Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.360
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 19 Stunden schrieb DerSeppo:

    Das manuelle Zuordnen der SIDs in der Transaltionstabelle war mir doch zu mühsam.

    Wieviele SIDs waren das denn in Summe? Hab grad mal was ähnliches durch und da waren es 8 Stück und einer mehr für die Domaincontrollers. ;) Das ist natürlich ne unheimliche Menge an Arbeit. ;)

     

    Die Hälfte füllt der Migrationstabelleneditor ja sogar direkt aus der VOrlage aus, so dass man nur noch die deutschen Namen dahinterschreiben muss.

     

    Aber ok, mit englischsprachigem OS hat man diese Arbeit dann nicht. Dafür muss man es aber erstmal installieren. ;)

  2. vor 2 Stunden schrieb clgies:

    Soweit meine Vermutung.

     

    Die Vermutung ist falsch und hat genau nichts mit der Konvertierung der VM zu tun. Wie ich schon schrieb und per Screenshot zeigte ist da normalerweise KEIN DNS eingetragen, und der Exchange nutzt in diesem Fall einfach die Resolver, die auf den Netzwerkkarten eingetragen sind. Das ist normalerweise auch vollkommen ok und nur dann anders zu konfigurieren, wenn der Exchange eben ANDERE Server nutzen soll/muss als die die auf den Netzwerkverbindungen eingetragen sind. Also wird es auch funktionieren, wenn du den Standard wiederherstellst und dann beim nächsten Mal nicht so ein Problem hast.

  3. vor 17 Minuten schrieb clgies:

    Hinterlegung des neuen DNS Servers auf alle Netzwerkadapter löste das Problem :)

     

    Normalerweise stellt man da gar nichts ein (es sei denn man weiß was man tut und hat entsprechende Anforderungen). Sprich das war vorher schon falsch konfiguriert und ich würde dort an deiner Stelle einfach alles leer lassen:

     

    image.png.ef50364c19407d5a5d09d21b63787ea7.png

  4. vor 13 Stunden schrieb clgies:

    Den einzigen Anhaltspunkt den ich habe, ist das der Test-Mailflow scheitert.

     

    Der hat aber dann nix mit der DNS Zone zu tun, wenn wir hier wirklich über SMTP sprechen. ;) Da hilft dann ein Blick in die entsprechenden SMTP Logfiles der Sende-/Empfangsconnectoren.

     

    vor einer Stunde schrieb clgies:

    empfängt die Mails über ein SMTP Relay

    Das was du da zeigst ist der Sendeconnector und der ist wie der Name schon sagt für den Versand zuständig und nicht für den Empfang. In deinem Logfile fehlt irgendwie der Punkt, der die Mail dann als angenommen bestätigt. Sowas wie "queued for delivery" oder ähnlich.

    Und wenn du sagst, dass der Versand auch nicht funktioniert, dann schau auch ins Versendelog (ggf. vorher aktivieren).

    Bye

    Norbert

    vor 1 Stunde schrieb clgies:
    turing\3                   SmtpDeliv... Retry  192          0        Normal    0              mailbox database 19575...
    

    Sieht aus, als wenn das ein internes Problem auf deinem Exchange ist. Der stellt die Mails nicht an die Datenbank zu. Ich vermute entweder Datenbank down oder voll oder die Platte auf der die SMTP Queue liegt ist "zu voll".

  5. vor 17 Minuten schrieb clgies:

    Trotz der obigen Zone (domain.de) ist ein  (internes/externes) Senden/Empfangen von Outlook Clients über Exchange 2016 nicht mehr möglich

    Sondern? Fehler? Irgendwas? Geht nicht ist noch nie besonders hilfreich gewesen. ;)

     

    vor 17 Minuten schrieb clgies:

    Vor der Migration existierte diese Domain auf dem alten DNS Server und der Exchange lief korrekt.

    Warum hast du sie dann nicht mitmigriert? Bzw. Wie ist die verloren gegangen. 

     

    vor 50 Minuten schrieb clgies:

    Was kann ich hierunter verstehen ?

    Du kannst im Netz nicht www.domain.de aufrufen. Und auch sonst nix, was da liegt. Das kann man vermeiden mit der oben beschriebenen Methode.

     

    vor 51 Minuten schrieb clgies:

    OWA ist beispielweise auch intern erreichbar und zwar unter der externen URL !

    Die steht ja auch in der Zone. :/

     

     

  6. Sieht zumindest recht vernünftig aus das Schreiben des obigen Posts hat vermutlich länger gedauert, als einfach die Zone anzulegen und zu testen. ;) Ob man die komplette externe Zone oder nur die zwei Hosts für Exchange anlegt, wäre zu überlegen. Also bspw. Zone outlook.domain.de mit leerem Hostnamen und der IP 192.168.110.47 und das Gleiche noch mal für autodiscover.domain.de auf 192.168.110.47. Denn bei deiner Variante kommt man von intern nicht mehr auf die externen Webseiten usw.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Ein wenig kürzer hätte der Threadtitel auch sein dürfen. Schreibst du auch immer alles in den Betreff einer Mail? ;)

×
×
  • Neu erstellen...