Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.368
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Du definierst eine Regel (Prio 2) , welche auf Multipart/Signed abzielt und exludierst dann in der selben Regel, signed Nachrichten . Und dann wunderst du dich, dass auf diese (ausgeschlossenen Nachrichten) die Prio 3 Regeln angewandt werden. Und zusätzlich müsstest du dann in Prio 3 natürlich die in Prio 2 bearbeiteten Mails ausschließen, damit sie eben nicht dort verarbeitet werden. Evtl. bin ich ja zu blond, um das zu verstehen. 

  2. Ich versteh dein Konstrukt immer noch nicht. Vielleicht weil ich schwer von Kapee bin, aber wenn deine Regel aus 1. als Match "multipart/signed" nimmt und du gleichzeitig in 2. du dieser Rule sagst, dass ExceptIfMessage Signed ist, dann matcht die nie diese Regel. Mal davon abgesehen, dass "signed, encrypted" zumindest lt. dem Exchange 2010 Artikel so nicht funktioniert, aber das mag in ExO natürlich inzwischen funktionieren.

     

    Was kommt denn dann als Prio3 und prio 4 bei dir?

  3. Nochmal zum Verständnis. Du willst alle eingehenden Nachrichten "außer digital signierte" mit einem Betreff versehen, richtig? 

    New-TransportRule -Name "Signierte E-Mails in Klars***rift" -HeaderMatchesMessageHeader "Content-Type" -HeaderMatchesPatterns "multipart/signed" -SetHeaderName "X-Processed" -SetHeaderValue "True"
    

    Wenn ich das richtig lese, dann zielt das doch darauf ab, Mails mit dem Header multipart/signed zu identifizieren, richtig? Und im nächsten Schritt schließt du sie von der Verarbeitung wieder aus.

    Set-TransportRule -Identity "Signierte E-Mails in Klars***rift" -ExceptIfMessageTypeMatches "Signed"
    

    Wäre für mich jetzt nicht verwunderlich, dass eben signierte Nachrichten dann von der Regel (vermutlich mit Priority 3 oder später) verarbeitet werden.

     

    Evtl. hilft das: https://thoughtsofanidlemind.com/2011/05/12/excluding-disclaimers-for-encrypted-or-signed-messages/

     

  4. vor 5 Minuten schrieb BRIX:

    Wie bekomme ich das hin, das dennoch Signierte Mails "normal" also nicht als Anhang angezeigt werden.

     

    Indem du signierte Mails nicht auf dem Transportweg veränderst. Ist doch ganz einfach. :) Die Wahrscheinlichkeit, dass du externe signierte Mails bekommst _und_ diese Spam oder Phishing sind, ist derzeit relativ gering. Alternativ brauchst du irgendwas, was die digitale Signatur dann "abschneidet", dann kann der User aber nicht mehr erkennen, dass die Mail mal signiert war. Ich bin aber auch kein Freund von diesen "Betreffänderungen". Denn das liest spätestens nach 2 Wochen eh kein User mehr und klickt trotzdem drauf.

     

    Es wäre vermutlich besser lesbar für alle, wenn du statt dieser großen weißen Screenshots einfach mal die Transport Regeln per Powershell ausgeben würdest (und hier per Code Tag einfügst). Dann sieht man nämlich ggf. auch die Abarbeitungsreihenfolge.

    • Like 2
  5. vor 23 Minuten schrieb msdtp:

    Müsste ich dann nicht die lokale Domain umbenennen?

     

    Nein. Vor allem kann man ja zig UPN-Suffixes pro Domain anlegen und nutzen.

    vor 20 Minuten schrieb msdtp:

    Ok, beim nächsten mal....

    Ich würde es JETZT noch ändern, denn an dein Konstrukt erinnerst du dich vermutlich in 2 Wochen schon nicht mehr.

  6. vor 4 Minuten schrieb imebro:

    Ich könnte natürlich jetzt noch weitere Gruppen hinzufügen (z.B. "Authentifizierte Benutzer", die Standardgruppe "Benutzer" etc.), aber ob das sein MUSS, weiß ich dann auch noch nicht.

     

    Man könnte sich ja nochmal sein Konstrukt vor Augen führen (wir definieren Gruppen die Zugriff haben sollen) und dann nochmal überlegen, ob andere Gruppen Zugriff haben "müssen". ;)

     

    vor 5 Minuten schrieb imebro:

    Das kann ich so ja auch nicht wirklich testen.

     

    Doch auch das kann man testen.

  7. vor 30 Minuten schrieb imebro:

    Vorab hatte ich die Vererbung deaktiviert, im nächsten Fenster die 2. Option (Link) gewählt und dann die Admin- u. MA-Gruppe über "Prinzipal auswählen" hinzugefügt.

     

    Und übersiehst die Hinweise, die dir hier im Forum gegeben werden. Regele das NICHT per Explorer, sondern nimm dir ein entsprechendes Tool, was erstens schneller und weniger Klickarbeit braucht und sogar einen Undo Knopf hat.

    Du machst es dir echt unnötig schwer, nur weil du "es so willst und musst". Bitte, jeder wie er will.

     

    Bye

    Norbert

  8. vor 1 Minute schrieb Nobbyaushb:

    Exchange 2019 bitte nur beachten, der dieser nach dem derzeitigen Stand nur auf Server 2022 installiert werden darf

    Nein der darf problemlos auch auf Windows 2019 und ab CU15 auch auf Windows 2025 installiert werden. Allerdings ist die Laufzeit halt nur noch etwas mehr als 1 Jahr. Also Exchange jetzt ohne SA zu erwerben ist Geldverbrennung.

    vor 2 Minuten schrieb lizenzdoc:

    Alles nicht so einfach ...

    Jetzt kurz vor Exchange SE aber auch schon egal. :)

×
×
  • Neu erstellen...