Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.370
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 31 Minuten schrieb pischel:

    So richtig fündig auf eine Antwort wurde ich nicht.

    Ich zitiere:

     

    Das Windows Domain Name System (DNS) unterstützt Unicode-Zeichen. Andere Implementierungen von DNS unterstützen keine Unicode-Zeichen. Vermeiden Sie Unicode-Zeichen…

     

    Verwenden Sie ASCII-Zeichen. Dies garantiert die Interoperabilität mit Computern, auf denen Windows nicht ausgeführt wird.


    Verwenden Sie nur die Zeichen, die in RFC 1123 aufgeführt sind. Zu diesen Zeichen gehören A-Z, a-z, 0-9 und der Bindestrich (-). Windows DNS erlaubt die meisten UTF-8-Zeichen in Namen. Verwenden Sie keine erweiterten ASCII- oder UTF-8-Zeichen, es sei denn, alle DNS-Server in Ihrer Umgebung unterstützen diese.

     

    • Like 1
  2. vor 31 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Loadbalancer z.B. von Kemp davor, also merken die Clients eh nichts

    Das hat aber nix mit der Datenbank zu tun. ;)

    wer eine dag über wan aufzieht sollte sicher sein, dass er das Prinzip verstanden hat. Bei allen die ich bisher getroffen hatte mit solchen Setup, kam die Ernüchterung beim ersten Ausfall der Leitung zu den remotestandorten, weil der Exchange vor Ort auf einmal gar nicht funktionierte (was vollkommen korrekt ist). Je Standort eine dag und davon ist die einzige Lösung, wenn man Verfügbarkeit wirklich will. Das wird den meisten dann aber zu teuer, weil man auf einmal dann bei zwei Standorten bspw. Nicht mehr über 3 Server spricht, sondern über 6.

    • Danke 1
  3. vor 2 Stunden schrieb snake99:

    Frage 1: Was passiert, wenn der Server mit der instabilien Netzwerkverbindung nur für einige Minuten mit der DAG verbunden ist, aber die Verbindung sofort wieder verliert, so dass kein FullSync durchgeführt werden kann? Werden Änderungen (neue Emails, Termine, etc.) trotzdem anteilig synchronisiert oder MUSS (ähnlich wie bei SQL) erst ein FullSync erfolgreich vollzogen worden sein, bevor alle Änderungen an die User weitergeleitet werden?

    Die Frage stellt sich gar nicht, weil ein Server der nicht funktional ist keine Datenbankzugriffe anbietet. Insofern ist es auch vollkommen egal ob der Sync anteilig oder komplett ist. Der Zugriff eines Users erfolgt niemals auf eine passive oder gar eine offline Datenbank. ;)

  4. vor 6 Minuten schrieb magicpeter:

    Genau, aber was kann. man jetzt machen?

     

    Ernsthaft? Wie lange bist du schon im IT Umfeld unterwegs? Wie wärs, wenn du testest, ob das Abschalten der Zertifikatssperrlistenabruf überhaupt das Problem darstellt. Falls es nach dem Abschalten schnell geht, wäre der nächste Schritt zu klären, warum der Abruf so lange dauert --> Firewall/Proxy/Endpoint Protection usw. usf.

    • Like 1
  5. vor 31 Minuten schrieb magicpeter:

    Wie kann ich denn den Windows Defender so einstellen das er die ausgehenden Mails nicht prüft???

    Hilft die Verwendung von mehrfachen Fragezeichen, damit man die Frage noch fragiger macht? Der Defender prüft diese Mails nicht und wenn der Haken, wie du ja selbst schreibst, nicht gesetzt ist, gehts ja schnell. Also wirds wohl kaum am Defender liegen. Vermutlich liegts eher an der Abfrage des Zertifikats im Zertifikatsstore oder die Prüfung auf Revocation.

     

    vor 32 Minuten schrieb magicpeter:

    Wir haben ja noch ein Proxmox Mail Gateway dahinter, das alle Ausgehenden und Eingehenden E-Mail prüft.

     

    Ganz toll, hilft hier aber nicht weiter beim Problem.

  6. vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb:

    Das muss als eigenes Konto eingerichtet sein

    Müssen muss es nicht. Gibt genügend Kollegen, die keine Probleme mit automapping usw. haben. Probleme gibts immer nur, beim Versand/löschen von Mails, wenn die eben nicht im richtigen Ordner landen. Aber dass es generelle Performanceprobleme durch das Einbinden eines oder mehrerer Postfächer per automapping gibt, kann ich nicht pauschal sagen. Im Zweifel hilft natürlich testen. :)

  7. vor 9 Minuten schrieb possum72:

    unlimited

    Naja unlimited stimmt nur im Rahmen von der jeweils maximalen Datenbankgröße in der das Postfach dann liegt (Standard Edition 1TB, Enterprise Edition 8TB). Ob das jetzt supported oder sinnvoll ist über solche Größen nachzudenken?

    Nachlesen kannst du das hier:

    https://learn.microsoft.com/en-us/office365/servicedescriptions/exchange-online-service-description/exchange-online-limits#capacity-alerts

×
×
  • Neu erstellen...