Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Danke, genau das habe ich auch so erwartet.
  2. Das klingt schon mal gut. Wo würde es denn mehr Sinn machen, dass Trunking einzusetzen? 1) Phy Maschine mit Datensicherung mit Netzwerkverbindungen und Agentsund Faxmaker 2) Vir. Maschine DC mit Exchange User ca. 15 Ist pauschal wahrscheinlich schwer zu sagen, aber ich tendiere eher zur Datensicherung, da diese über Agents direkt aus dem Netz Ihre Daten bekommt.
  3. Erst einmal vielen Dank. Ich finde nur leider nichts darüber, ob ein bei einem virtuellem DC nachträglich die Netzwerkkarte ändern kann. Beim DC ist ja ein NWK Austausch immer problematisch.
  4. Hallo, ich habe einen Windows 2008 Server mit 3 Netzwerkkarten. 1 - Realtek ... 2 - Broadcom ... 3 - Broadcom ... Nun habe ich eine virtuelle Maschine (leider DC) auf die eine Broadcom gebunden. Das Verwaltungssystem läuft auf der Realtek Karte. Die zweite Broadcom ist deaktiviert. Nun möchte ich ein Trunking verwenden, bin aber nicht sicher, ob es aufgrund meiner Konfiguration noch funktioniert. Idee 1: Beide Broadcom Karte im Verwaltungssystem (Root Maschine) trunken und an die virtuelle Maschine binden. Idee 2: Dem Verwaltungssystem die zweite Broadcom Karte geben und der virtuellen Maschine die erste Broadcom Karte entfernen und dafür die Realtek Karte anbinden. Danach für das Verwaltungssystem beide Karten trunken Sind meine Ideen technisch überhaupt möglich (wegen virtuellem DC) ? Gruß Dutch
  5. Hallo, hat funktioniert. Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Wenn ich 2 Netzwerkkarte via Trunking zusammenschalten und diese in der virtuellen Maschine nutzen möchte, muss ich die im Verwaltungssystem zusammenschalten und diesen dann an die virt. Maschine durchgeben?
  6. @TheDonMiguel Habe Deinen Text erst beim zweiten Mal lesen verstanden. Wo genau kann ich das nachschauen? Oder soll ich das im dem Netzwerkadpater selbst prüfen? Oder meinst Du den Manager für virtuelle Netzwerke? Dort kann ich zwischen extern, intern und privat auswählen.
  7. Hallo, ich habe in meinem W2008 Server 2 Netzwerkkarten. (Einmal HP / einmal Realtek). Im Server läuft über HyperV eine virtuelle Maschine Die Realtek ist mein phy. System mit der Realtek Karte. (192.168.13.1) Die HP Karte hat kein TCP/IP, sondern ein Protokoll für Microsoft virtueller Netzwerkswitch. Desweiteren habe ich ein virtuelles Netzwerk, welches als "nicht identifiziert" gekennzeichnet ist. Dort ist die IP-Adresse 192.168.13.10 eingetragen und dort ist auch ein HP Config Tool. Daraus entnehme ich das die HP Karte ans virtuelle System gebunden ist. Meine Frage: In der virtuellen Maschine selbst, hat diese Netzwerkkarte die IP 192.168.13.2. Warum muss die virtuelle Netzwerkkarte im physikalischen System eine IP-Aresse bekommen (192.168.13.10) ?
  8. Gibt es eine Möglichkeit im Terminalserver für verschiedene User unterschiedliche Desktops zu bauen? z.B. sollen bestimmte Mitarbeiter nur ein bestimmtes Programm nutzen können, während andere z.B. ein Bankprogramm nutzen sollen. gruß dutch
  9. Ich verstehe nicht wo der Unterschied ist übers Netz zu sichern, oder das Band am NAS anzuschliessen? Oder ist das Band mit Netz hinterm NAS geschaltet?
  10. Ich nutze Backup Assist. Zum testen nutze ich gerade einen anderen Server mit Media Dateien. Dabei komme ich auf 30GB / Stunde.
  11. Hallo, ich habe einen IBM HH LTO Gen 5 SCSI Streamer im Einsatz und sicherer über ein Netzwerklaufwerk. Im Moment schafft das Geräte ca. 13GB die Stunde. Ich finde das extrem langsam, da ich 1 Gbit Netz-Anbindungen habe. Die Kompression der Daten ist auf mittel eingestellt. Bei den Daten handelt es sich um normale Anwendungsdaten. Wie schnell läuft das bei Euch?
  12. Hallo, ich habe eine W2003 Server als DC laufen. Leider funktionieren von einem Tag auf den anderen keine Netzwerkverbindungen mehr zuverlässig und die RDC Verbindungen gehen garnicht mehr. Der Winrm Dienst ist korrekt (meiner Meinung nach) Die Berchtigungen im GPMC (was überall bei Google steht) habe ich gesetzt. Ebenso enable-psremoting über PS ausgeführt. Später habe ich durch Zufall gesehen, dass sich die RDP-TCP Verbindung unter Terminaldienstkonfiguration permanent beim Konfigurieren der Eigenschaften aufhängt. Ich habe diese Verbindung entfernt und den Server neu gestartet. Es funktionieren alle Netzwerkverbindugen bis auf die RDC Verbindung. Wenn ich diese Verbindung aber neu einrichte, hängt der Server sofort wieder und die Netzwerkverbindungen sind auch alle weg. Fehlermeldungen sind 10119 und 1300, aber dazu habe ich fast alles durch. Jemand noch eine Idee ?
  13. Das Problem mit dem Netzwerkzugriff habe ich behoben, indem ich in der Batch das Laufwerk über Net Use verbinde. Nun würde ich gerne über ein Programm namens pdfp.exe etwas automatisch ausdrucken. Als Admin angemeldet und manuell gestartet funktioniert es. Der Dienst mit dem System Konto will nicht drucken, obwohl ich diesem auf dem Drucker die Berechtigung gegeben habe. Gibt es irgend eine Möglichkeit mit dem System Dienst zu drucken? Nun starte ich den Dienst doch über den Domänenadmin und es scheint nun zu funktionieren. Warum System nicht geht, verstehe ich aber nicht!!!!
  14. Ich habe eine Batch Datei die etwas von einem Netzwerklaufwerk kopiert. Als Batch ausgeführt, funktioniert sie wunderbar. Ich kompiliere diese Datei in eine EXE. Funktioniert ebenfalls. Ich habe über srvany diese EXE Datei als Dienst eingebunden. Funktioniert nicht mehr richtig. Der Dienst startet einwandfrei, aber der "Sprung" aus das Netzwerklaufwerk wird nicht mehr ausgeführt. Unter "Anmelden als" habe ich lokales System, den Domänen Admin, den Netzwerkdienst und den Lokalen Dienst versucht. Die ersten beiden lassen sich starten, überspringen aber die Anweisung auf das Laufwerk zuzugreifen. Bei den anderen beiden startet der Dienst, beendet sich aber gleich wieder von alleine. Auf dem Netzlaufwerk ist jeder mit Vollzugriff eingetragen. Der Server (Windows 2011) mit dem Domänen-Admin angemeldet, kann die EXE Datei ja auch manuell nutzen. Jemand eine Idee, warum er mit dem Befehl x: nicht auf das gemappte Laufwerk geht ?
  15. Guten Morgen, gibt es bei einem Server mit HyperV Rolle die Möglichkeit, eine virtuelle Maschine nach Neustart der physikalischen Maschine, vor der Netzwerkanmeldung automatisch zu starten ? Gruß Dutch
  16. Das der öffentliche Ordner es selbst anzeigt, geht nicht oder?
  17. Hallo, ich habe einen Exchange 2010 mit einem E-Mail aktvierten öffentlichen Ordner. Mir fehlt allerdings, wenn ich mit Outlook 2010 auf den Ordner schaue, die Benachrichtigung wenn neue Mails eingehen. Im normalen Postfach sehe ich dann immer eine Zahl in Klammern direkt hinter dem Ordner stehen. Im Netz steht, dass man den Ordner zu den Favoriten hinzufügen muss, damit es funktioniert,allerdings zeigt er die Zahl dann nur in der Verknüpfung in den Favoriten an, nicht aber im öffentlichen Ordner selbst. Jemand eine Idee
  18. Der Tipp von Robert hat wunderbar funktioniert. vielen Dank.
  19. Ich hatte einen Exch2003 Server. Dazu habe ich dann einen Exch 2010 installiert und den alten entfernt. Im AD steht aber noch die "erste Administrative Gruppe" mit dem alten Server. Kann ich die entfernen? Der Server ist ja nicht mehr da ...
  20. Erledigt. Exchange erkennt das als doppelte Mail und löscht diese. kann man im Nachrichtenverfolgungsexplorer sehen. GELÖST !!!
  21. Hallo, ich habe einen Exchange 2010 SP1 Server. Dort sind domain1.com und domain2.com, sowie eine localdomain eingerichtet. Auf dem Server ist im AD eine Postfach-Weiterleitung eingebaut. Also user1@domain2.com wird automatisch an user1@domain1.com weitergeleitet. Wenn ich von extern eine Mail an user1@domain1.com und eine weitere user2@domain2.com schicke, sind bei user1 im Postfach 2 Mails vorhanden. Schicke ich von extern in EINER Mail an beide gleichzeitig, kommt nur eine Mail an. In der Nachrichtenverfolgung steht grundsätzlich EventID: Receive und Source: Gateway. Jemand eine Idee, woran das liegen kann ´?
  22. Ich würde gerne das Erstellen / Löaschen, sowie das Ändern von Berechtigungen für öffentliche Ordner protokollieren. Weiß jemand welche Exchange Dienst ich dafür protokollieren muss ? Ich Exchange 2003 war es der Allgemein Dienst. Ist der mit dem Common auf 2010 vergleichbar ?
  23. Festplattenspeicher ist ausreichend vorhanden. Am Server ist eine USV, die eigentlich den Server runterfahren sollte. Die Betonung liegt auf "sollte" ;) So scheint es entweder wirklich einen Stromausfall gegeben zu haben, oder das Netzteil hatte eine Fehlfunktion. Im HP Tool steht natürlich auch nichts dazu.
  24. Bei mir ist es leider kein virtuelles System. Außerdem meinte der Kunde dass der Server wirklich aus war. Finde es schwach, dass man das nicht wirklich prüfen kann, denn die Aussage aus der Ereignisanzeige ist nicht wirklich toll.
×
×
  • Neu erstellen...