-
Gesamte Inhalte
43.360 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Hab grad kein lizenzrechtlich wirkendes Papier gefunden (das überlaß ich mal den Spezis), aber allein auf der Webseite:
Windows Server 2008 R2: Licensing Windows Server 2008 R2
steht schon "You may not run instances of Datacenter on a server with less than two processors". Ist für mich eigentlich eindeutig, oder?
Bye
Norbert
-
Entweder Du editierst den MX Eintrag oder fügst einen hinzu, aber dann musst du die Kosten verändern, damit der entsprechende MX Eintrag zuerst dran kommt. Allerdings macht das auch nur Sinn, wenn Du auf Domainfactory im Problemfall ausweichen willst (z.B. Leitungsausfall etc.)
Secondary MX sollte man nur pflegen, wenn der identisch zum primary konfigurierbar ist. Und da das bei fast keinen Provider gegeben ists, würde ich darauf verzichten. Und nochmal die Warnung sowas nur zu tun, wenn man sich sicher ist, was man da tut.
Meines Erachtens nach: JaHier stellt sich eher die Frage nach dem "Wie" .. manuell oder per GPO oder oder oder ;-)
Aha, du hast Windows Mobiles, die GPOs auswerten? Interessant.
Gute Frage, die Einstellung hab ich noch nie gemacht, aber NorbertFe kann die Frage sicherlich beantworten ;-)
Kann ich und habe ich bereits. Es hilft niemandem, wenn man zu jeder Antwort noch 7 Rückfragen erhält. ;) Entweder man kanns allein (und hat ggf. ein zwei Rückfragen), oder man läßt es. Aber das Thema hatte ich ja bereits.
Grundsätzlich hat er damit recht, mit einem Testgerät ist das sicherlich in einem halben Manntag erledigt, allerdings muss man auch in der Richtung Know-How und Praxiserfahrung haben ;-)Nein hat er nicht. Sowas ist auch nicht in einem halben Manntag erledigt, wenn man das Know How und die Erfahrung hat. Dazu ist das Thema eigentlich zu komplex (wie man ja sehr schön an diesem und am anderen THread sehen kann).
Vielleicht läufts ja bald ;)
Und wenn nicht, ists ja nicht so wichtig würd ich sagen.
Bye
Norbert
-
KB940157 installieren auf dem Server (und die Office Filter ggf. noch nen pdf Filter) installieren. Das sollte es im Großen und Ganzen gewesen sein. ;)
Bye
Norbert
-
Nein so eine Möglichkeit gibt es nicht. Entweder es ist Vollzugriff, oder du mußt es manuell pro Ordner für denjenigen Konfigurieren und zusätzlich mit Send-as arbeiten.
Bye
Norbert
-
OK, dann wäre das Problem ja gelöst. ;)
Bye
Norbert
-
Das ist aber nicht immer gegeben. Und dann ist die ENterprise LIzenz ja auch nicht sooo teuer wenns dringend ist. Und da es eh nur noch Exchange 2010 zu kaufen gibt, bekommt man da also die Serverlizenz gleich mit. Die CALs sollte man beim Upgrade natürlich dann noch nach-ordern. Ist eh das, was am teuersten ist bei so einem Wechsel. ;)
Bye
Norbert
-
Nein, da du Datacenter pro CPU lizenzierst, und mindestens zwei CPUs (nicht Cores) in der Hardware stecken haben mußt. Also brauchst du minimal 4 DC-Lizenzen.
Bye
Norbert
-
Schau doch einfach mal in dein MCP Profil. da gibts den Certification Planner. ;)
Bye
Norbert
-
Und zur Not gibts gefühlte 7 Trendmicro Seiten in denen die manuelle Deinstallation beschrieben ist. ;)
Bye
Norbert
-
Wie, habe ich nicht. Habe ich wohl! ;) Ne, im Ernst, angelegt, providerseitig, habe ich das. Die beiden Einträge sind jetzt da:
webmail.*domäne*.com MX 100 webmail.*domäne*.com
webmail.*domäne*.com A *öffentlicheIP*
Wo schaust Du nach? Habe ich da noch was falsch gemacht?
Ach man eh. Ja natürlich ist das falsch. Was willst du denn mit einem mx Record für webmail.domain.com? Du brauchst nen mx Record für domain.com der auf webmail.domain.com zeigt.
Ja doch!;) Ist aber keine Option. Außerdem sind wir doch schon sooo weit gekommen...Bester Beweis dafür, warum dein Chef sein Verhalten nie ändern wird. Schade drum.
Nun ja, wenn ich mehrere MX Records für meine Domäne habe, kann ich sie priorisieren. Wenn ich aber, wie in meinem Fall, nur einen MX Record habe, spielt es also keine Rolle ob da nun 0 oder 100 drin steht?!0 geht nicht, aber ansonsten korrekt.
Und bevor du da oben jetzt einfach mal den mx für deine Domain verdrehst, solltest du dir vorher Gedanken über die Konsequenzen machen.
Habe das neue Zertifikat ausgestellt und den Test nochmal laufen lassen. Komme nun weiter, allerdings noch nicht koplett "durch":Validating certificate trust for Windows Mobile devices.
Certificate trust validation failed.
Logo. Schrieb ich bereits zweimal, dass das Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist und das zumindest mit Windows Mobiles dann nicht ohne weitere SChritte zum Laufen zu bekommen ist.
Clientzertifikatsauthentifizierung erkannt.Ausschalten.
Clientzertifikate für Akzeptieren/Anfordern gefunden. Legen Sie in der IIS-Konfiguration fest, dass Clientzertifikate ignoriert werden, wenn Sie diesen Authentifizierungstyp nicht verwenden.Genau das, was da steht machen. Du hast doch keine Clientzertifikate, oder? ;)
Bye
Norbert
Off-Topic:PS: Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich "schlimm", wie hier mit Produktivumgebungen umgegangen wird und im Forum ein MIgrationstroubleshooting veranstaltet wird, nur weil man selbst sich damit nicht in dem Maße beschäftigen kann/darf oder will (letzteres unterstelle ich dir mal nicht). Andere Leute verdienen ihr Geld mit sowas und du ziehst es in dem Fall komplett gratis ab. Aber naja.
Just my 2ct.
-
-
Ich kenne auch ne Möglichkeit die zu empfehlen ist. ;) Aber die kostet halt Geld.
Bye
Norbert
-
Wie testest du denn das Versenden mit einer Adresse, die bereits ein Kontakt im AD hat? Hast du das per SMTP versucht oder wie?
Bye
Norbert
-
Das kann dir durchaus passieren. Ist ja nicht so, als ob das damals keinen Grund hatte, als MS extra einen Patch für Exchange 2000 bereitstellte, um temporär auf 17GB zu kommen. ;)
Bye
Norbert
PS: Was ist daran so schwer zu verstehen? Vom Löschen allein wird die DB auch nicht kleiner.
-
Sieht irgendwie "doof" aus.
Habe jetzt einen MX Eintrag "webmail.domäne.com" der auf das Ziel "webmail.domäne.com" zeigt :suspect:
Ja, und? Bzw., nein hast nicht, hab grad nachgesehen. ;)
Oh man, wird echt Zeit, dass ich mal tiefer in die Materie eintauche :o
Man könnte auch einfach jemanden beauftragen. :wink2:
Habe generell noch die Möglichkeit eine "Priorität" anzugeben. Standardmäßig werden die MX Einträge mit dem Wert "100" angegeben. Übernehme ich das einfach 1:1? Was bedeutet die Werte?Das sind jetzt wirklich Grundlagen, die man sich auch einfach mittels google oder sogar wikipedia beantworten könnte, oder?
Bye
Norbert
-
Das hängt doch wohl eher vom Sicherheitsbedürfnis / der Paranoia ab. ;) Ein Trust, auch wenn nur 1-way benötigt ebenfalls geöffnete Ports in der DMZ.
bye
Norbert
-
Offline verschieben geht nicht. Es können nur online Clients verschoben werden afair. Aber ansonsten aktualisieren sich die Clients automatisch sobald sie am neuen Server angekommen sind.
Bye
Norbert
-
Es gibt also in der EMC unter Sendeconnectoren nur den einen SMTP Connector, den du auch im Exchange 2003 ESM siehst? Falls ja, wer ist dort als Bridgehead eingetragen?
Bye
Norbert
-
Ich nehme mal an, es hat sich nichts daran geändert, dass ein Failover-Cluster eine Anbindung an ein Active Directory braucht.
Korrekt.
Wie geht man da sinnigerweise vor? Konfiguriert man eine eigenständige neue Domäne in der DMZ, nur für das Failover-Cluster oder gibt es ein BestPractice, das einen anderen Weg mit der bestehenden AD aufzeigt?Also wenn schon DMZ, dann würde das für mich bedeuten, eigene DMZ-AD mit allem Drum und Dran (also mindestens zwei DCs). Man könnte natürlich auch auf eine Virtualisierungsplatform setzen, die diese Voraussetzung nicht hat.
Bye
Norbert
-
Nein. Du legst einen neuen Host an (webmail.domain.com bspw.) und der zeigt auf deine public IP. Wenn du nur eine IP hast, würde das später auch der mx Record werden.
Bye
Norbert
-
Weil afaik die Codierung immer der sendende Mailserver übernimmt und das kann eben durchaus unterschiedlich passieren.
Bye
Norbert
-
Ich hab grad kein WFB vor mir, aber im normalen Officescan Server gibts die Option die Clients online von einem zum anderen Server zu verschieben. Ich würde "vermuten", dass es auch in der WFB Konsole den Punkt gibt "Client verschieben". Spart ne Menge ipxfer.
Bye
Norbert
-
Danke für die Blumen, aber nicht immer solche Reaktionszeiten voraussetzen. ;)
Bye
Norbert
-
Das wäre aber grundsätzlich erstmal kein Problem. Dann würde aber eine Zustellung an die Exchange 2003 Nutzer auch nicht funktionieren, oder? Es wäre ja einen Versuch wert, den RGC wieder auf den Mailbox Server zu legen und nicht auf den Frontend Server (der jetzt nämlich deutlich mehr zu tun hat, die internen Mails alle zu routen. ;)). Wenns dann immer noch nicht geht, müßte man mal weitersehen. Was steht denn sonst so in den Logs?
Bye
Norbert
Netzlaufwerke druchsuchen
in Windows Server Forum
Geschrieben
Der sollte auf dem Server und den Clients schon laufen, oder? ;)
Bye
Norbert