Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. in der cluster.log steht noch: <cluster_name>: AccountAD: Passowrd rotation failed with error 5
  2. Moin, wir haben seit 2 Wochen das Problem, dass in der o.g. Umgebung das Computerkonto sein Kennwort nicht mehr automatisch ändern kann. Es wurde nichts bewusst geändert. Kenn jemand das Problem mit diesem Clustertyp? Fehlermeldung: 1207 The computer object associated with the cluster network name ressource XXX could not be update in the domain XXX during the Password change operation. The text for the associated error code is: Access is denied Hat jemand eine Idee? Vielleicht ein Microsoft Patch? Gruß DO
  3. Was spricht denn dagegen?
  4. Moin, ich finde eine Dokumentation nicht mehr. Wie kann ich die Security Update von neueren Exchange über die Microsoft Windows Updates mit installieren lassen? Kann mir das jemand sagen? Gruß DO
  5. Jetzt geht auch senden
  6. Windows 20H2 war installiert. Das Update auf 21H2 wurde wohl nicht über die WU Funktion angezeigt. Installiere das dann mal per Hand.
  7. Moin, ich habe ein HP Probook mit W10. Updates sind alle durchgelaufen. Dennoch steht immer die Meldung "Auf Ihrem Gerät fehlen wichtige Sicherheits- und Qualitätsfixe" SoftwareDistribution Folder habe ich schon mal gelöst. Neustart ebenso. Ich bekomme die Meldung nicht weg, obwohl er keine Updates mehr findet. Oder bezieht sich das auf die Windows 11 Installationsoption? Gruß DO
  8. Firma 1 muss noch 1 Jahr weiterlaufen. Firma 2 kam neu dazu. Dafür waren erstmal 2 Account nötig, da die Mails nicht in ein Postfach durften. Nun ist Firma 2 die Hauptfirma und Firma 1 muss nur noch abgewickelt werden. Ich habe das nach der Anleitung oben durchgeführt. Im OWA kommen die Mails richtig an, also Firma 2 landet in Firma 1 und andersrum. Nur kann ich noch nicht versenden. Ich denke ich muss das Wartungsfenster einmal abwarten.
  9. Die Haupt E-Mail Domäne hat sich aufgrund einer neuen Firmierung geändert. Um jetzt nicht alle Profile neu zu machen, wollte ich nur die Postfächer umdrehen.
  10. Alles klar. vielen Dank. Zur Sicherheit werde ich vorher die Postfächer in eine PST exportieren und die Arbeit außerhalb der normalen Zeiten machen.
  11. Guten Morgen, ich habe bei einem Exchange 2016 Server User A und User B. Nun möchte ich die beiden Postfächer untereinander tauschen, also User A soll Postfach B und User B soll Postfach A bekommen. Außerdem auch noch die E-Mail Adressen tauschen. MS Exchange Postfächer: Trennen, Löschen und Neuverbinden | Der Tech-Blog (tobo.biz) Nun habe ich einen Link gefunden, wo steht das man die Postfächer deaktivieren und über Kreuz wieder verbinden soll. Das ist nicht schwierig, aber in einem anderen Link hat jemand das Selbe versucht und das System hatte danach Probleme. Exchange 2016 Postfach anderen AD User zuweisen (Postfach verbinden) - Administrator.de Hat jemand Erfahrung, ob dieser Tausch zuverlässig funktioniert? Gruß DO
  12. Hat alles funktioniert. Meldung in der Ereignisanzeige sind weg und die Mails kommen nun wieder richtig an.
  13. Alles klar. Dann danke für die Super Schnelle Antowort.
  14. Moin, ich habe das Problem, dass ich die o.g. Fehlermeldung bekomme und das ein an mich sendender Teilnehmer 5.4.7 Delivery expired (message too old) TLS unavailable erhält. Der Exchange 2016 Server nutzt ein NICHT SELBST signiertes Multidomain SSL Zertifikat. Dort steht auch nur der externe Mailname (mailhost@externe-domain.de). Splitt DNS ist eingerichtet. Im Sendeconnector steht dann auch der richtige FQDN als Antwort auf Helo oder Ehlo. In den Empfangsconnectoren steht dagegen servername.interne.domain.local, was vermutlich den Fehler verursacht. Das kann ich aber nicht ändern, da ich die Exchange Server Authentifizierung eingeschaltet habe und daher den lokalen Namen dort stehen habe. Auf das Zertifikat kann ich keine .local Namen binden. Kann oder muss ich von einem der Connectoren die Exchange-Authentifizerung auschalten, damit ich dort den externen FQDN einstellen kann und TLS richtig funktioniert? Oder muss ich da noch ein zweites selbst signiertes Zertifikat bauen um so TLS nutzen zu können? Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben. Vielen Dank Gruß DO
  15. Ok, dann greift das also noch vor dem Journaling. Macht Sinn, vielen Dank
  16. Moin, ich habe ein Standard Journaling aktiviert. Ich habe im Postfach die Nachrichtenweiterleitung genutzt. Ich sehe meine Mail auch nicht im Journal Postfach. Nehme ich die Weiterleitung raus, dann kommt auch die Mail im Journal Postfach von Exchange an.
  17. Moin, bitte nicht lachen, aber ich habe in einer Umgebung noch einen Exchange 2010 Server am laufen. Dort arbeitet Mailstore im Hintergrund und ich habe am Exchange daher eine Journal Funktion aktiviert. Das funktioniert ja auch so weit. Nun habe ich für eine Mailbox alle Mails an einen E-Mail aktivierten öffentlichen Ordner umgeleitet. Mein Problem ist, dass ich danach die Journal Mails nicht mehr finde. Weder in der Mailbox, (am öffentlichen Ordner gibt es keine Journal Ordner), aber auch nicht im Journalpostfach. (Dort sollten doch alle liegen, die nicht zugestellt werden können) Die Mail dagegen kommt normal im öffentlichen Ordner an. Zerlege ich die Journalfunktion bei Weiterleitung in einen öffentlich aktivierten E-Mail Ordner? gruß DO
  18. Servicekonto war in Protected Users, damit ist nur Kerberos Auth möglich. Auf IP und CName geht wohl nur NTLM und auf Hostname und FQDN nur Kerberos.
  19. Danke Dir. Ich werde das mal ausprobieren. Muss ich dann für das zweite Konto ein Logjn nutzen, oder greift durch den Vollzugriff die Anmeldung?
  20. Moin, Windows Domäne mit 2 Servern jeweils mit Windows 2019. Auf dem einen liegt eine SMB Freigabe. Zusätzlich ist eine CNAME Eintrag angelegt. Server2 greift mit einem (auf beiden Servern) lokalen Admin Konto erfolgreich über IP, CNAME, HOSTNAME oder FQDN Name auf die Freigabe zu. (Das Konto ist im AD angemeldet aber kein Dom-Admin) Nun haben wir aber auch ein Service Konto (auch im AD vorhanden) welches über FQDN und den Hostnamen zugreifen kann, aber nicht über IP oder CNAME. Error: 0x8004005 Hat das war mit Kerberos und NTML zu tun? Oder hat jemand eine Idee, was da zu tun ist? an beiden Servern ist SMB 3.0 aktiviert. Gruß DO
  21. Dafür vergrößert sich dann aber die Cache / OST Datei per Default oder nicht?
  22. Moin, ich kenne hierfür die beiden Möglichkeiten. 1) Vollzugriff und senden Als 2) Username und Kennwort und das zweite Konto zusätzlich mit anlegen. Was ist sinnvoller, bzw. gibt es noch eine andere Art? Hintergrund ist, die Anwender haben 2 Konten im AD. Ein Hauptkonto zum Arbeiten und ein zweites für eine weitere E-Mail Adresse. Da die aber nur mit dem Hauptkonto am Client arbeiten, suche ich nach einer eleganten Lösung für z.B. Kennwortänderungen. Gibt es sowas in der Art, dass ich Konto 1 auf das Postfach 2 voll berechtige und PF2 mit den Zugangsdaten von Konto 1 im Outlook anmelden kann? Gruß DO
  23. @tesso ... ok das mag ja auch Sinn machen und erklärt es. OWA funktioniert , nur die andere Außenstelle nutzt den Tobit Mail Client und der kann nur über POP mit Exchange sprechen.
×
×
  • Neu erstellen...