Jump to content

BloodySword

Members
  • Gesamte Inhalte

    325
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BloodySword

  1. Ich kenne mich mit VMWare zwar nicht aus, aber es müsste ein Kommandozeileninterface haben, dann reicht ein einfacher Registryeintrag in Logon. Hast du denn mal in der Hilfedokumentation nachgesehen?
  2. Öffne die normal.xlt Vorlage und stell dort deine Standardeinstellungen manuell ein. Dann sollte es gehen. Edit: Verbeide bitte Doppelposts!
  3. Seit längerem bemerke ich, dass ich nicht schneller als 6x DVD brennen kann und auch beim 48x CD Brennen läuft der Hardwarepuffer des Brenners leer. Manchmal bleiben Programme hängen und wenn ich zum Beispiel den VSS-Dienst nutze, greift er ständig auf Diskette zu. Schließe ich den Brenner am 2. Kanal des Promise-Controllers an, so ruckelt die Maus total beim Brennen und es entstehen haufenweise Hardware-Interrupts. Master: Brenner Slave: DVD-ROM Interface: IDE, UDMA2 - IntelController Festplatten: Master: 80GB Slave: 15GB Interface: IDE, UDMA5 bzw. UDMA4 - PromiseController Motherboard: ASUS CUBX Processor: PIII 1,1GHz 100MHz FSB Ein Mal hing alles und ich konnte ihn nicht runterfahren, er konnte ein Prozess nicht killen. Danach meldete BIOS: "Primary master drive fails" Nach einem aus und wieder ein schalten ging es wieder... Was kann die Ursache sein??
  4. Ich gehe mal von x64 aus, ansonsten kriegste nur 3GB RAM in XP... Das System scheint mit einem Virus befallen zu sein. Teste es mal auf eine frische XP - Installation und installier dort Adobe Photoshop CS3 mit allen Updates und schau ob es dann geht.
  5. Genau! Und bei der Datenrettung keinerlei ausführbare Dateien mit kopieren. Sonst kannste gleich alles 5 Mal machen...
  6. Wenn die Systemwiederherstellung deaktiviert ist (was ich nur empfehlen kann, ist ein guter Nistplatz für Viren). - Mit der Widerherstellungskonsole starten - *.dll *.sys *.exe *.com *.ocx *.ax *.pif *.bat *.cmd *.wma *.wmv *.asx *.asf *.wme *.doc *.xls *.pps *.ppt *.dot *.xlt *.vbs *.js rekursiv und restlos löschen (Bringt Schutz vor erneutem Virenbefall, wonach ich stark von ausgehe bei deinem Problem) - Windows neu installieren und persönliche Dateien retten - Formatieren und noch mal neu installieren. - Aus ZIP oder RAR-Archiven bitte auch alle ausführbaren Dateien oder Dateien mit Makros löschen oder nicht entpacken! Warum so streng? Das System könnte kompromittiert sein, das heißt jede Datei könnte manipuliert worden sein! Edit: Bootsektor auch löschen!
  7. Bei mir werden manchmal einmalig alle Explorerfenster aktulisiert. Oft wenn ich in einem Ordner mit einer anderen Ordneransicht wechsel oder wenn ich auf %HOMEDRIVE% wechsel. Das nervt jedes Mal, wenn alles Flackert. Warum ist das so??
  8. Eventuell hat sich der Windows Installer die externe Festplatte gemerkt, da sie sehr groß ist. Temporäre Installationsdateien werden oft auf die größte Partition zwischengelagert. Warum auch immer. Wie man das löst, weiß ich nicht.
  9. Temperatur... Leider kann ich mit dem SMART-Temperaturwert bei RAW nichts anfangen. Scheinbar ist es ein Float-Wert, der irrtümlicherweise als Integer interpretiert wird. Das liegt an den Herstellervarianten. Bei Seagate ist es ein Integer, der die Temperatur in °C angibt. Aber die Temperatur ist nie über 47°C gestiegen, soweit ich weiß. Die Platte ist gerade mal 4 Jahre alt, hat grade mal 11600 Stunden Laufzeit hinter sich, was also ein gutes Drittel des Alters ist. Also wenn die schon schlapp machen sollte, hole ich nie wieder HITACHI... Zusammenfassung: - Defekte sektoren sind wieder weg. - Probleme sind weg. - Alter: 4 Jahre - Laufzeit: Ein Drittel des Alters - SMART-Werte: OK Vermutung: Eventuell hat die Sektorneuzuordnung versagt, oder SMART zeigt wirklich nur an, wie viele Sektoren noch neu zugeordnet werden müssen, die er nicht während der Laufzeit neu zuordnen kann (warum auch immer). Dies wird dann wohl beim LOW-LEVEL-Format erledigt. Weiß ja nicht, wie HITACHI das handhabt. Frühere Beobachtung: Manchmal klang die Platte beim Arbeiten etwas anders. Irgendwie Kunststoffmäßig. Nach einem (leisen) klack normalisierte sich das Geräusch wieder. Lese/Schreibfehler wurden in der Zeit vermutlich nicht gemacht. Das hat die schon seit dem Kauf ab und zu mal gemacht. - Ist das normal? Es war kein HDD-CRASH! So etwas klingt anders. *das mal gehört hat bei jemanden*
  10. Für mich schon. Bin gerade pleite... Nein mal im ernst: 19 sektoren sind nicht viel... Ich denke eher, dass es noch Sektoren gab, die "kalt" waren, wovon er noch nichts wusste... Edit: So oft wie ich Sicherungen mache besteht kein Risiko von Datenverlust. Und die Paar Byte die dann fehlen könnten sind wirklich kein Weltuntergang.
  11. Und wie erklärst du dir dann, dass die Fehler nach dem Formatieren behoben sind? Zudem habe ich gelesen, dass eine Festplatte bis zu 2000 Reservesektoren haben soll... Bei mir war 19 (laut SMART) der Spitzenwert.
  12. Na ja wenn ich wieder Probleme habe, melde ich mich. Aber solange die jetzt geht ist es ja ok. Ich mache sehr oft Backups und seht alte brenne ich dann. Also sollte es keine Datenverluste geben. Und wenn nur sehr geringfügige. Bei jedem Herunterfahren lasse ich die gesamte Registry per scopy (von mir mit .net programmiert, kopiert ganze Ordnerstrukturen oder Dateien unter Verwendung des VSS-Dienstes) sichern. Mit dem RecoverySystem kann ich die dann zurück kopieren, wenn was nicht stimmen sollte.
  13. Da bist du in der Zeile verrutscht: Sie hat über 11.000 Betriebsstunden hinter sich. Spin-Ups hat sie gerade mal über 1300 (START_STOP_COUNT). Kumpel von mir hat SEAGATE und ziemlich schlechte SMART-Werte (Manchmal unter 30) und er hat keine Probleme. Nur etliche "RAW-READ-ERRORS" die per ECC-Check alle korrigiert wurden. Er hat keine defekten Sektoren laut SMART und die Diagnose-Software von Seagate sagt: OK!
  14. Wie gesagt gibt es auf einer Platte ja auch markierungen. Eventuell sind diese bei einem Stromausfall oder so defekt gegangen (Die Heads sind mit Magnetisierung quer drüber gehuscht und dann in die "Parkposition"). Soweit ich weiß, werden bei einem Lowlevel-Format diese Markierungen wieder neu gesetzt, darüberhinaus alles mit Nullen überschrieben und geprüft, ob diese Nullen auch bleiben. Wenn wieder Nullen gelesen werden ist der Sektor wohl für die Platte "repariert", weil eventuell diese Markerpunkte defekt waren. Könnte das so sein??
  15. Klingt interessant. Leider ist die Festplatte mit dem Recovery-System kleiner als die Quellfestplatte. Darüberhinaus ist die erste Platte, wie du siehst eh angeknackst. Dann müsste ich mir also 2 bis 3 neue Platten holen. Und die 200€ habe ich jetzt wirklich nicht übrig. Schon gar nicht für ein PIII 1,1GHz System. Ich versuche mal folgendes: - Alle Festplatten raus außer die Recovery. - XP CD rein - Fixmbr, Fixboot - Boot test - XP CD raus - Festplatte ab - Andere wieder dran Fertig.
  16. Komischerweise habe ich jetzt auch keine Probleme mehr. Dateien gehen nun nicht mehr defekt. Kann es sein, dass die Markierungen auf der Platte defekt waren? Das DFT-Tool von Hitachi/IBM hat unter Anderem die Elektronik, die Mechanik und auch die RMA (was immer das ist, würde gerne eine Erklärung dazu haben) überprüft und den Disposition-Code 0x00 (= OK) zurück gegeben. Weitere SMART-Werte sind ok: Ich habe Sicherungskopien, also werde ich das mal weiter beobachten. Bis jetzt scheint es so als wären die Probleme behoben. Dateien bleiben wie sie sind. :suspect:
  17. @artbasics: Wieso dauert das so lange? Bei mir fährt das XP-Setup innerhalb von 3 Minuten hoch. Ist ja auch normal, wenn man bedenkt wie langsam ein DVD/CD-Laufwerk Daten in wirrkürlicher Reihenfolge lädt. Jetzt wo du die CD's werwähnst habe ich eine IDEE! 1. XP-CD einlegen und booten 2. So tun als würdest du XP neu installieren wollen 3. Partitionierungs- und Laufwerkstabelle ansehen und die Laufwerksreihenfolge zählen. 4. Die Reihenfolge notieren 5. Das Gleiche mit der Vista-Boot-DVD. Nun solltest du in der Lage sein den Bootmgr und die Boot.ini so anzupassen, dass alles läuft wie es soll. Edit: Im Klartext: Du schaust dir an, in welcher Reihenfolge die Betriebsysteme die Laufwerke nummeriert. Vista kann von XP abweichen, weiß der Geier warum. Man weiß nämlich nicht welche Kontroller Vista zuerst lädt und welche danach, gleiches gilt für XP. Wenn du dir alles notiert hast, solltest du in der Lage sein die Bootmanager dementsprechend einzurichten. Es gibt im Web genügend Dokumentationen, die dies beschreiben. Auch die Sache mit rdisk, multi etc. wirst du per Google schnell finden. :thumb1:
  18. An so etwas wie ein Software Raid1 dachte ich auch schon, nur weiß ich nicht, wie man so etwas macht. >.< Ja das RecoverySystem soll "ballastfrei" sein. Es beinhaltet ein Backup-Image-System, Firefox, Miranda, Virenscanner, TuneUp 2009. Das war's.
  19. Die Laufwerksverwaltung von Windows ist IMHO sowieso echt ein Graus... Ich zum Beispiel habe 2 verschiedene XP's auf 2 Physikalischen Festplatten. Leider hat der Installer bei der 2. Festplatte den Bootloader auf der ersten übernommen, den Eintrag in der boot.ini aktualisiert und nun fehlen die Bootdateien auf der 2. Platte. Es soll aber ein Recovery-System sein. Wenn die Bootdateien auf der ersten defekt sind, nützt mir dieses Recovery-System nichts. Wie kriege ich ohne Neuinstallation nun dort die Bootdateien mit samt Bootsektor drauf? Das Kopieren des Bootsektors + Bootdateien brachte ebenfalls nichts. das Laufene Windows macht seine Systempartition in der Regel immer C:. Was der Sinn dahinter ist, weiß ich nicht. Abwärtskompatibelität zu alter Software?! Das könnte man auch anders lösen, dazu ist ja die VM da.
  20. Hallo Freunde... Ich habe mal einige Fragen zu SMART bei Festplatten. Dazu folgende Story: In letzter Zeit gingen auf meiner Systemplatte immer Dateidaten kaputt. Partitionierung: PRI 16GB NTFS C: PRI 60GB NTFS D: Das Zurückspielen der Backups schaffte nur Kurzzeitige Abhilfe und das wurde auch immer kürzer... Heute platzte mein Geduldsfaden endgültig und ich formatierte die Festplatte LOWLEVEL (HITACHI) mit der DFT-Bootdisk. SMART zeigte VOR dem Formatieren 19 neu zugeordnete Sektoren an. Jetzt zeigt er mir 0 und die Werte stehen wieder auf 100. Was hat das zu bedeuten? Hab ich mich verguckt und ich muss einen Augenarzt aufsuchen? Oder waren das nur "defekte" sekoren, die ersetzt/repariert werden müssen? Folgende Attribute waren vorher so: Topic Value Worst RAW Reallocated Sector Count 99 99 19 Reallocation Event Count 99 99 27 Nach dem LowLevelFormat: Topic Value Worst RAW Reallocated Sector Count 100 100 0 Reallocation Event Count 100 100 0 Ich verstehe das einfach nicht. Wie hängt das zusammen und wie können sich defekte/neu zugeordnete Sektoren selbst heilen?? Dazu kommt noch, dass Windows bei der Online-Ausführung von CHKDSK immer meckert, es wäre ein Fehler in der Volumebitmap. Beim reboot und bei der Offline-Ausführung von CHKDSK ist der Fehler nicht, also kann er ihn auch nicht beheben. Ich bitte um eure Hilfe.
  21. Das klingt interessant. Wie sieht es dort mit der Sicherheit aus, ich meine, wenn ich den BootLoader wieder los werden möchte und konfiguieren will bei Grub? Mit Linux habe ich kaum Erfahrung.
  22. Gibt es keine kostenlose alternative mit einem Trick oder so? Was haltet ihr denn von der Idee, den Laufwerksbuchstaben zu entfernen?
  23. Ich muss "schwarzerMagier" voll und ganz zustimmen. Bei Google Chrome werden sogar die einzelnen Plugins in eigene Prozesse aufgerufen. Vorteil: Stabilität; Nachteil: Viel Speichersalat. Microsoft-Seiten machen bei mir im Firefox 3.0.3 keine Probleme. Wer doch probleme hat, der soll sich doch mal das Add-In "IE-TAB" anschauen. :o)
  24. Hallo Windows-NT-Freunde. Ich möchte gerne eine NTFS-Partition auf dem ein anderes Windows XP installiert ist vor Veränderungen durch das gerade laufende XP schützen. Wie stelle ich das an, dass ich dann vom Boot-Menü immer noch das andere System booten kann? Es handelt sich um eine Windows-XP-Installation, die zu System Recovery-Zwecken installiert wurde. Der Grund für diese Sicherung liegt daran, dass Viren oder andere Software dort nichts drauf schreiben können sollen. So ist dieses Windows immer clean und immer betriebsbereit. Notlösung: Die Festplatte wurde physikalisch vom System getrennt und ist nun komplett inaktiv. Leider muss ich dann jedes Mal das Gehäuse öffnen und die Festplatte wieder anschließen, damit ich von dem Recovery-System Gebrauch machen kann. Vielen Dank für eure Hilfe. Edit: Wie wäre es, wenn ich dem Volume einfach die Laufwerksbuchstabenzuordnung entziehe? Ist das eine Sichere Methode um dieses Volume vor Viren zu schützen? Ich denke eher nicht, oder?
  25. BloodySword

    Ds1410d

    Toter dienst. Wenn soweit alles geht, einfach den Dienst löschen. Geht mit dem Tool pserv.cpl. Einfach mal danach googlen ^^.
×
×
  • Neu erstellen...