Bandlaufwerke gerne mal zicken. die 0.8 TB wöchentliche Sicherung hat man peR USB3 in 3-4h auf der Platte von der NAS aus. In kleinen Umgebungen kann ein Bandlaufwerk ganz nett sein, um monatliche oder Jahressicherungen aufzusbewahren. Da müsste der Blitz unglücklich einschlagen oder das Gebäude abbrennen, als dass ich meine externe Festplatte brauche und dann ist max. 1 Rücksprung verkraftbar.^^ -
vSphere5 - esxi - free Version - Sicherungsmögilchkeiten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von wannabee in: Virtualisierung
da haben wir die selbe Ansicht, allerdings kann man sich nicht immer je Redundanz oder jede Sicherheit erkaufen, weil sie ab einen gewissen Punkt unwirtschaftlich ist. Am Ende entscheidet dass der Chef, nur man sollte vor dem Ausfall mögliche Konsequenzen klären... Denn ein Ausfall kommt immer, nur wann ist die Frage. Aber ganz ehrlich, ein gutes und laufendes Backup ist das A&O einer IT, den Stress und Ärger falls es nicht läuft , den kann man sich lieber sparen. Kommt im Regelfall auch erheblich billiger... als wenn n Mitarbeiter 1 Tag keine Mails mehr schreiben können oder mit mit der Wawi arbeiten... Gerade Skriptinglösungen dienen nicht der Übersicht, ein Reporting und eine Übersicht sind verpflichtend, für 1-2 Systeme ok... Da spart man an der falschen Stelle. Daher VMXplorer ist für kleine ITs perfekt, 500€sollte jeder für seine Backup Software über haben, allein unser BUE mit 2 Agenten hat erheblich mehr gekostet ... -
vSphere5 - esxi - free Version - Sicherungsmögilchkeiten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von wannabee in: Virtualisierung
naja du hast dadurch nicht soviele Vorteile, wie bei einer einfach gesicherten VM. Spätestens beim Ausfall hast du dann Mehraufwände und das wird Zeit kosten. Zum Thema SBS- Das liegt dann aber auch dadran, dass diese Systeme widersprüchlich sind und gegen jede MS Empfehlung entsprechen. Aber Hauptsache BILLIG .... Das man hier deutliche oder spürbare Performanceminderung spürt kann ich mir kaum vorstellen, dann hat der Host einfach zu wenig Leistung und der SBS frisst nun einmal erstmal Ram - der kostet heute nichts mehr. Server steigen normalerweise bei 32GB Ram ein, diese 8 und 16GB Stationen sind ja meistens halbe Workstations ;) -
Codebeispiele + Erklärungen für foreach
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
ok ist doch nicht schwer, du baust in deinem Skript eine Überprüfung - z.B. per IF ein, in der du deine Prüfung durchführst. Das Ganze wird in einer Foreachschleife laufen, ich gehe davon aus dass das $object eine Datei ist und die Property Name den Dateinamen bzw Pfad enthält #erstellt eine Variable (Typ String) und initialisiert diese mit der Fehlermeldung [string]$error="Datei"+$object.name+"ist bereits vorhanden" if (Bedingung) { #Setzt das Datum (zum String formatiert) -kann man bei Bedarf auch in anderen Format ausgeben- und den String in das angegebene Log. (get-date).toString() + $error>> c:\log.log # Bricht den Skript ab exit } Das sollte dir eigentlich ausreichend helfen, ich bin der Meinung das Skripten kriegst du selbst hin. Die Herausforderung ist ja für ein Anfänger durchaus machbar und du solltest wissen wo du ansetzt. Bin im Bereich PowerShell auch noch nicht fortgeschritten, die Einarbeitung macht viel Spaß und Google ist dein Freund :) Habs und machs noch genauso, hänge auch grade am Multithreading/Jobs und suche eine Lösung die beste Fehlerabarbeitung. -
Codebeispiele + Erklärungen für foreach
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
Ich weiß nicht was du kopieren willst, aber generell gehört zu einem Log ein Zeitstempel. Mit deinem Dateivergleich hat das nichts zu tun, ein Log speichert Ereignisse und führt nix aus. Das war nur ein allgemeiner Hinweis wie man eine Logdatei erstellen kann. edit: Du konntest aber z.B Übereinstimmungen loggen oder Aktionen, das ist von deiner Skriptlogik abhängig. PS: Vielleicht solltest du erstmal ein DV Konzept erstellen, darin kann man dann auch definieren was erfordert ist udn wie was gelöst wird. Im Anschluss kann man dann den passenden Skript erstellen. -
Codebeispiele + Erklärungen für foreach
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
für was willst du Transaktionen sichern ? Wäre es nicht besser die wichtigen Ereignis einfach in das Log zu schreiben. Die Daten werden einfach angefügt (append) z.B. $event = "hier steht dein Fehler oder deine Info" #Setzt das Datum (zum String formatiert) -kann man bei Bedarf auch in anderen Format ausgeben- und den String in das angegebene Log. (get-date).toString() + $event >> c:\log.log Das was du beschreibst ist ja kein Log mehr :), eher ein Transaktionsprotokoll... Bzgl. Zeitstempel kann ich eine Funktion empfehlen. Einfach oben im Skript einfügen und darunter ausführen. Der Zeitstempel ist ein valider SQLTimestamp (Powershell bietet die Formatierung leider nicht mit Boardmitteln an) Ausgabe sieht so aus: 20120316 12:14:06 YYYYMMDD HH:MM:SS Function timestamp { $now=get-Date $yr=$now.Year.ToString() $mo=$now.Month.ToString() $dy=$now.Day.ToString() $hr=$now.Hour.ToString() $mi=$now.Minute.ToString() $se=$now.Second.ToString() if ($mo.length -lt 2) { $mo="0"+$mo #pad single digit months with leading zero } if ($dy.length -lt 2) { $dy="0"+$dy #pad single digit day with leading zero } if ($hr.length -lt 2) { $hr="0"+$hr #pad single digit hour with leading zero } if ($mi.length -lt 2) { $mi="0"+$mi #pad single digit minute with leading zero } if ($se.length -lt 2) { $se="0"+$se #pad single digit minute with leading zero } write-output $yr$mo$dy" "$hr":"$mi":"$se } Wichtig: Der Funktionsaufruf im Skript muss immer unterhalb der Funktion folgen, dann könnte das Ganze auch wie folgt aussehen: $event = "hier steht dein Fehler oder deine Info" #Setzt das Datum (zum String formatiert) und den String in das angegebene Log. (timestamp)+ $event >> c:\log.log -
vSphere5 - esxi - free Version - Sicherungsmögilchkeiten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von wannabee in: Virtualisierung
Naja 1 Server, die Dienste sauber splitten. Das dient zu besseren Lastenverteilung und erzeugt eine höhere Verfügbarkeit. Anbei fallen aber möglicherweise auch mehr Lizenzkosten (OS, SQL Server usw an). Der Backupserver ist /soll/muss immer auf einen weiteren Host laufen, alles andere ist ****sinn. Ferner sollte auch ein DC wenigstens dediziert gehostet sein, dieses kann man aber im Regelfall auch als Backuphost mitverwenden. Virtualisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll, das hängt meistens mit den Mehrkosten zusammen. Außerdem musst du beachten, wie du z.B. notwendige USB Geräte durchsreichst (z.B. falls du USB Fax einsetzt) usw. Das alles hat nichts mit deiner Frage zu tun, du wolltest Sicherungsmöglichkeiten wissen. Du kannst aber auch z.B. per Agent z.B. über BUE oder Acronis jede VM sichern. Grüße Admin PS: Kleiner Denkanstoß: Angenommen du hast einen SBS am laufen, virtualisierst das Ganze auf einem ESXi in eine VM, dann hast du immer noch erhebliche Vorteile durch die Virtualisierung. Warum: Du kannst dir parallel ein 2. und 3. System aufbauen - z.B. für die Migration aufbauen Du kannst das System einfach auf einem neuen Server wieder bereitstellen Der Hypervisor verschwendet kaum bis keine Ressourcen. zum sichern und für Faxen würde ich trotzdem eine alte Mühle nehmen, sowas findet sich fast immer. Ergebnis: Trotz 1 Server, 1 VM, hast du deine Infrastruktur erheblich verbessert... aber nun gut ... dein Bier :) -
vSphere5 - esxi - free Version - Sicherungsmögilchkeiten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von wannabee in: Virtualisierung
Kann dir den VM Xplorer empfehlen, gibt es auf Trilead.com. In der freien Version kannst du aber NICHT automatisiert sichern. Das heißt, du musst die Backuptasks manuell starten. Eine mögliche Alternative wäre der ghettovcb - Sicherung per Skript. Stor IT Back - herstellerunabhängige Beratung und Vertrieb von Storage Lösungen Falls du dein System produktiv nutzen möchtest, dann investiere die 450€in die Vsphere Essentials und 400€ in VMXplorer. Als kostenpflichtige Alternative zu VMXplorer kannst du dir auch Veeam anschauen. Grüße Admin -
PS Script erstellen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von -Haselier- in: Windows Forum — Scripting
Alternativ zu Ise kann man auch die freie Edition von Powergui nehmen. @Te Noch weniger Engagement geht nicht ? -
Probleme beim "SMTP - Sendeconnector"
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Kapuhs in: MS Exchange Forum
Im Sendeconnector den Adressraum auf * gesetzt ? Im Reiter Netzwerk die Option "E-Mail über folgende Smarthosts leiten" aktiviert und dort unter der Authentifizierung Standardauthentifizierung über TLS sowie ein Emailkonto eingetragen ? edit: Unter allgemein mal den Protokollierungsgrad auf "ausführlich" setzen und die Logs anschauen. -
Exchange 2010 - ActiveSync-Regeln
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Heckflosse in: MS Exchange Forum
Was Emails & Kontakte nicht ausschließt. Meines Wissens kann man zumindest clientseitig am Iphone einstellen, welche Dienste man syncronisieren möchte, im Exchange Server selbst kann man nur EAS für den Benutzer deaktivieren, oder aktivieren. -
Codebeispiele + Erklärungen für foreach
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
foreach($object in $ADuser) { $object.samaccountname } $ADUser ist eine Arrayliste die alle AD Benutzer enthält. Die Foreachschleife arbeitet jetzt bei jedem Durchlauf ein Benutzer - bis EOF (bis Ende ist)- durch. Der Inhalt wird in das Objekt $object geladen. Im Schleifenkörper gebe ich den jeweiligen Samaccountname aus Hinweis: $object wird bei jedem Durchlauf neu generiert und verfällt danach. Möchte man sich z.B. Daten raussuchen und aufbereiten, dann muss man diese wieder z.B. in eine Arrayliste oder anderes Listenobjekt schreiben. about_Foreach - PowerShell Ich sage das nur ungern, aber da gibt es zuhauf Informationen, ein wenig eigen Engagement kann man schon erwarten oder ? :) -
Exchange 2010 - ActiveSync-Regeln
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Heckflosse in: MS Exchange Forum
Nur weil eine direkte Frage gestellt wird ( Die ein Wink mit dem Zaunpfahl ist), muss man nicht beleidigend werden-Schließlich hast du um Hilfe "gebeten". Wie kann man so empfindlich sein und beleidigt dann ausgerechnet ein engagiertes Mitglied wie Norbert.... Absolut fehl am Platz. -
Vergleich: Performance und Ressourcenverbrauch BAT - VBS - PS ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von florianh78 in: Windows Forum — Scripting
Und da liegt eben nicht der Anwendungsbereich, PowerShell ist grundlegend ein administratives Werkzeug. Allerdings kann man hier mit z.B. einfache Monitoringlösungen, oder auch umfangreiche Skripte schreiben um Windowsbenutzer einzurichten. Im Regelfall sind das alles aber auch Ausführungen, die bei Bedarf stattfinden, können aber auch ohne großen Umstand als Routine geschrieben werden - hier muss man die Skriptstruktur einfach entsprechend lösen. Microsoft wird die Powershell perspektivisch auf allen Produkten zum vollständigen Management führen, so wie es ein Anfang mit dem Exchange 2010 war.Zusätzlich gibt es mittlerweile eine Fülle an Modulen von Drittanbietern. Das heißt man hat dann folgenden Aufbau Management setzt vollständig auf PS Befehle und gibt so indirekt die Einstellungen an das eigentliche Programm weiter. PowerShell führt die Aufrufe aus Core Derzeit deckt die PS bei den meisten MS Produkten nur ein Teil des Cores ab. Der Exchange Server entspricht aber z.B. den obigen Aufbau. Es ist meiner Meinung nach auch keine Konkurrenzfrage zu Batch, die PowerShell hat diese nun einmal abgelöst, sollte man keine komplexeren Skripte benötigen kann man natürlich noch ausweichen .... aber meistens ist es per PS einfacher. Ich möchte auch nochmal den Sicherheitsaspekt ansprechen, man kann PowerShell Skripte mit einem Code3 Zertifikat signieren. Der Vorteil: Soweit die Clients Ausführungsrichtlinien richtig konfiguriert haben, wird der Skript nur ausgeführt, solange der Zertifikatsanbieter vertrauenswürdig, das Zertifikat gültig und der PowerShellcode noch original ist. Gerade für strenge Richtlinien sehe ich das zumindest als erhebliche Verbesserung- ich weiß aber an der Stelle nicht ob das auch so einfach mit einer Batch oder VBS geht, ist mir nicht bekannt. Ein Beispiel: Wir haben ein WorkflowTool in dem neue Mitarbeiterdaten gesammelt werden, diese werden in eine entsprechende SQL Datenbank geschrieben. Dort haben wir entsprechende Tabellen. Die PS schaut alle 15Minuten per Windowstask ob hier ein neuer Mitarbeiter angelegt werden soll. Die SQL Abfrage ansich kostet nahezu 0 Rechenleistung, erst das anlegen (soweit der Flag aktiv ist) führt zum eigentlichen Vorgang. Der Skript ist am Ende 600Zeilen lang und kostet trotzdem nicht allzuviel Zeit. Viele Anforderung lassen sich EINFACH per PowerShell lösen und es ist kein komplexe Entwicklung notwendig. Gerade der AD Zugriff per Shell ist zügig, da ist Adsi kein Vergleich. viele Grüße Admin PS: Mit Windows 8 Server wird sich da auch einiges Ändern, hier kommt die Power Shell Version 3, außerdem wird der 8er Server bestenfalls per Core verwaltet. Daher ist die Shell damit womöglich dort ein fester Standard - gibt leider noch keine Bücher bzgl. WinServer 8 Administration - best Praxis... warte aber schon gespannt drauf :) PPS: Und bitte nicht den Remotezugriff vergessen, der ebenfalls Bestandteil der PS ist