Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Ich hab mich damit auch schwer getan, aber der Greylistfilter von Gdata scheint nicht so das Gelbe vom Ei zu sein.

    Was nutzt mir ein Spamfilter, der nicht meine Erwartungen erfüllt? Weg mit dem Kram. ;)

    Die Einstellungen des Filters scheinen nicht zu greifen, die Mailserver von 1&1 z.b. sollten doch nach kurzer Zeit in der Whitelist stehen -> und dort bleiben da ja täglich was von 1&1 Servern kommt.

    Ich kenne die Implementierung bei GData nicht. Aber normalerweise werden 3 Infos benötigt (Empfänger, Absender und Sendende IP) und wenn die nicht innerhalb der Refreshzeit (Vorhaltezeit) erneut kommen, dann wird's halt nix mit dem Filter, oder man müßte die Vorhaltezeit verlängern, was normalerweise auch kein Problem darstellt.

    Leider war Gdata nicht in der Lage, das Problem zufriedenstellend zu lösen, sodass ich den halt deaktiviert habe.

    Aha, bleibt meine erste Frage. ;)

     

     

    Der Greylistfilter greift ja vor dem Spamfilter, sodass die Aktvierung des Greylistfilters sinnvoller wäre!

    :)

    Greylisting ist für mich ein Filter im gesamten Spamfilterkonstrukt. Also wenn ich Spamfilter sage, inkludiert das den Greylistfilter. ;) Eventuell wäre es für euch ja an der Zeit, sich mal mit vernünftigen Produkten zu beschäftigen. ;) Ich könnte da was empfehlen.

     

    Bye

    Norbert

  2. Bei uns hat ein Greylistfilter mal für extreme Verzögerungen gesorgt.... bevor er deaktiviert wurde.

    Naja, da müßte mir schon was auf den Kopf fallen, bevor ich den ausschalte. Wie wärs mit korrekt konfigurieren? ;)

    Die Gdata Mailsecurity lehnte die Mail eines "unbekannten" 1&1 Mailservers ab, der 1&1 Mailserver schickte die Mail nochmal.... allerdings von einer anderen IP Adresse.... usw. usw... teilweise dauerte es über 6 Stunden, bis die Mail dann endlich am Mitarbeiterpostfach ankam.

    Sag ich ja, richtige Konfiguration des Spamfilters wäre sinnvoller. ;)

     

    Bye

    Norbert

  3. Nein, das Postfach wurde deaktiviert und nicht entfernt/gelöscht

    Wenn du einen User Postfachdeaktivierst, dann wird sein Postfach zum Löschen markiert und im Allgemeinen unter "Getrennte Postfächer" gelistet. Da verschwindet es nach 30 Tagen (Standard).

    ja der User wurde am nächsten Tag, nach deaktivieren des Postfachs auch deaktiviert.

    OK, aber der Zustand des Nutzerobjekts ist dem Exchange egal.

    Verstehe deine Frage nicht ;) Es handelt sich um eine Dynamische Verteilergruppe, Mitgleider dieser Gruppe bekommen ein Attribut gesetzt.

    Ja, und welche Mitglieder werden da angezeigt? Man kann ja wohl auf Vorschau klicken, oder? Notfalls auch per Powershell. ;)

    Okay, du vermutest also das jemand einen Stellvertreter in seinem Postfach aktiviert hat und dann dort diese MAX MUSTERMANN eingetragen hat ?

    Ja. (du plenkst übrigens ;))

    Gibt es eine Möglichkeit heraus zu bekommen ob jemand den besagten MAX MUSTERMANN als Stellvertreter eingetragen hat ?

    Klar, schau halt nach bei deinen 250 Leuten. ;) (Erwähnte ich das Plenken?)

    Wenn ich in meinem Outlook den Namen MAX MUSTERMANN eingebe und einen Betreff und auf Senden klicke geht die Mails raus und ich bekomme

    die NDR zurück.

    Ist ja nicht verwunderlich, wenn es den Nutzer nicht gibt, oder?

     

    Wenn ich nun einen User eintrage der aktuell noch unter getrenntes Postfach erscheint, bekomme ich die meldung von Outlook:

    MS Outlook konnte "xxxx, xxx" nicht erkennen.

    Ja, denn an getrennte Postfächer werden keine Mails zugestellt. Die sind zum Löschen markiert. Siehe oben.

     

     

    Also scheinbar kann der MAX MUSTERMANN sogar noch aufgelöst werden obwohl er gar nicht mehr exestiert !?

    Ist eventuell deine Offline Addresslist nicht aktuell? Oder sind das nur die Outlook Vorschläge?

     

    Bye

    Norbert

  4. Hallo,

    Ich dachte mit der Cloud wird alles einfacher, dass scheint aber nicht so zu sein.

    Grins, ehrlich? Dann ist ja wenigstens einer auf das Marketing reingefallen. ;)

    Nun wollen wir zu Office365 mit Exchange in der Cloud migrieren und da bin ich bei der Active Directory Synchronisierung mehrmals über die folgende Passage gestolpert:

    - Der UPN muss vergeben sein

    - Dei Domäne muss öffentlich und im Internet routbar sein (also kein .local oder .intranet)

     

    Der zweite Punkt wäre bei uns ja nicht gegeben, meine Frage hier in die Runde, hat jemand von euch schon mal eine Exchage Staged Migration gemacht, wo zum Abschluss ein Single-Sign-On gegen die Cloudlösung möglich ist?

    Ganz ehrlich, die Cloudanbieter verlangen von dir Geld. Also solltest du als erstes deren Support antickern.

     

    Bye

    Norbert

  5. Wir haben insgesamt 6 Standorte, alle 6 haben ihre eigenen Domänen, es gibt eine Root-Domäne.

    Also ein Forest, oder?

    In dem nennen wir ihn Standort 6 gab es eine Person dessen Postfach deaktiviert und der AD-User deaktiviert wurde.

    Also wurde das Postfach gelöscht und das Nutzerkonto deaktiviert, oder?

    Wenn nun an die des Standort zugehörige Verteilergruppe eine Mail gesendet wird bekommt man folgenden NDR zurück:

    Wie ist denn die Abfrage für die Liste? Wer kommt da als Empfänger zurück?

    Alternativ, kann es sein, dass einer der gültigen Empfänger den gelöschten/deaktivierten Nutzer als Stellvertreter im Outlook eingetragen hat? Dann muß er ihn auch wieder manuell dort löschen. ;)

    Ich habe sogar den AD User einmal gelöscht und erneut erstellt, dann das Postfach ebenfalls neu angelegt und nach 3 Tagen dann wieder sauber deaktiviert...

    Egal und unnötig. ;)

    Nicht... Kann es sein das mal von MAX MUSTERMANN jemand einen AD-User kopiert hat und diese Attribute an einem anderen User hängen !?

    Nein, ich geh mal davon aus, dass das nicht das Problem ist.

     

    Bye

    Norbert

  6. Hi,

     

    weiß jemand, wie das mit der Staffelung bei Windows 8.1 KMS Keys sein wird/ist? 8.1 braucht ja offensichtlich einen anderen KMS Schlüssel als Windows 8. Wenn man bisher einen Windows Server 2012 KMS Schlüssel im Einsatz hat, kann man also keine Windows 8.1 PCs aktivieren. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ich mit einem KMS 8.1 keine Windows Server 2012 oder 2008 R2 aktivieren kann. Also müßte es doch dann eher neue Windows Server 2012/2008 R2 KMS Schlüssel geben, oder?

     

    Danke fürs Lesen

    Norbert

  7. Dann installier dir die GPMC auf einem Vista, 7, 8, 8.1, 2008, 2008 R2, 2012 oder 2012 R2. Sind ja wohl genügend Möglichkeiten eine moderne GPMC zu bekommen und von dort zu administrieren. ;) Ausserdem steht da oben, dass du 2012 hast, oder nicht?

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/group-policy-preferences-gpp/

    Die Client Side Extensions die it dem Server 2008 eingeführt wurden können problemlos in einem 2003 AD verwendet werden und mit XP zum Einsatz kommen.

     

    Das geht? Ja, ganz einfach.

  8. Nein, und das ist auch gut so, denn sonst würde das jeder ausschalten, weil er meint der Absender ist doof und vergißt sowas. Es gibt 3rd Party Tools, die sowas automatisieren können und im Endeffekt regelmässig die OOF Rules deaktivieren und wieder aktivieren. Oder du kannst auch deinen Server alle paar Stunden durchbooten, hat den selben Effekt. ;) Wenn mans serverseitig lösen will, um bspw. bestimmten Adressen einen Autoresponder zu geben, gibt's auch dafür entsprechende 3rd Party Lösungen.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...