Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.360
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Entweder Du editierst den MX Eintrag oder fügst einen hinzu, aber dann musst du die Kosten verändern, damit der entsprechende MX Eintrag zuerst dran kommt. Allerdings macht das auch nur Sinn, wenn Du auf Domainfactory im Problemfall ausweichen willst (z.B. Leitungsausfall etc.)

     

    Secondary MX sollte man nur pflegen, wenn der identisch zum primary konfigurierbar ist. Und da das bei fast keinen Provider gegeben ists, würde ich darauf verzichten. Und nochmal die Warnung sowas nur zu tun, wenn man sich sicher ist, was man da tut.

     

    Meines Erachtens nach: Ja

    Hier stellt sich eher die Frage nach dem "Wie" .. manuell oder per GPO oder oder oder ;-)

     

    Aha, du hast Windows Mobiles, die GPOs auswerten? Interessant.

     

    Gute Frage, die Einstellung hab ich noch nie gemacht, aber NorbertFe kann die Frage sicherlich beantworten ;-)

     

    Kann ich und habe ich bereits. Es hilft niemandem, wenn man zu jeder Antwort noch 7 Rückfragen erhält. ;) Entweder man kanns allein (und hat ggf. ein zwei Rückfragen), oder man läßt es. Aber das Thema hatte ich ja bereits.

     

    Grundsätzlich hat er damit recht, mit einem Testgerät ist das sicherlich in einem halben Manntag erledigt, allerdings muss man auch in der Richtung Know-How und Praxiserfahrung haben ;-)

     

    Nein hat er nicht. Sowas ist auch nicht in einem halben Manntag erledigt, wenn man das Know How und die Erfahrung hat. Dazu ist das Thema eigentlich zu komplex (wie man ja sehr schön an diesem und am anderen THread sehen kann).

     

    Vielleicht läufts ja bald ;)

     

    Und wenn nicht, ists ja nicht so wichtig würd ich sagen.

     

    Bye

    Norbert

  2. Wie, habe ich nicht. Habe ich wohl! ;) Ne, im Ernst, angelegt, providerseitig, habe ich das. Die beiden Einträge sind jetzt da:

     

    webmail.*domäne*.com MX 100 webmail.*domäne*.com

    webmail.*domäne*.com A *öffentlicheIP*

     

    Wo schaust Du nach? Habe ich da noch was falsch gemacht?

     

    Ach man eh. Ja natürlich ist das falsch. Was willst du denn mit einem mx Record für webmail.domain.com? Du brauchst nen mx Record für domain.com der auf webmail.domain.com zeigt.

     

    Ja doch!;) Ist aber keine Option. Außerdem sind wir doch schon sooo weit gekommen...

     

    Bester Beweis dafür, warum dein Chef sein Verhalten nie ändern wird. Schade drum.

     

    Nun ja, wenn ich mehrere MX Records für meine Domäne habe, kann ich sie priorisieren. Wenn ich aber, wie in meinem Fall, nur einen MX Record habe, spielt es also keine Rolle ob da nun 0 oder 100 drin steht?!

     

    0 geht nicht, aber ansonsten korrekt.

    Und bevor du da oben jetzt einfach mal den mx für deine Domain verdrehst, solltest du dir vorher Gedanken über die Konsequenzen machen.

     

    Habe das neue Zertifikat ausgestellt und den Test nochmal laufen lassen. Komme nun weiter, allerdings noch nicht koplett "durch":

     

     

    Validating certificate trust for Windows Mobile devices.

     

    Certificate trust validation failed.

     

    Logo. Schrieb ich bereits zweimal, dass das Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist und das zumindest mit Windows Mobiles dann nicht ohne weitere SChritte zum Laufen zu bekommen ist.

     

    Clientzertifikatsauthentifizierung erkannt.

     

    Ausschalten.

     

    Clientzertifikate für Akzeptieren/Anfordern gefunden. Legen Sie in der IIS-Konfiguration fest, dass Clientzertifikate ignoriert werden, wenn Sie diesen Authentifizierungstyp nicht verwenden.

     

    Genau das, was da steht machen. Du hast doch keine Clientzertifikate, oder? ;)

     

    Bye

    Norbert

     

    Off-Topic:

    PS: Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich "schlimm", wie hier mit Produktivumgebungen umgegangen wird und im Forum ein MIgrationstroubleshooting veranstaltet wird, nur weil man selbst sich damit nicht in dem Maße beschäftigen kann/darf oder will (letzteres unterstelle ich dir mal nicht). Andere Leute verdienen ihr Geld mit sowas und du ziehst es in dem Fall komplett gratis ab. Aber naja.

    Just my 2ct.

  3. Sieht irgendwie "doof" aus.

     

    Habe jetzt einen MX Eintrag "webmail.domäne.com" der auf das Ziel "webmail.domäne.com" zeigt :suspect:

     

    Ja, und? Bzw., nein hast nicht, hab grad nachgesehen. ;)

     

     

    Oh man, wird echt Zeit, dass ich mal tiefer in die Materie eintauche :o

     

    Man könnte auch einfach jemanden beauftragen. :wink2:

     

    Habe generell noch die Möglichkeit eine "Priorität" anzugeben. Standardmäßig werden die MX Einträge mit dem Wert "100" angegeben. Übernehme ich das einfach 1:1? Was bedeutet die Werte?

     

    Das sind jetzt wirklich Grundlagen, die man sich auch einfach mittels google oder sogar wikipedia beantworten könnte, oder?

     

    Bye

    Norbert

  4. Ich nehme mal an, es hat sich nichts daran geändert, dass ein Failover-Cluster eine Anbindung an ein Active Directory braucht.

     

    Korrekt.

     

    Wie geht man da sinnigerweise vor? Konfiguriert man eine eigenständige neue Domäne in der DMZ, nur für das Failover-Cluster oder gibt es ein BestPractice, das einen anderen Weg mit der bestehenden AD aufzeigt?

     

    Also wenn schon DMZ, dann würde das für mich bedeuten, eigene DMZ-AD mit allem Drum und Dran (also mindestens zwei DCs). Man könnte natürlich auch auf eine Virtualisierungsplatform setzen, die diese Voraussetzung nicht hat.

     

     

    Bye

    Norbert

  5. Das wäre aber grundsätzlich erstmal kein Problem. Dann würde aber eine Zustellung an die Exchange 2003 Nutzer auch nicht funktionieren, oder? Es wäre ja einen Versuch wert, den RGC wieder auf den Mailbox Server zu legen und nicht auf den Frontend Server (der jetzt nämlich deutlich mehr zu tun hat, die internen Mails alle zu routen. ;)). Wenns dann immer noch nicht geht, müßte man mal weitersehen. Was steht denn sonst so in den Logs?

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...