Jump to content

wean

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von wean

  1. huhu @real_tarantoga Gehts bei Dir wenigstens auch über NY und Washington? :-)
  2. grias eich ;) wie es mir die langeweile einmal so zuliess, bin ich auf die "idee" :-) gekommen, das mcseboard zu tracen. dabei geht die route von münchen, nach new york, nach washington, nach london und wieder zurück nach münchen :-) zumindest behaupten das die dns-einträge der hops
  3. Geht vielleicht "Alle Desktop-Symbole ausblenden" und den IE als einzigstes ICON ins Startmenü? :-)
  4. Du meinst so etwas wie die das "Script" zum Installieren von M$ Office via "Setup.exe TRANSFORMS=C:\TermSrvr.mst" ? Mhmmmmm, das wäre mir dann langsam zu spezifisch. Da sollten sich doch lieber die von Sage drum' kümmern. Ich sitz jetzt leider nur in der Rolle des grossen Erwartens und Zauberns um das wieder zum Laufen zu bekommen :-) Damit sollst Du aber nix zu tun habm' :) Ich danke Dir trotzdem vielmals andy
  5. kchrissli, wo findi denn eine liste der freigebenen Anwendungen für den TerminalServer?
  6. huhu, aber die basicdc.inf war ja zu Zeiten, wo die Anwendung lief ebenfalls schon implementiert......... Diese musste ja eben so misshandelt werden damit sich die Benutzer überhaupt auf dem DC lokal anmelden können :-) Und jetzt hammwa des Salat wa? ;) Aber das merkwürdige ist ja, dass die Registrierung der Datei auf einmal nur dem Admin zur Verfügung steht..... (?)
  7. Was meintest Du denn mit Merkwürdig ist ja, dass das Ding schon einmal lief... Mhmmm, aber Du hast recht, ich werde mich mal mit SAGE kurzschliessen Danke für Dein Bemühen :-) wean
  8. Wenn Du in der MMC-Struktur von Wechselmedien auf "Ressourcen - Laufwerk - Medien" gehst kann man dort nicht mit der Rechten Maus das Ding "Invetarisieren"? (bin grad an einem Rechner ohne Tape-Drive, deswegen kann ichs Dir auswendig nicht sagen :( )
  9. Anhang: Ich habe nun eine genaue Fehlerbeschreibung, die Auftritt, wenn ein Domänen-Benutzer versucht, diese Anwendung zu starten. (Wie gesagt, unter Administrator-Rechten kommt diese Meldung nicht und die Anwendung läuft). Vielen Dank für eure Hilfe wean
  10. hallo Auf einem Windows 2000 Terminalserver, welcher zugleich Domänencontroller ist läuft eine "Anwendung", welche die Datei: mscomctl.ocx benötigt. Das Programm läuft allerdings nur unter Admin-Privilegien. Meldet man sich als Domänenbenutzer über eine Terminalsitzung am Server an, so ist die Datei nicht mehr registriert. Beim Versuch die Datei mit "regsvr32 mscomctl.ocx" zu registrieren kommt die Fehlermeldung: "Zugriff verweigert". Ist ja auch einleuchtend, denn die Rechte dürfte ein Domänenbenutzer nicht haben. Aber warum steht die Datei nur unter Administrator-Rechten zur Verfügung? (Es ist aber nicht so, dass diese "Anwendung" Administrator-Rechte benötigt, denn das ganze lief schon einmal) :( Bitte helft :rolleyes:
  11. Ich habe mich auch einmal darin versucht das ganze über die Zertifikate zum Laufen zu bekommen. Allerdings hatte ich da auch meine Probleme. Nun läuft es bei bei uns einfach nur über L2TP ohne Zertifikate. Solltest Du Hilfe dazu brauchen, kannst Du Dich ja einfach melden :-)
  12. Hi Iceman, wie war denn die 70-219? Ich hab am Freitag Prüfung zusammen mit der 218er und würde mich freuen, wenn ich nicht vor beiden Angst haben müsste ;) Ich übe momentan auf http://www.schoe-berlin.de :-) Hat mir bei der 217er viel gebracht :-)
  13. wean

    70-219

    aaaaaaaaaaaaaaaaaa :) halt halt halt - iiiiis scho klar :) -ich nehm's zurück :p
  14. wean

    70-219

    39 Fragen? geht man z.B auf den Testserver von http://www.schoe-berlin.de und guckt sich mal die 70-219 an, so brauch ich schon für eine einzigste Frage gute 40 Minuten um alles in den Schädel zu donnern - Mann mann mann, 39 Fragen? - Oder 39 Antworten aus 4 Fragen? :-) Kann doch nicht sein hm? Ich muss am Freitag zur 219er :) und hab keine Spirit CD :)
  15. wean

    UNC, Netbios

    Jetzt habbi den Knotentyp im DHCP Server von H auf P umgestellt. Der WINS-Server wird also gefracht (nix bchrooookast), obba dadd kennt. - Aber gibt nix zurück - warum? nix schaise sis :( In der Datenbank sind aber entsprechende Einträge vorhanden :(
  16. wean

    UNC, Netbios

    "Grüss Gott" :-) In meinem Netzwerk ist es nicht mehr möglich, "net send" Nachrichten an Benutzer zu senden. An Computer können diese Nachrichten aber gesendet werden. Da ich aber nie genau weiss, an welchem Rechner sich ein Benutzer angemeldet hat, muss ich diese auch an Benutzer senden können. Das komische ist, es ging noch vor zwei Wochen. Und es wurde natürlich nichts verändert und geschah "ganz von allein" ;) Zum Netzwerk: Ein Netz, W2K DC's mit DNS, DHCP und WINS. Sämtliche Rechner (W2K Pro) sind für die Verwendung von dynamischen IP-Adressen konfiguriert und haben den Eintrag über den vorhandenen WINS-Server. Netbios über TCP-IP ist aktiviert - Knotentyp 0x8 Danke für euer Bemühen :)
  17. wean

    70-219

    gibts auf der Spirit-CD denn überhaupt 70-219?? Auf meiner ned :(
  18. Stürzt ein Shuttle ab, wobei 7 Leute sterben - halbe Welt ist fassungslos und selbst schicken die Amies 150 000 Mann in den Irak zum Krieg....ts ts ts :D Ich find's nur noch zum Lachen :p
  19. huhu, aaaalso, wenn ich auf den Ordner meines CD-Brenners "gehe", sind dort alle Dateien nach dem Alphabet sortiert :) Jetzt könnte ich "Die aktuelle Ansicht für alle Ordner übernehmen" aktivieren, dann wäre aber auch mein WINNT etc so seltsam sortiert. Wills ja individuell einrichten können - find' aber die dämliche Einstellung nicht :) Für MP3's etc wäre das aber ideeeoool *goil* :) Wahrscheinlich g'stell ich mich einfach nur, aber ich finds wirklich ned :) (hab auch kein Plan, woher das kommt) :) regards wean :-)
  20. servas :) wie ist es denn nur möglich, ein Computer-Zertifkat über den Webdienst einer Zertifizierungsstelle anzufordern, wenn die Vorlage "Computer" als Zertifkatsvorlage nicht angezeigt wird? Es handelt sich hierbei um unsere Firmen-Domäne, in welcher eine Stamm- und eine Untergeordnete Stammzertifizierungsstelle installiert sind. Die Untergeordnete Zertifizierungsstelle ist bereit, Computerzertifikate auszustellen und unternimmt dies auch, allerdings über eine GPO innerhalb der Domäne. Nun würde ich gerne meinen Rechner zu Hause mit einem Computerzertifikat zertifizieren lassen um VPN-Verbindungen über L2TP herstellen zu können, ohne diesen in die Domäne zu integrieren. Oder ist die Zertifkats-Anforderungsmethode übers Web (http://server/certsrv) nur benutzerorientiert und es lassen sich gar nicht Zertifkate für Client- Serverauthentifizierungen implementieren :) Danke, wean
  21. Mhmmmm, die Infos sollten mir mal reichen - Danke euch :) ...muss ich mir mal durch den kopf gehen lassen, aber klingt eigentlich logisch...obwohl...mhmmm wenn der dann eine ip...*gna* Muss ich vor Augen haben :) Dennoch merci *bussi* :p wean
  22. Mhmmm, Kaffee Kochen kann er nicht - noch nicht. :) Aber ich habe schon überlegt, die Kaffemaschine SNMP-Traps senden zu lassen, wenn der Kaffee oder das Wasser alle ist :p Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Standorte nur über dynamische IP-Adressen verfügen. Somit kann ich keine statischen Routen für die Standorte auf die verschiedenen Netzwerkkarten einrichten. Wieso gibbed da kein "Round-Robin" oder sowadd :p wean
  23. :p Der ist in einer Domäne der Hauptserver (DomänenController, DNS, Fileserver, RIS-Server, Terminalserver) und ist geclustert. Aus Redundanz-Gründen hat dieser Server, wegen der intern grossen Datenmengen 2 Netzerkkarten á 1000 Mbit/s. Damit auch der Traffic der 8 Zweigstellen redundant aufs LAN geroutet werden können, bräuchte ich für den VPN-Server "dynamsiche" Routen :-) wean
  24. wean

    M$ = Spyware?

    @Johannes Schmidt Ich hab auch ein Tool, womit man EXT2 Dateisysteme über den Windows Explorer angucken kann. Allerdings ist es hier notwendig, die Platte auszubauen und in eine Windows-Maschine einzubauen - Dabei spielen Berechtigungen ebenfalls keine Rolle. :) Ich glaub allerdings dass diese ganze Hacker-Thematik, was Windows oder generell Microsoft Produkte angeht, selbst ein Produkt der "Fast-Monopol-Stellung" von Microsoft ist. :) M$ ist nunmal das weit verbreiteste. Aus diesem Grund haben wir auch statt z.B einen ISA-Server eine Unix-Maschine als Firewall konfiguriert - So weit trau ich dann Microsoft nämlich doch nicht :p
  25. dankeschöööööööööööööööön :-)
×
×
  • Neu erstellen...