Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.094
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Bei mir ist es leider kein virtuelles System. Außerdem meinte der Kunde dass der Server wirklich aus war. Finde es schwach, dass man das nicht wirklich prüfen kann, denn die Aussage aus der Ereignisanzeige ist nicht wirklich toll.
  2. Wie oben beschrieben, steht es in der Ereignisanzeige. Keine weiteren Einträge, warum dieser Fehler aufgetreten ist. In den Systemeinstellungen steht "keinen automatischen Neustart" durchführen und es soll alles in der %systemroot%memory.dmp gespeichert werden. Diese Datei existiert aber nicht. Habe den ganzen Server nach *.dmp Datei durchsucht. Es handelt sich bei dem Gerät um einen HP Proliant 380 G6. Wie kann ich Informationen zum Problem bekommen ? Gibt es in den HP Tools (System Management Homepage, Array Config, HP Insight) irgendwo Informationen zu finden ? Werde heute Nacht die neuste HP Firmware mal draufziehen und schauen was dann passiert ...
  3. Kann zu gemacht werden. Ich exportiere nun über PST. Alles andere (14 Tage warten und hoffen) ist für mich keine akzeptable Lösung.
  4. Kann zu gemacht werden. Ich exportiere nun über PST. Alles andere (14 Tage warten und hoffen) ist für mich keine akzeptable Lösung.
  5. Das ganze hat nichts mit Ungeduld zu tun. Die Warteschlange arbeitet seit 2 Tagen nicht eine Mail ab.
  6. Hallo, ich habe zwischen meinem Exchange 2003 (auf SBS2003) und Exchange 2010 (auf W2K8 R2) einen Routinggruppenconnector eingerichtet. Nun möchte ich die öffentlichen Ornder auch auf dem Exchange 2010 replizieren. Einige Elemente haben auch funktioniert. Mittlerweile wird in der Warteschlange der Routinggruppenconnector aber nicht mehr abgearbeitet. Weitere Warteschlageninformationen: Die Verbindung wurde vom Remotehost getrennt. Was habe ich bereits unternommen: Exchange 2003 - SMTP Connector und Exchange Routing neu gestartet. - Firewall ist deaktiviert - Virenscanner GFI Mail Essentials - öffentliche Ordner als Replik für Exchange 2010 ausgewählt und mit alle Aufgaben an Unterordner durchvererbt - Ereignisanzeige enthält keine Informationen - Übermittlungszeit der ältesten Nachricht ist 19.10.2011 13:03 - also hat es ja mal funktioniert !!! Exchange 2010 - alle öffentlichen Ordner mit Unterordner sind vorhanden - alle Größenbeschränkungen entfernt - Firewall auf Standard gelassen / Exchange hat selbstständig Ports geöffnet - Virenscanner GFI Mail Essentials - Ereignisanzeige enthält keine Informationen - Umlaufprotokollierung aktiviert Kann ich irgendwo ein Log starten, dass mit sagt warum der Routinggruppenconnector immer wieder abgeworfen wird. Was mit noch aufgefallen ist. Wenn ich die öffentlichen Ordner von 2010 verwalte (Nachrichtenübermittlungeinstellungen), bekomme ich bei einigen E-Mail aktivierten Ordner folgende Meldung: Die Eigenschaften dieses Objects enthalten ungültige Daten. Wenn Sie auf OK klicken werden stattdessen Standardwerte verwendet ... Wenn ich das mache, kommt die nächste Meldung: Eigenschaftenausdruck für "..." ist ungültig. Gültige Werte .... Kann es daran liegen?
  7. Wenn ich im ESM2003 auf Administrative Gruppen - erste administrative gruppe - server - csb-serv04 - erste speichergruppe - informationsspeicher für öffentliche ordner - replikationstatus sehe ich 78 öffentliche Ordner mit dem Status synchronisiert. Einen Punkt höher stehen unter öffentliche Ordner allerdings 698 Ordner. Alle Ordner mit Unterordner die ich über die Powershell vom 2010 zur Replik ausgewählt habe, sind vorhanden. Alle Ordner die ich über ESM2003 ausgewählt habe, sind nur die Hauptordner aber keine Unterordner vorhanden. Wenn ich dann in der ersten administrativen Gruppe in den öffentlichen Ordner nachschaue, sind die Repliken auch nur in den Hauptordnern vorhanden. Also scheint das mein Fehler zu sein. Ich gehe nun in die TopOrdner, wähle alle Aufgaben - Einstellungen verwalten und erbe die Replikate bis zu den unteren Ordnern durch.
  8. Ich habe noch POP3, weil die DSL Leitung nicht viel her gibt und zum Teil instabil läuft. Ansonsten "full agree" Die Domäne de2011.de liegt ja noch beim Provider. Ich weiß nicht, ob ich dort an den DNS "ran komme" Daher hatte ich mir gedacht meine offizielle IP Adresse zu nehmen. Frage: Sieht Windows einen Unterschied, wenn ich im Pfad: https://xxx.xxx.xxx.xxx/EWS/exchange.asmx oder https://owa.de2011.de/EWS/exchange.asmx eintrage und im DNS von de2011.de die offizielle IP xxx.xxx.xxx.xxx angebe ? Eigentlich ist doch beides das selbe ...
  9. So, heute morgen waren die Inhalte der 10 TopLevel Ordner repliziert. Allerdings sind in diese Ordner wieder Unterordner, wo nichts repliziert ist. Die öffentliche DB auf dem 2010er Server ist 500MB groß, die auf dem 2003 30GB.
  10. Hallo, ich bin mir bei den EWS Verzeichnissen (W2008 Server mit Exchange 2010)nicht ganz sicher. Internal habe ich auf: https://servername.interneDomain.local/EWS/exchange.asmx gesetzt. Konkret: https://mailserver.de2011.local/EWS/exchange.asmx Was muss ich im externen angeben (Ich hole meine Mails mit POP3 vom Provider ab)? 1) dasselbe wie bei intern 2) https://meineoffizielleIP/EWS/exchange.asmx 3) https://mail.de2011.de/EWS/exchange.asmx 4) Garnichts de2011.de sei meine offizielle Mail Domäne. Im Moment habe ich Punkt 2. Beim Testen der Web-Services erhalte ich aber einen SSL Zertifikatsfehler, da das Zertifikat nur auf die offizielleIP Adresse ausgeschrieben ist und nicht auf http://offizielleIP/EWS/...
  11. Erst einmal vielen Dank für die Informationen. mit dem Befehl get-publicfolder \testordner | fl habe ich auch nochmal geprüft. dort sind definitiv die neue Datenbank und die Speichergruppe vom 2003 eingetragen. Das meinte ich auch mit auf sich selbst. In den öffentlichen Ordnern am 2003 steht überall eine Replikation auf sich selbst und auf den neuen Server. Der neue Server zeigt auch alle Replikationen an. Letzte Fragen: Im Exch2003 steht unter Replikation das exch2003 synchronisiert ist und exch2010 lokal geändert. Abwarten, bis synchronisiert wird? Außerdem kann ich mit "Alle Aufgaben - Einstellungen verwalten" die Replikationen an die Unterordner vererben. Ist das notwendig oder reichen die TopLevel Ordner? In der 2010er Powershell sind die Unterordner auf jeden Fall zur Replikation eingerichtet.
  12. Genau das will ich ja nicht. Zum Testen sollen sie vorerst auf beiden Servern liegen. Zusammengefaßt: - Das Script über die Powershell von 2010 ist fehlerhaft - Ich habe nun alle Top Level Ordner auf dem 2003er Server als Replikation nach Anleitung eingestellt. Die Replikate auf sich selbst funktionieren, die nach Exch2010 nicht. (Die Datenbank vom 2010 konnte ich aber auswählen) - In der Powershell auf dem 2010 kann ich sehen, dass alle Replikate der öffentlichen Ordner eingerichtet sind. Die Ordner sind auch auf beiden Servern vorhanden, die Inhalte nicht - In der Exch2010 Toolbox - öffentliche Ordner steht bei jedem das 0 Elemente vorhanden sind. - Es sind ca. 500 öffentliche Ordner mit ca. 30 GB Datenvolumen
  13. Ich habe mir ja entsprechende Doku besorgt, aber irgendwie mache ich noch was falsch. Ich habe nun, wie vorgeschlagen im ESM2003 alle Toplevel Ordner zu replizieren eingestellt. Wenn ich in der 2010 Powershell Get-publicfolder -recurse | fl name, replicas eingebe, dann sehe ich alle zu replizierenden Ordner. Muss ich nun noch im ESM2003 das "Alle Replikate Verschieben" aktivieren, oder kann ich temporär die Elemente aus dem Public Ordner auf beiden Servern einsehen ? Gruß Daniel
  14. Was mir aufgefallen ist: Unter Administrative Gruppen habe ich die erste administrative Gruppe mit dem Exch2003 Server und den beiden Informationsspeichern für die öffentlichen und Postfachspeicher Dann kommt die Exchange Administrative Group (wahrscheinlich Exc.2010), dort sehe ich aber keine Speichergruppe. Ist das normal ??? In den öffentlichen Ordnern kann ich aber die DB des EXCh2010 auswählen. Allerdings bekomme ich die Fehlermeldung c1041721 wenn ich unter Status die Inhalte synchronisieren will. Die Meldung bedeutet das der Echange Informationsspeicherdienst nicht verfügbar ist.
  15. Mein Testornder ist ca 150 MB groß. Wie lange dauert es denn ungefähr bis ich was sehen kann ? Ich hatte zunächst das mit dem Script eingerichtet, nun habe ich es über ESM2003 gemacht, aber in der Toolbox vom Exch2010 - öffentliche Ordner sind keine Elemente im synchronisierten Ordner zu erkennen. Was mich noch wundert: Im ESM2033 stehen beim Ordner unter Replikation 2 Server (der Ex2003 und der Ex2010) Beim 2003 steht synchronisiert und beim 2010 steht lokal geändert. Das ist doch so nicht richtig oder ?
  16. Wo finde ich denn die Funktion in ESM2003 ? Ich kann dort auch nur Ordner auswählen, ohne automatisch die Unterordner mitzunehmen ?
  17. Ich habe nun von Exch2010 auf der Shell ein Script aufgrufen. \.addreplicatopfrecursive.ps1 Damit können die Hauptordner inklusive Unterordner verschoben werden. Sollte ich zu meiner 2ten Frage, die E-Mails auf den öffentlichen Ordner entfernen ? Diese dienen nur als Ablage und bekommen keine Mails zugestellt ..
  18. Hallo, ich habe ca. 4000 öffentliche Ordner. (10 Hauptordner und entsprechend viele Unterordner) Teilweise geht die Struktur auf bis zu 10 Ordner runter. Hauptordner - Unterordner 1, Unterordner 2, ... Unterordner 9 Wie kann ich die 10 Hauptordner synchronisieren, ohne alle Unterordner anzufassen ? Desweitern haben viele Ordner eine E-Mail Adresse, die unter Exch 2003 funktioniert, bei Exch 2010 aber nicht akzeptiert wird. wenn ich in den Eigenschaften eines Ordners gehe, bekomme ich bei Nachrichtenübermittlungseinstellungen folgende Fehlermeldung ... Die Eigenschaften dieses Objekts enthalten ungültige Daten ... Wenn Sie auf OK klicken werden Standardeinstellungen übernommen ... Wenn ich das mache und nochmal drücke bekomme ich eine Meldung wie: Eigenschaftenausdruck "_Ablage Ordner1" ist ungültig ... mit weiterem Hinweise auf gültige Zeichenfolgen. Ich habe dann die E-Mail Adresse des Ordners entfernt und somit den Fehler gelöst. Gibts hierfür eine Möglichkeit auch automatisch allen Unterordnern diese Mail zu entfernen ? Gruß Dutch
  19. Laut Microsoft Telefon soll die Terminalrolle deaktiviert werden. Dann sind alle Lizenzen frei und können erneut aktiviert werden.
  20. Hallo, ich habe einen W2008 Terminalserver mit anfänglich 5 Device Cals. Nun habe ich den Server auf User Cals umgestellt und 5 User Cals verwendet. Kann man die Device Cals irgendwie von dem Server wieder lösen und auf einem anderen verwenden? Im Moment kann ich die User Cals verwenden, aber die Device Cals sind nutzlos. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man die Terminalserver Rolle deinstallieren soll, aber das ist halt sehr unsicher. Gruß Dutch
  21. Ich habe es jetzt so wie DMetzger er vorgeschlagen hat eingetragen. Allerdings verteile ich an Standort2 mit DHCP und habe im DHCP Bereich (DNS) den zweiten Server hinzugefügt. Ich hoffe das System teilt diese als primär und sekundär zu. Mal schauen, ob es nun funktioniert ... Vielen Dank für die guten Ideen.
  22. Nun habe ich aiuf dem DC1 ebenfalls DNS eingerichtet. 1) Sollen die Clients beid, bzw. alle 3 DNS Server eingetragen bekommen ? 2) Ich habe den DC2 neu gestartet und bekomme beim Anmelden die Meldung das die Domäne nicht verfügbar ist. D.h. doch dann wohl, dass die anderen DCs beim Ausfall vom DC2 nicht funktionieren. Nach etwas Zeit und Geduld läuft es nun wieder. Wahrscheinlich war der Rechner noch nicht richtig gestartet. Der DC1 ist nun gleichzeitig auch als WINS eingerichtet.
  23. DC! ist schlicht vergessen worden. Die clients haben den 7er als DNS eingetragen.
  24. Hallo, ich habe 2 Standorte. Standort1: DC1 W2003 mit IP ...4 - kein DNS Dienst DC2 W2003 mit IP ...7 Standoort2: DC3 W2008 mit IP ...93 Wenn ich den DC2 ausschalte können sich in beiden Standorte keine User mehr anmelden. Da DC1 kein DNS hat, kann ich das noch nachvollziehen, warum melden sich die Rechner dann aber nicht bei DC3 an ? Die Standorte sind über einen IPSEC Tunnel verbunden. Beim DC1 und DC2 ist die IP ...7 als DNS, bei DC3 die IP ...93 eingetragen. Die Replikation läuft ohne Probleme. Gruß dutch
×
×
  • Neu erstellen...