-
Gesamte Inhalte
43.360 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Windows 7 hat kein netsend bzw. messengerservice mehr.
Net Send Ersatz - Windows 7 - Site Home - TechNet Blogs
Hast du sonst nichts zu tun, als auf Popups zu warten? ;)
Bye
Norbert
-
Funktioniert im Großen und Ganzen identisch zu 2003. Nur dass der Radius Server jetzt Network Policy Server heißt und ein paar mehr Optionen bietet.
Bye
Norbert
-
Hallo Leute,
NorbertFe@
Ich möchte den Zeitserver nicht auf den PDC Emulator legen, da dieser Server in der nächsten Zeit ebenfalls auf neue Hardware umgezogen wird.
Ich empfehle:
Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren
Das spart ne Menge Arbeit. Für dich dürfte nur Teil 1 relevant sein.
Und wie bekomme ich den Zeitserver deinstalliert, der jetzt noch auf dem alten DC ausgeführt wird, welches ich dann zum Memberserver mache und dann abschalten muss?Gar nicht.
Wir haben nur eine einzige Domäne. Auch soll dieser Zeitserver so eingerichtet werden, das dieser auf einen Zeitdienst im Internet verweist.Eventuell solltest du dir zuerst die Grundlagen der Zeitsync in einer Domain anlesen bevor du mehr kaputtmachst als notwendig. ;)
Bye
Norbert
-
Das hoffe ich doch :-)
Na statt zu hoffen könntest du ja mal suchen. ;)
http://www.mcseboard.de/windows-forum-scripting-71/ifmember-batch-89326.html
Bye
Norbert
-
Gruppenrichtlinien ist auf lange Sicht sicher besser, jedoch geht das aktuell nicht...
Und warum geht das nicht? Du hast doch nicht etwa noch Windows 2000 im Einsatz oder? ;)
Mit %errorcode% == 1 verbindet er gar kein Laufwerk...
Dann warte auf jemanden der noch mit Batch klarkommt. ;) Ich wette hier im Board gibts auch genügend Stoff zu lesen wenn du nach ifmember suchst.
Bye
Norbert
-
Wer benutzt heute denn noch ifmember und Logonskripte zum Laufwerksmapping? ;) Wäre nicht eventuell die Verbindung der Laufwerke mit GPPs die schnellere und zukunftsträchtigere Variante?
Ansonsten müßte es nicht errorlevel=1 sein? Ist laaaaaaange her, dass ich das verwendete.
Bye
Norbert
-
Alles andere geht tadellos. Im Log steht zu dem Zeitpunkt nix. Es ist wie wenn einfach irgend eine Verbindung weg ist.
Ich weiss auch nicht so wirklich wie ich der Sache auf die Schliche kommen soll.
Hmm kannst du die komplette Regel mal wegwerfen und komplett neu bauen? Ab und an haben die Regeln beim ISA ne Macke, welche sich dann durch Neuanlegen erledigt. Allerdings wäre mir das "sporadische" suspekt. ;)
Bye
Norbert
-
Funktionieren denn dann andere Veröffentlichungsregeln weiterhin, oder die auch nicht? Was steht zu so einem Zeitpunkt dann im Ereignisprotokoll bzw. im ISA Logging?
Bye
Norbert
-
Möglich, ich kann es aus eigener Erfahrung mit nicht-SBS-Installationen auch nur empfehlen, wenn der Rest der Infrastruktur stimmt.
Bye
Norbert
-
Nur wenn der Hersteller der Software sowas vorsieht. Ansonsten brauchst du halt nen Softwareaktualisierungsmechanismus. Bspw. kann der WSUS auch Updates für andere Software bereitstellen. Muß man nur etwas Hand anlegen. Bsp: Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 1 (Konfiguration) | How the ESCde does IT
Bye
Norbert
-
ja, und der erste vierte ist auch schon eine Weilee her. ;)
bye
Norbert
-
Off-Topic:
Wie langweilig. ;) Was spricht gegen sein adm?
bye
Norbert -
Du suchst Adapterteaming und dessen Vorassetzungen. Ob dein Switch sowas kann musst du klären. Im Normalfall man in solchen umgebungen wie deiner sowieso keinen Vorteil davon, aber jede Menge Effekte die sporadisch auftreten.
bye
Norbert
PS: eine zweite Ip auf dem SBS ist ne ganz schlechte Idee. ;)
-
Nö, die mmc gibts erst seit version 3. ;)
bye
Norbert
-
Vielleicht ja eher so einen Ansatz hier gehen?
oder
Bye
Norbert
-
Nicht unbedingt. Das ist nur der default.
Wenn man das ändert muss man aber viel anderes auch ändern.
Eigentlich auch nicht. Nur alle anderen DCs der Domäne (vorausgesetzt wir sprechen hier nicht von der Rootdomain in einer Multidomain-Umgebung). ;)
Bye
Norbert
-
Ist das ne Hardwareclock, oder warum übernimmt nicht der PDC Emulator diese Funktion? Was spricht denn dagegen, dass du einfach den PDC Emulator das machen läßt und alle anderen funktionieren automatisch?
Bye
Norbert
-
Bei der TMG werden dann die Relay funktioniatäten genutzt vermute ich mal?
Also TMG kann als Relay nur "sinnvoll" genutzt werden, wenn du gleichzeitig dort den Edge draufpackst. Wobei ich diese all-in-one Lösungen (auch die von Astaro usw. nicht sinnvoll finde, da das Troubleshooting deutlich komplexer wird.
Zum PS:Hab inzwischen gewechselt ;) Bei der "alten" Umgebung die du meinst, tippe ich eher auf ne Migration auf Exchange 2012/2013 oder später :(
Macht nix, komm auch bei anderen vorbei. Solange du nicht in die andere Ecke der Republik gewechselt bist. ;)
-
Naja, gerade in Verbindung mit Exchange 2010 sind die AStaro Fähigkeiten derzeit noch arg im Entwicklungsstadium. ;) Ich würde eher TMG/ISA empfehlen.
Bye
Norbert
PS: @TO ich komm auch gern zum Beratungsgespräch vorbei. ;)
-
; ADM Template Creation/Modifying Date: 21.07.2011 15:20:35 Class User CATEGORY !!C0003 KEYNAME "Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Security" POLICY !!C0001 KEYNAME "Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Security\FileValidation" VALUENAME "DisableEditFromPV" VALUEON NUMERIC 1 VALUEOFF NUMERIC 0 END POLICY ;C0001 POLICY !!C0002 KEYNAME "Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Security\FileValidation" VALUENAME "EnableOnLoad" VALUEON NUMERIC 1 VALUEOFF NUMERIC 0 END POLICY ;C0002 END CATEGORY ;C0003 [sTRINGS] C0001="DisableEditFromPV" C0002="EnableOnLoad" C0003="xlsoeffnen"
Versuchs mal jetzt. Übrigens ist das was du da oben geschrieben hast, ne reine Userpolicy, also brauchst du da auf die Machine gar nix hoffen. ;) Sind denn User im Wirkungsbereich der GPO?
Bye
Norbert
-
Nein, also ich habe es bislang folgende wege versucht:
1.) Postfach generiert und direkt mit imapcopy üebrtragen (ohne vorher das PF zu öffnen). Da war alles auf Englisch. Dann habe ich versucht mit diversen mitteln das PF auf Deutsch umzustellen (ResetFolderNames etc), baer ohne erfolg. Habe das Pf dann wieder gelöscht.
Das etc würde mich interessieren. :) Es gibt ja diverse Tools, um sowas zu bewerkstelligen.
2.) Postfach generiert und erstmal mit Outlook geöffnet, alles war auf Deutsch. Dann per imapcopy emails übertragen. Dann ware dort sowohl die deutschen und englischen ordner vorhanden. die daten lagen aber nur in den neglischen ordner. Auch hier konnte ich keine umstellung auf deutsch schaffen.Was mir in dem Fall logisch erscheint, da es ja bereits deutsch ist. ;)
Also müßte IMAPCopy ggf. mittels parameter usw. auf das Ordnermapping gezwungen werden. Bei Exmerge ging sowas.
3.) postfach neu generiert und und alle daten per mailmig übertragen, alles war auf deutsch. allerdings wird nur der posteingang übertragen.Mailmig klingt so nach Exchange 2003, oder gibts das immer noch unter 2010?
Bye
Norbert
-
Du darfst pro Standard Lizenz eine Installation virtualisieren (dabei aber dann nicht mittels "Verschiebemethode" auf unterschiedliches Blech verschieben). Also 1 Lizenz ist eine Installation (Ausnahme du virtualisierst die Lizenzinstallation auf sich selbst). Bei EE ist es genauso. Du darfst 4 Instanzen virtualisieren und nicht etwa 5. ;) Natürlich ebenfalls pro Hardware.
Bye
Norbert
-
Hallo,
ich habe da jetzt nichts spezielles eingetragen.
Sehr hilfreich.
Es wurde nur der existierende Registry-Eintrag eines Benutzers wo es funktioniert hat hier importiert.Ja, wäre wirklich hilfreich, wenn man wüßte welcher "existierende Registry Eintrag" es denn war, oder?
Es sollte aber natürlich jetzt nicht so sein, dass man in Zukunft immer diesen Import durchführen muss, sondern das er (wenn möglich) schon von Haus aus dort aufgeführt ist usw.Ja, und bevor du mir wieder antwortest, dazu braucht man schon die genauen Werte, die du importiert haben willst.
Bye
Norbert
-
432 Storedrv Deliver Recipient Thread Limit exceeded
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Welchen Patchstand haben deine Exchangeserver? Lt. Store Driver Fault Isolation Improvements in Exchange 2010 SP1 - Exchange Team Blog - Site Home - TechNet Blogs ist daran was geändert worden.
Bye
Norbert