-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Pop3-Connector holt Mails nicht nach Zeitintervall
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Ramme in: Windows Server Forum
Als Pop3 Connector kann ich dir folgenden empfehlen (kostenlos): P2S Lief wunderbar und war mir im Vergleich am besten...mit 2Min Google wirst du sicher aber noch eine Menge Alternativen finden.. Grüße Admin -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Nachtrag: Ich habe in der produktiven Umgebung alle Rollen auf den physikalischen DC PSRV02b transferiert. Diesen Server habe ich virtualisiert und im Anschluss zeigten erste Tests -alles ok. Den virtuellen DC werde ich entfernen und im Anschluss neu promoten... Der Fehler muss/ kann ja nur hier oder in den damit verknüpften DNS Einträgen liegen. -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Die Fehlermeldung mit ausschließlich dem Rolleninhaber lautet: "Active Directory Fehlermeldung: Der Verzeichnisdienst kann keinen relativen Bezeichner zuweisen!" Dies tritt auf, wenn ich z.B. AD Objekte erstellen möchte (wie Benutzer oder Computer hinzufügen will zu Domäne). Sah also prinzipiell wie ein RID Fehler aus - Server nicht verfügbar. Laut Info waren aber alle Rollen auf dem PSRV18. Edit: Habe in der Produktivumgebung sicherheitshalber alle Rollen auf einen anderen physikalischen Server tranferiert - erfolgreich. -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Hi Zahni, du hast natürlich generell recht, da hast du mich wohl missverstanden / ich mich unklar ausgedrückt. Wie dem auch sei, hier noch mal kurz eine Erklärung: Produktiv Umgebung - auf den ersten Blick funktioniert hier alles (siehe meine Tests) DC1: PSRV01 : physikalisch DC2: PSRV02b : physikalisch DC3: PSRV18 : virtuell - Rolleninhaber Die produktive Umgebung scheint auch korrekt zu arbeiten - Syncen etc funktioniert - siehe erste Tests. Testumgebung - und hier kommen die Fehler (die Testumgebung in der die Fehler auftreten wurde ursprünglich für eine Umfangreiche Datenbankmigration erstellt) als bestmögliches Integrationssystem. Schritte zum Verständnis: Sicherung des PSRV18 wiederhergestellt - VM Sicherung. DC1,DC2 - nicht vorhanden - daher Zeitstempel egal Die Testumgebung hat keine Verbindung zum produktiven Domaincontroller - virtuelles Switch ohne Lanport - Zugriff ausschließlich per vSphere (hier habe ich peinlichst darauf geachtet dass kein Server ohne wiederholte Prüfung gestartet wurde) Und hier sind die Probleme aufgetreten - die erstmal auf ein Fehlen der RID Rolle hindeuten. Hier habe ich den DC PSRV01 aus dem AD entfernt und DNS bereinigt (wollte sehen was Worstcase geschieht)-> Neustart fehlerhaft - DNS Fehler. Grüße Admin PS: Mein Verdacht geht aber in eine ähnliche Richtung, dass der virtuelle DC den "Faden" verloren hat. Dagegen spricht aber die erfolgreiche Replikation - die sagt ja immerhin aus, dass erstmal alle DC erfolgreich miteinander arbeiten. In der produktiven Umgebung werden Änderungen auch sauber auf alle Server übernommen. Der PSRV01 soll nun entfernt werden - und vor dem depromoten muss ich die Ursache natürlich finden. -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Wie anfangs beschrieben, gab es dass nur in der Testumgebung (Clone vom PSRV18) - hier waren die weiteren DC nicht vorhanden. -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Ich habe jetzt nochmal mit NSLookup weitere Einträge überprüft: Das ist auch ok -> PSRV01 = Altes System (wird abgerüstet), PSRV02b = physikalischer Server der bestehen bleibt. Server: psrv18.standort.domain.biz Address: 10.1.2.18 _ldap._tcp.dc._msdcs.standort.domain.biz SRV service location: priority = 0 weight = 100 port = 389 svr hostname = psrv02b.standort.domain.biz _ldap._tcp.dc._msdcs.standort.domain.biz SRV service location: priority = 0 weight = 100 port = 389 svr hostname = psrv01.standort.domain.biz _ldap._tcp.dc._msdcs.standort.domain.biz SRV service location: priority = 0 weight = 100 port = 389 svr hostname = psrv18.standort.domain.biz psrv02b.standort.domain.biz internet address = 10.1.2.2 psrv01.standort.domain.biz internet address = 10.1.2.1 psrv18.standort.domain.biz internet address = 10.1.2.18 Ebenfalls Showreply - scheint ja auch alles ok Repadmin: Befehl "/showrepl" wird fr den vollst„ndigen DC "PSRV02B.standort.domain.biz" ausgefhrt Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV02B DSA-Optionen: IS_GC Standortoptionen: (none) DSA-Objekt-GUID: 05863967-dbbc-4784-a2f9-58071cad891e DSA-Aufrufkennung: 52ef8774-92da-45ae-9f57-e07cbe7c66d8 ==== EINGEHENDE NACHBARN===================================== DC=standort,DC=domain,DC=biz Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV01 ber RPC DSA-Objekt-GUID: 434d5d8e-321d-49f2-b910-f3fb5e4a3fdf Letzter Versuch am 2012-05-07 15:28:21 war erfolgreich. Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV18 ber RPC DSA-Objekt-GUID: f1350694-ca68-475f-99ad-c5bab63e686f Letzter Versuch am 2012-05-07 15:28:31 war erfolgreich. CN=Configuration,DC=standort,DC=domain,DC=biz Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV01 ber RPC DSA-Objekt-GUID: 434d5d8e-321d-49f2-b910-f3fb5e4a3fdf Letzter Versuch am 2012-05-07 14:56:05 war erfolgreich. Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV18 ber RPC DSA-Objekt-GUID: f1350694-ca68-475f-99ad-c5bab63e686f Letzter Versuch am 2012-05-07 15:26:05 war erfolgreich. CN=Schema,CN=Configuration,DC=standort,DC=domain,DC=biz Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV01 ber RPC DSA-Objekt-GUID: 434d5d8e-321d-49f2-b910-f3fb5e4a3fdf Letzter Versuch am 2012-05-07 14:56:05 war erfolgreich. Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV18 ber RPC DSA-Objekt-GUID: f1350694-ca68-475f-99ad-c5bab63e686f Letzter Versuch am 2012-05-07 15:26:05 war erfolgreich. DC=DomainDnsZones,DC=standort,DC=domain,DC=biz Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV01 ber RPC DSA-Objekt-GUID: 434d5d8e-321d-49f2-b910-f3fb5e4a3fdf Letzter Versuch am 2012-05-07 14:56:05 war erfolgreich. Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV18 ber RPC DSA-Objekt-GUID: f1350694-ca68-475f-99ad-c5bab63e686f Letzter Versuch am 2012-05-07 15:26:05 war erfolgreich. DC=ForestDnsZones,DC=standort,DC=domain,DC=biz Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV01 ber RPC DSA-Objekt-GUID: 434d5d8e-321d-49f2-b910-f3fb5e4a3fdf Letzter Versuch am 2012-05-07 14:56:05 war erfolgreich. Standardname-des-ersten-Standorts\PSRV18 ber RPC DSA-Objekt-GUID: f1350694-ca68-475f-99ad-c5bab63e686f Letzter Versuch am 2012-05-07 15:26:05 war erfolgreich. [/Code] Sollte ein Ipconfig /Registerdns nicht ausreichen sämtliche fehlerhaften Verweise im DNS zu korrigieren - falls vorhanden ? -
AD - DC Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Active Directory Forum
Hallo, habe es nacheditiert und die Fehler bzw Infos angefügt. DC Diag sagt derzeit nichts verdächtiges. Der PSRV18 (DC ) ist virtualisiert, daher kann ich das recht einfach abbilden und habe die Möglichkeit dass in einem gekapselten Netz zu testen - Was ich derzeit ja für eine Datenbankmigration benötige. Auch kann ich derzeit in der produktiven Umgebung zwischen den 3 DC erfolgreich syncronisieren oder Benutzer anlegen. Das System läuft generell - sobald aber der alte physikalische DC ausgeschaltet oder DNS aus ist komtm es bedingt zu Störungen. Daher lag mein Verdacht ja auch auf dem DNS Server - Namensauflösung alle Ping funktioniert natürlich. Aber hier sind ja noch wesentlich mehr Einträge vorhanden. Grüße Admin -
Hallo, ich habe derzeit einen größeren Test einer Migration(hat nichts mit dem Problem zu tun). Daher habe ich eine Sicherung des DC - Rolleninhaber (alte Sekundäre DCs habe ich nicht zurückgesichert)- und weitere VMs in ein offline Netz geclont. Hierbei hatte ich folgendes Verhalten - Ich kann keine Windowsuser oder PCs zu Domäne hinzufügen, also prinzipiell ein RID Problem dachte ich Rollen per Query überprüft -> alle Rollen laufen In der Testumgebung habe ich aus spaß den alten W2k3 DC entfernt und aus dem DNS bereinigt - Ergebnis Domäne kaputt. Wie kann dass denn sein, mir macht es den Eindruck dass die Probleme aus dem DNS kommen und da verkorkste Einträge drinne sind. Grüße Admin IN DC Diag hatte ich folgenden Fehler: [color="Red"][b]Starting test: NCSecDesc Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext: DC=ForestDnsZones,DC=standort,DC=domain,DC=biz Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext: DC=DomainDnsZones,DC=standort,DC=domain,DC=biz ......................... PSRV18 hat den Test NCSecDesc nicht bestanden.[/b][/color] Habe nun Adprep /rodcprep ausgeführt und der Fehler ist verschwundern. Ändert natürlich nichts am vorhandenen Problem. Netdom query fsmo Schemamaster PSRV18.standort.domain.biz Dom„nennamen-Master PSRV18.standort.domains.biz PDC PSRV18.standort.domain.biz RID-Pool-Manager PSRV18.standort.domain.biz Infrastrukturmaster PSRV18.standort.domain.biz Der Befehl wurde ausgefhrt.
-
Ein Raid 10 ist natürlich besser - aber es ist meistens sinnvoll z.B. bei ~10VMs die besser auf 2 Raid1 zu splitten als in einem Raid10 zu betreiben. Noch schicker ist es natürlich, je 5VMS im Raid10 - anderes Thema. Mir kommen jedenfalls nicht mehr als 5 VMs auf ein Raid. Zum Raid 5 bietet ein Raid10 auch eine höhere Ausfallsicherheit -> hier darf mindestens eine HD ausfallen, im besten Fall aber sogar bis zu 2 -> 1 kompletter Raid 1 Array Grüße Admin PS: Bzgl. Plattenplatz für Archive und Fileservice reichen auch SAS 7,2K je nach Anwendungsbereich, so dass man hier günstig Speicher kaufen kann - soweit man genügend Slots zu Verfügung hat.
-
hm ich habe von Raid10 abstand genommen. Habe mehrere Raid1 (4Stück) im Einsatz und empfinde die Leistung (gerade Zugriffszeiten) erheblich besser als in 2 Raid10 Je Raid1 laufen 3-4VMs und die VMs laufen wunderbar (2x6Core Intel, 96GB Ram, 8*15k SAS HD) Grüße Admin
-
Batch: Kopieren und alte Datei beibehalten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Raedsche in: Windows Forum — Scripting
Was wäre, wenn die Dokumente generell den aktuellen Zeitstempel beim kopieren angefügt bekommen ? Grüße Admin -
Ich würde einen eigenen Bereich auf jedenfall begrüßen, gibt interessante Punkte. Natürlich ist die Cloud im Prinzip nichts weiter, als das auslagern der IT. Allerdings in stark angepasster Form, so ist man in Azure z.B. sehr stark eingeschränkt - Hier gibt es derzeit nur SQL Dienste - die sehr ins Geld gehen - Wann die Agents kommen ist offen. Dazu kommt dass ich das Kostenmodel von Microsoft sehr unverständlich empfinde, aber das ist leider so eine allgemeine Politik bei denen. Der Cloud Rahmenvertrag ist auch nur in ein Volumenvertrag "gepresst", so dass es alles sehr unverständlich ist. BTW da wir ein altes MSDN Premium Azure Abo hatten, was 2011 erstellt wurde, sind uns mal so nebenbei 500€Rechnungen entstanden - hier gab es noch nicht die Kostensperre. Dazu kommt, dass man selbst bei Entwickler Abos Kreditkartendaten angeben muss., ausnahme MSDN - hier reicht eine Rechnungsadresse... Toll hat der Entwickler aber trotzdem eins an der Backe wenn er aus unverständnis die Kostensperre entfernt... Ich habe mich jetzt noch nicht so intensiv damit befasst - die ersten Eindrücke bestätigen aber, dass es noch unausgereift ist. Wie man sieht, gibt es da einiges zu diskutieren - neben MS gibt es ja auch noch genügend anderer Anbieter :) Grüße Admin PS: Mir sind ausgelagerte Dienste bei MS lieber als im kleinen Rechenzentrum - hier hatten wir alleine dieses Jahr ~1 Woche Ausfall gesamt.
-
Hi Melzer, also ich denke die Cloud ist wichtiger als dir und mir lieb ist. Unsere Entwicklung investiert massiv in die Cloud, gerade SAAS ist hier sehr attraktiv. Wir arbeiten hier übrigens mit MS Azure zusammen. Dazu kommen SAAS wie Virenschutz, Spamfilter & co, das Marketing wird hier massiv vorrangetrieben und Unternehmen auch seitens der Betreiber unterstützt. Und ich denke hier wird die Cloud mittelfristig ansetzen, am auslagern von Diensten. In wie weit das mit dem deutschen Datenschutz kollidiert wird sich denke ich in den nächsten Jahren zeigen, gut vorstellbar dass durch den Gesetzgeber Änderungen kommen. Es geht ja nicht dadrum eine virtuelle Infrastruktur in die Wolke zu heben, aber einzelne Bereiche können durchaus sinn machen. Grüße Admin
-
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Dafür habe ich auch mein Ostersonntag Abendessen ausfallen lassen und bin im Urlaub in die Firma um die Klima auszutauschen... Wäre ich bei der Tcom hätte mir das ~800€ extra eingebracht. Viel wichtiger neben dem Gehalt sind halt auch Punkte wie Überstunden und geregelte Arbeitszeiten. Ich bin nicht über mein Gehalt unzufrieden, sondern darüber dass in die Fortbildung nicht investiert wird. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
10% :) Allerdings erblasse ich vor Neid, wenn ich sehe was du bei der TCOM und deren Subunternehmen bekommst... Ne Woche Schulung mit Verpflegung und Abendprogramm sind da als Einsteiger selbstverständlich ... Bin derzeit sehr am "Grübeln" - Gerade die Aufgabenbereiche in großen Unternehmen mit perspektivischer IT Teil/Leitung finde ich interessant. Grüße Admin -
Powershell Abfrage
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Afgstyler in: Active Directory Forum
Also das habe ich alles weitesgehend kommentiert Einfach die Zeile entfernen: #CSV Export $ComputerList_export | Export-CSV e:\Computerlist.csv Nicht desto trotz, solltest du den Skript verstehen können. Dazu solltest du wissen was ein Array, eine Schleife usw ist. Grüße Admin -
Powershell Abfrage
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Afgstyler in: Active Directory Forum
Also -Filter ist ein Pflicht Attribut Hier der angepasste Code. Die Domäne heißt frankfurt.autobau.de in dem Beispiel. Heißt deine Domäne nur Firma.local, dann würde das so aussehen: #import ad Module import-module activedirectory #Erstellt Arrayliste $computerList_Export=New-Object System.Collections.ArrayList #Läd alle Computer mit allen Attributen $ComputerList=Get-ADComputer -Filter * -Properties * -SearchBase [b][color="Red"]"OU=Domain Controllers,DC=frankfurt,DC=Autobau,dc=de"[/color][/b] #Liest je Durchlauf ein Object aus foreach ($object in $ComputerList) { #Erstellt ein Object, hier können mehrere Spalten definiert werden $computer = New-Object PSObject -Property @{ distinguishedName='' } #Ausgabe Computername je Durchlauf (Auskommentiert) #$object.distinguishedName #Fügt den Computer ein Attribut zu $computer.distinguishedname=[string]$object.distinguishedName #Fügt der Exportliste den jeweiligen PC hinzu $computerList_Export+=$computer } #Ausgabe Array $ComputerList_export #CSV Export $ComputerList_export | Export-CSV e:\Computerlist.csv Hinweis: Blende dir im AD MMC /Management Console mal unter Ansicht "Erweiterte Features" ein. Dann gehst du auf deine OU Server -> rechte Maustaste Eigenschaften Wählst das Register "Attribut Editor" Hier suchst du das Attribut "DistinguishedName", den Wert davon trägst du dann Hinter -Searchbase ein. viele Grüße Admin PS: Schöne Aufgabe fürs 1. Lehrjahr :) An deiner Stelle würde ich versuchen den Code vielleicht noch anzupassen, aufzumotzen und mal ein wenig Lektüre für die Powershell anzuschauen. PowerShell wird immer wichtiger - Win8 und Win 8 Server kommen bald. Hier solltest du dir aber ein wenig Zeit einplanen 2-4 Wochen fürs probieren sollten schon drinne sein um sich mit der PS auseinander zusetzen. -
Powershell Abfrage
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Afgstyler in: Active Directory Forum
Mein Skript nimmt alle Computer ausm AD und exportiert den Pfad (OU/CN) wo sie Liegen in eine CSV Datei. Da steht der DistinguishedName - dieser beinahltet PC Namen und Speicherort des Objects. viel Spaß beim einarbeiten :) PS: DistinguishedName CN=DC1,OU=Domain Controllers,DC=sub,DC=domain,DC=com Damit weißt du, der Computer "DC1" liegt in der OU Domaincontrollers von der Domain sub.domain.com CN=Client01,CN=Computers,DC=sub,DC=domain,DC=com Damit weißt du, der Computer "Client01" liegt in dem CN Computers in der Domain sub.domain.com Wenn man möchte, kann man sich aus den DistiniguishedName auch direkt den PC Name und OU Angeben lassen - da muss man halt mit Stringfunktionen arbeiten :) und es sich selbst umformatieren. -
Powershell Abfrage
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Afgstyler in: Active Directory Forum
So hier auf die Schnelle ein Rohling - dieser ist aber ohne Filter und exportiert dir gleich dein Attribut. Möchtest du nur auf eine OU oder Unterhalb einer OU solltest du dir mal dunter $Get-ADComputer die Optionen für -Searchscope/-Searchbase anschauen. #Exportiert dir alle Computer im Container "Computer" in der Domäne "sub.domain.com" sowie unterhalb des Containers "Computer". Falls es sich um eine OU handelt, dann natürlich "OU=Server,DC=Sub.." usw. #import ad Module import-module activedirectory #Erstellt Arrayliste $computerList_Export=New-Object System.Collections.ArrayList #Läd alle Computer mit allen Attributen $ComputerList=Get-ADComputer -Filter * -Properties * #Liest je Durchlauf ein Object aus foreach ($object in $ComputerList) { #Erstellt ein Object, hier können mehrere Spalten definiert werden $computer = New-Object PSObject -Property @{ distinguishedName='' } #Ausgabe Computername je Durchlauf (Auskommentiert) #$object.distinguishedName #Fügt den Computer ein Attribut zu $computer.distinguishedname=[string]$object.distinguishedName #Fügt der Exportliste den jeweiligen PC hinzu $computerList_Export+=$computer } #Ausgabe Array $ComputerList_export #CSV Export $ComputerList_export | Export-CSV e:\Computerlist.csv -
Powershell Abfrage
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Afgstyler in: Active Directory Forum
Hi, das Attribut heißt DistiniguishedName. ein kleiner Ansatz. #import ad Module import-module activedirectory #Läd alle Computer mit allen Attributen $ComputerList=Get-ADComputer -Filter * -Properties * #Liest je Durchlauf ein Object aus foreach ($object in $ComputerList) { #Ausgabe Computername $object.distinguishedName } Das Ganze kannst du dir natürlich in der Schleife aufbereiten - z.B. in ein Array packen und am Ende ein CSV Export machen. PS: Skript funktioniert (Erfordert aber das AD Modul - siehe http://www.msxfaq.de/code/rsat_adpowershell.htm) -
Was ändert das an der Sicherungsmethodik. Über ein zentrales Management hast du eine Übersicht in Form eines Dashboards, siehst Fehler, sicherst im laufenden Betrieb, hast die Möglichkeiten inc/dif Backups zu fahren usw... Wenn die Anforderung wirklich nur offline Clonen sind, passt das doch - hier würde ich aber überprüfen wie störanfällig die Software ist. Grüße Admin
-
Acronis unterstützt in der Serveredition auch ein zentrales Management, was per Agents über ein System sämtliche Clients - auch im angeschalteten Zustand- sichern lässt. Hinzu kommt die automatisierte Planung via Tasks. Bietet dir das Clonezilla ? edit: Kenne Clonezilla nicht weiter. Aber scheint auch unabhängig davon einige Limitierungen zu haben: http://clonezilla.org/ siehe auf About -> Limitations Dazu kommt dass das System für Linuxsysteme ausgelegt ist, und somit die Anwendung in Windowsumgebungen ungeeignet ist. Grüße Admin
-
Werbebanner bei Zugriff über IOS (Safari)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von iDiddi in: Off Topic
Ein wenig kann ich die Verärgerung verstehen. Hatte ebenfalls auf meinen IP4s Probleme und hatte das im Frühjahr gemeldet. Dann waren die Layer entfernt/abgeändert und es lief - bis vor kurzen. Unabhängig davon habt ihr meine volle Zustimmung zur Refinanzierung durch Werbung. Aber ...das find ich nicht so toll: a) Sind diese Layerwerbungungen teilsweise unseriös b) Nicht kompatibel mit Safari - Hallo mobiler Safari ist kein uralter IE6 (wobei der noch viel zu oft eingesetzt wird ;) ) Ich habe mich damit abgefunden und surfe mobil kaum noch aufs MCSE. viele Grüße Admin -
ODBC per Script anlegen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nahemoth in: Windows Forum — Scripting
Liegt wie Sunny61 bereits schreibt, wahrscheinlich an mangelnden Berechtigungen, des Aufrufs. Öffne mal bitte die CMD als Administrator (rechte Maustaste als Administrator ausführen) und teste dann nochmal den direkten aufruf. Sollte auch umgekehrt mit deiner Bat klappen (rechte Maustaste als Administrator ausführen). Grüße Admin -
SQL lernen...wie fang ich an?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von rewelrider in: MS SQL Server Forum
Du hast natürlich recht, dass es erstmal um den allgemeinen Syntax geht. Doch selbst dieser unterscheidet sich ja in den einzelnen Systemen teilweise. Ich selbst, würde mich gleich mit der bevorzugten Plattform auseinander setzen, so dass man es wenigstens anfangs einheitlicher hat. Es ist ja auach nicht so, das T-SQL auf jeder Plattform gleich ist, gleiches gilt für die Möglichkeiten - hier bietet sich im Regelfall der MSSQL Server an (je nach Anforderung kann das aber auch variieren) Grüße Admin