-
Gesamte Inhalte
43.368 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Früher, also bei Version <=2007 konnte man nach dem Erstellen einer E-Mail und dem Klick auf Senden die E-Mail noch im Postausgang wieder aufrufen und bearbeiten.
Ja aber nur, wenn die Mails nicht gleich rausgingen. Aber das hab ich nie benutzt. Wozu auch? Wenn ich auf "Senden" drücke erwarte ich doch genau das. Warum sollte ich senden drücken und dann doch noch was verändern? Dann würde "ich" auf speichern klicken. ;)
Bye
Norbert
-
Also in Exchange 2003 gab es einen eigenen SMTP Connector in welchem ein Smarthost eingerichtet ist.
OK.
Hierüber senden alle Benutzer. Als Empfang - jetzt wirst Du, wahrscheinlich aber zum x-ten Mal heute, die Nase rümpfen - nutzen wir einen Pop3 Connector von GFI.Ich sag dazu lieber nix. Hat diesmal auch nichts mit dem Problem zu tun.
In Exchange 2010 habe ich einen eigenen SMTP Sende Connector eingerichtet, analog zu dem in 2003 und daraufhin den in 2003 gelöscht.OK, aber eigentlich überflüssig. Ist sichergestellt, dass der Exchange 2010 Server auch die Mails über diesen Sendeconnector nach draussen loswird?
In 2003 gibt es nur noch den automatisch erstellten "AltServer-NeuServer" Connector.OK.
Jeder hier kann/konnte noch Stunden darauf Mails versenden.Hatten wir schon geklärt, ob du im Virtuellen SMTP Server des Exchange 2003 einen SMarthost eingetragen hast? Falls ja lösch ihn raus. Ausserdem gehört in die erweiterten Eigenschaften dort der interne Exchange 2003 Servername.
Was sagt der ExBPA zu der Gesamtkonfig?
ich weiß nicht, ob es überhaupt irgend etwas damit zu tun hat, aber seit dem ich mein eigenes Postfach umgezogen habe, gehen keine Mails mehr raus. Ich bekomme überhaupt keine Benachrichtigung, der Rest vonwegen "sie sind nicht bereichtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden".
Hat doch vorher auch funktioniert, was ist jetzt passiert?
Hast du mal auf beiden Seiten den SMTP Service bzw. Hub Transport Service neu gestartet? Zur Not auch gern die kompletten Server. ;)
Bye
Norbert
-
Als ich vorhin schrieb, du kannst Postfächer verschieben, ging ich davon aus, dass du so grundlegende Sachen wie das Empfangen und Senden von Mails von 2003 nach 2010 und andersrum sowie von und nach extern bereits getestet hast. 8)
Wie genau ist denn der Weg von 2010 ins Internet und von 2003 ins Internet konfiguriert? Welche Connectoren hast du eingerichtet?
Bye
Norbert
-
Eine Securepoint Firewall, ist eine LinuxFirewall.
Mit Portweiterleitungen meine ich den 443 und 1723, der Server macht auch VPN.
Dein Exchangeserver macht VPN? Ürgs. Warum macht das nicht deine Firewall? ;)
Wie schon gesagt, ich bekomme an dem iPad, wenn ich es aaus einem externen Netz konfiguriere zuerst die Frage nach dem Zertifikat, die Firewall leitet also den Port 443 korrekt zum Server.
Wenn ich fortfahre, kommt die Fehlermeldeung das der Account nicht überprüft werden kann.Kann also immer noch die Firewall sein, oder? ;)
Ich setze selber die gleiche Firewall in meinem Netzwerk ein, da funktioniert es bei gleicher Konfiguration.Das muß ja noch genau nichts heißen. Aber wenn du schon dabei bist, wo genau sind denn die Unterschiede? Patchstand Firewall/Exchange/IPad?
Testest du mit einem normalen user oder Admin account?
Bye
Norbert
-
Ach so meinst du das :)
Na das ist nicht notwendig, wer aufs Outlook will hat hier seinen Arbeitsplatz und hat die reguläre Authentifizierung.
Geht hier ja dadrum: Das Mobilgerät z.B. nicht ungenügend abgesichert sind und diese müssen intern nicht über W-Lan gehen. Also vertretbar. =)
OK, wenn das bei euch so geht, dann mußt du jetzt nur alle Benutzer bearbeiten. ;)
Bye
Norbert
-
Jetzt muss ich den alten Fred doch noch mal auspacken weil ich ähnliche Probleme habe.
Trotzdem wäre es sinnvoller einen neuen Thread zu eröffnen.
Wenn ich mich mit meinem iPad zum SBS2003 verbinden möchte, kommt die Fehlermeldung "Exchange-Informationen konnten nicht überprüft werden". Aber erst nach dem die Meldung kommt, dass das Zertifikat nicht überprüft werden konnte.
Der Zugriff von dem Gerät über OWA (über die öffentliche IP) funktioniert einwandfrei, die Portweiterleitungen der Firewall funktionieren auch fehlerfrei.
Wieso Portweiterleitungen? Man braucht doch nur eine. ;)
Wenn ich mich im Internen Netz (WLAN) befinde und den internen Servernamen am iPad angebe, funktioniert alles einwandfrei, nur wenn ich über das Internet reinkomme nicht.Also liegt es möglicherweise an deiner Firewall? Was genau setzt du denn da ein?
Bye
Norbert (noch einer)
-
Häh? Na entweder du kannst active Sync oder du kannst es nicht. Wenn du es am User abschaltest kannst du aber auch per WLAN (also INTERN) nicht mehr connecten. ;)
Bye
Norbert
-
ok super, danke Norbert, genau das hab ich mir gedacht, allerdings müsst ich dazu wenn ich richtig verstanden hab die Policy für den MSI Installer.
"immer mit erhöhten Rechten installiern" aktivieren.
Korrekt.
Hab da allerdings schon viel negatives drüber gelesen, und das es wohl auch Möglichkeiten für den User gibt wenn diese Einstellung aktiviert ist sich selbst erhöhte Rechte zu verschaffen. Weist du wie das Möglich ist oder ob man das verhindern kann?
Soweit ich das richtig lese, beziehen sich die "erhöhten" Rechte nur auf die Software, die du bereitstellst, also nicht auf alle .msi Dateien die der user so anklickt. insofern sehe ich das als "relativ sicher" an. ;)
Bye
Norbert
-
Nein das geht normalerweise nicht, bzw. hängt von der Software ab. Du kannst aber die Software "den Usern "bereitstellen", dann können sie das über die Systemsteuerung installieren.
Bye
Norbert
-
Danke für die Hinweiße.
Ich dachte halt hier kennt sich jemand aus und kann mir einen Tip o.ä. geben..
Nein, wir kennen und hier alle nicht aus. Deswegen suchen wir dir auch alle die passenden Artikel raus. :rolleyes:
schönen Tag noch
Norbert
-
Ich versteh dein Problem nicht ehrlich gesagt. Die Links und dort enthaltene weitere Links geben die Info über alle benötigten Punkte. Du müßtest das einfach abarbeiten und es wird funktionieren.
Bye
Norbert
-
Ja, entweder mit vorgeschaltetem Proxy und Prä-Authentifizierung für die die es dürfen und nicht dürfen. Oder manuell in jedem Benutzerobjekt (kann man sich einfach in der EMC mal ein Postfach anschauen. ;)).
Dann funktioniert es aber auch intern nicht mehr, was bei Variante 1 bestehen bliebe.
Bye
Norbert
-
hmmmm. kann sein das ich mich auch da irre, aber afaik war es zu Win2k3 zeiten so das das nicht Supported wurde
Du irrst. ;)
oder nicht empfohlen wurde.Unter bestimmten Bedingungen ist das immer noch so. Deswegen wollte ich ja mal Fakten sehen, auf die du dich beziehst und nicht solche Pauschalitätenn hier. ;)
Bye
Norbert
-
Der PC ist Mitglied des Active Directory?
Bye
Norbert
-
Vieles was ich hier treib wird von MS nicht Empfohlen, z.Bsp. nen virtuellen DC
Das steht in der Form sicher nicht bei MS.
funktioniert auch.nicht alles was funktioniert ist sinnvoll. Und vor allem sagen solche Tests dann nur bedingt etwas aus. ;)
Bye
Norbert
-
Finden Sie den Fehler in diesem Bild.
:)
Bye
Norbert
-
Hi,
ich verwende VMware Server, nicht ESX(i).
Ja, das ist mir schon klar.
Aber die Migration von VMWare Server auf ESX dürfte deutlich weniger Aufwand bedeuten.
Und für den gibts meines Wissens keine Updates mehr.Keine Ahnung, ich nutze das Ding schon ewig nicht mehr.
Bye
Norbert
-
Meine aber gelesen zu haben, dass das "kein" Problem sein soll. Gut, wie sich die Praxis verhält, steht dann noch einmal auf einen anderen Blatt, nehme ich an :suspect:
Outlook 2003 wird dir auf jeden Fall Probleme bereiten. Wieviel du davon zu spüren bekommst, ist aber Nutzerabhängig. ;)
Bye
Norbert
-
Der VMware Server wird schon viel zu lange nicht mehr weiterentwickelt.
Wozu auch, wenn es ein Produkt gibt, welches ihn ersetzt hat? ;)
Ich erhoffe mir nen kleinen Geschwindigkeits "boost" und eine bessere Speicherverwaltung/nutzung (RAM), sowie ein besseres Power-ON und Power-Off Management, und bessere Backup möglichkeiten.(Der VMware Server fährt nicht alle VMs runter so wie er sollte, wenn z.Bsp. die USV ein Shutdown-Signal abfeuert.)
Und warum dann nicht bei VMWare mit ESX(i) bleiben?
Bye
Norbert
-
[OFFTOPIC]
Mal beiläufig gefragt, wo habt ihr die Info her, das es das RUP4 überhaupt gab? Ich hab dieses nicht im Download Center gefunden, dort wurde nur 3 angeboten.
Ja, jetzt wird das 4 auch nicht mehr angeboten seit gestern. Vorher war es verfügbar per Downloadcenter.
Exchange 2010 SP1 RU4 Removed from Download Center - Exchange Team Blog - Site Home - TechNet Blogs
Genauso scheint es aj auch für das RUP3 mehrere Versionen zu geben? Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo ich diese finde?
Es gibt nur eine die v3-3. Alle anderen davor sind nicht mehr verfügbar. Obige Seite solltest du für solche Fälle regelmässig aufsuchen oder per rss reader ziehen:
Bye
Norbert
-
*gg* - mal wieder ein gutes Timing erwischt. :p Hoffentlich macht mir das keine Probleme. Wenn es Probleme machen würde, hätte ich überhaupt ne Chance, das wieder sauber zu entfernen? Oder müsste ich gezwungener maßen auf das nächste Update warten?
Du kannst es deinstallieren oder ein Interim Update anfordern oder einfach warten. Steht fast alles auch im Artikel. ;)
Ah, ok. Hatte da eine "Anleitung" aus dem Internet erwischt, wo halt drin stand, dass ich das für "alle" machen sollte. Wobei, er hat trotzdem nur die genommen, wo ich den Replikationsserver hinterelgt habe - will nicht ALLE mitnehmen. Manche Altlasten sollen einfach da bleiben...Du mußt aber entweder alle mitnehmen, oder die löschen, die du nicht brauchst.
Bin nicht sicher, was Du meinst. Im ÖO selbst (auf dem Exchange 2003) sehe ich nur noch die Ordner, die ich nicht synchronisieren/verschieben möchte. Der Rest steht dort gar nicht mehr drin. Im "Replikationsstatus" sehe ich meine Ordner, alle mit "Anzahl der Replikate = 2" und alle "Replikationsstatus = Synchronisiert"..Siehe oben. Überall wo Anzahl der Replikate = 2 steht muß noch der alte Server raus.
bunten "Misch". Mal stehen beide Server drin, mal nur der neue (und bei denen, die ich nicht "drüben" haben möchte, natürlich nur der alte).Das geht nicht. Entweder alle migrieren und hinterher löschen oder vorher löschen.
*räusper* wo mache ich das? Bringt mir das auch noch was während meine Replikation hier schon läuft?Wenn sie läuft bringts dir erstmal nix. Tipp: Exchange Diagnostic Log in google eintippen. ;)
EDIT: Mal was nebenbei - kann ich mit der Replikation der einzelnen Postfächer schon beginnen, oder muss/sollte ich die vollständige Replikation des Öffentlichen Ordners abwarten?Kommt drauf an, ob und wieviel mit öffentlichen Ordnern gearbeitet wird und welche Outlook Version du einsetzt. Prinzipiell hat das nicht direkt miteinander zu tun, sprich du kannst natürlich schon Mailboxen moven.
Bye
Norbert
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage. weiß jemand oder hat jemand schon Erfahrungen gesammelt zum Thema DFS zwischen einem W2K3 R2 und einem
W2K8 R2 Server.
Kommt es ihr zu Problemen oder funktioniert dies Fehlerfrei?
Gibt auch nicht mehr oder weniger Probleme als zwischen W2k3 R2 und W2k3 R2. ;)
Sprich, es wird einfach funktionieren.
Bye
Norbert
-
Ich habe dabei in jedem der öffentlichen Ordner meinen Replikationsserver eingetragen.
OK, aber wenn du danach "Alle verschieben" auswählst unnötige Arbeit.
mal 10 Ordner mit nicht mal 50 Mbyte an Größe). Allerdings sind in meinen "Öffentliche-Ordner-Instanzen" noch alle Ordner drin.Steht in den ÖO denn jetzt nur noch der neue Server als einziges Replikat drin?
Meine Frage: müssen die hier auch verschwinden, bzw. muss der Ordner auch leer sein?Ja die müssen da weg. Das kann durchaus lange dauern. Geh nicht unbedingt davon aus, dass das in 1-8h erledigt ist. Ich kenne Installationen (auch kleine) bei denen hat das ne Woche gedauert.
Wie kann ich auf den Systemen (alt/neu) den Vorgang der Replikation überwachen?Das Diagnostic Logging der Public Folder Replikation hochschrauben.
Ach ja, ich habe das Update Rollup 4 für Exchange 2010 installiert...Das wurde gerade zurückgezogen. ;) Aber ich gehe nicht davon aus, dass das ein Problem mit der Replikation darstellt.
Exchange 2010 SP1 RU4 Removed from Download Center - Exchange Team Blog - Site Home - TechNet Blogs
Bye
Norbert
-
Ich wiederhole mich ungern, aber evtl. bietet der Lieferant an, dass man die Ersatzplatte bezahlt (günstigerer Preis als Neupreis) und man dafür die alte behalten darf und selbst schreddern. Bei EMC ist das auf jeden Fall so (bei Netapp auch, die schreiben auf jeden Fall, dass man die Platten bezahlen muss, wenn man die per RMA nicht zurückschickt).
Und ja man zahlt für die Wartung und möchte dann nicht nochmals für eine Platte zahlen, aber wenn die Daten wirklich sensibel sind und es mehr kostet, wenn Inhalte daraus veröffentlicht werden sollte man das in Anspruch nehmen.
Das ist bei Dell auch so, muß aber tw. bei der Bestellung des Systems schon angegeben werden. ;)
Gibts als Option:
- Zertifizierte Datenvernichtung und
- Datensicherung - Keep Your Hard Drive
Ich vermute, dass das inzwischen alle großen Hersteller anbieten.
Bye
Norbert
Problem mit Gruppenrichtlinie auf OU
in Active Directory Forum
Geschrieben
GPOs werden auf Benutzer- oder Computerobjekte angewandt und nicht auf Gruppen. Also mußt du die GPOs auf entsprechende OUs mit Benutzer- bzw. Computerobjekten verlinken.
FAQ-GPO
Bye
Norbert