Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    762
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. Du solltest auch das Backup bei Deinen Überlegungen mit einbeziehen. Sprich: Wenn Alles im RZ / in der Cloud ist, ist Alles ausserhalb Deine Reichweite. Ich bin da immer misstrauisch. Zumal ein neuer Kunde von mir jetzt das Problem hatte, dass er 3 Tage zum zurückspielen seiner Daten brauchte, weil er seine Server on Prem hat aber die Sicherung 100% in der Cloud. Also 3 Tage zu eingeschränkt arbeiten konnte. Kann den nicht mal ein Moderator blacklisten?
  2. Worauf zielst Du? Prüfe ich. Danke. OK. Ich will jetzt nicht zu früh jubeln, aber nachdem ich ein paar alte DNS-Records gelöscht habe (vor Allem alte Nameserver standen noch im System) und ich den TS neu gestartet habe, konnte ich mich wieder korrekt anmelden. nslookup und klist lieferten danach auch nur Ergebnisse von existierenden Systemen. Mal sehen, was die User Morgen sagen...
  3. zu 1: Der Benutzer bekommt die Meldung"falsches Passwort". zu 2: ja, kann ich machen zu 3: Neuen DC aufgesetzt, alle Rollen transfered, dcdiag ausgeführt, IPs getauscht, alten DC entfernt.
  4. der neue DC hat die gleiche ip bekommen, wie der Alte. Und NS-Lookup liefert korrekte Ergenisse.
  5. Moin, nachdem der alte Haupt-DC ersetzt wurde (2012 -> 2019), taucht das Phänomen auf, dass sich die Benutzer nicht mehr an dem RDS anmelden können, wenn der Name verwendet wird. Nimmt man die IP geht's. In den Logs kann ich weder am Server etwas finden, noch an den Arbeitsstationen. Workaround der meistens hilft, ist: Vertrauensstellung zwischen PC und Domäne erneuern. Bei manchen PCs hilft das aber auch nicht. Hat jemand eine Idee dazu?
  6. Wohl war. Ist ein neuer Kunde mit eigenem ITler, der etwas ins Stocken geraten ist...
  7. Danke Euch allen Ohne Leihstellung von Hardware wird's nicht gehen, da das Storage zu 80% gefüllt ist. Aber jetzt weiß ich was zu tun ist.
  8. Das wäre ja nicht das Problem. Wenn ich Dich richtig verstehe verwendet man das Laufwerk und erstellt ein neues Verzeichnis wohin die VMs verschoben werden. Vereinfacht würde das dann so aussehen?: VMs herunterfahren VMs aus dem HyperV-Manager entfernen Failover-Clustering konfigurieren VMs in das neue Verzeichnis verschieben VMs im HyperV-Manager importieren Bei längerem Überlegen macht es aber wohl mehr Sinn die VMs auszulagern, das Filesystem auf NTFS zu setzen und alles neu zu machen, oder?
  9. N'Abend Hab jetzt mehr Infos: Es handelt sich um 2* HP Proliant DL380 Gen 10 und ein HP MSA2060 welches über EA Multipfad eingebunden ist. Das Filesystem ist ReFS und wird via Datenträgerverwaltung online geschaltet. Wird auf solch einem System bei Einbindung in eine Clusterlösung etwas verändert oder bleibt das ReFS unverändert erhalten?
  10. Mehr Infos habe ich leider noch nicht. Kläre nochmal die genauen Daten ab. Mir ging es jetzt erst mal um den Datenspeicher und ob dieser erhalten bleibt oder umgewalndelt wird.
  11. Moin. Ich habe eine Anfrage bzgl. Failover Cluster bekommen mit folgernder Ausgangssituation: 1 HyperV + 1 Storage existiert. der Storage ist über HBA verbunden. Jetzt wurde ein baugleicher Server dazu gekauft und es soll ein Cluster gebildet werden. Die Gretchenfrage: Kann man das ohne Datenverlust machen oder werden beim Einbinden des Storage die Daten gelöscht?
  12. Bei Mozilla steht: "Unter Windows wird die Umsetzung von Richtlinien über Gruppenrichtlinien durchgeführt. Firefox unterstützt die Konfiguration mittels Richtlinien sowohl über Active Directory als auch mit lokalen Gruppenrichtlinien. " Also nein, AD ist nicht erforderlich. Ich habe aber in Erinnerung, dass es mit Firefox ESR besser (oder überhaupt) funktioniert
  13. Moin, habe heute das Feedback bekommen: In der Matrox Vero laufen Docker-Systeme die man nicht ohne Weiteres erkennen kann. Und diese nutzten den gleichen IP-Bereich wie die Segmente bei dem Kunden. Somit wurden die Pakete einfach an die Dockers anstatt zurück an den Client geschickt. Wahrscheinlich steht das auch in irgendeiner Dokumentation, wenn sie denn findet
  14. Nextcloud einbinden wäre eine Option hierfür. Ist aber auch eher Bastelei. Ich würde mir das eher Gedanken machen ob ich nicht einen Server lokal betreibe. Ggf. gibt es leistungsfähige Kisten für schmales Geld gebraucht.
  15. Dann würde ich über eine Lösung nachdenken, bei der man die Daten vom Server holt und dann lokal auf das NAS schiebt. Veeam sollte das an und für sich auch können. Allerdings hat Zahni Recht: vom gehosteten Server via VPN auf das NAS zu sichern ist Murks und instabil. Ggf. bietet Strato ja auch eine Sicherungsmöglichkeit an?
  16. Was meinst Du damit: Der Server ist von Strato gemietet? Betreibt ihr einen gehosteten Server und zieht das Backup via Client auf das NAS? Detailliertere Info wäre hilfreich
  17. Es liegt zumindest nicht grundsätzlich am Release. Habe es gerade bei mir getestet. Evtl. Profil-Abhängig?
  18. Du bewegst Dich in den Freigabe Optionen. Der effektive Zugriff wird aber über die Sicherheitseinstellungen gemacht.
  19. Moin. Bei dem Reiter Sicherheit auf Erweitert gehen. Dort Doppelklick auf den User und dann auf erweiterte Berechtigungen anzeigen.
  20. Ähm, das ist jetzt etwas peinlich: in der lokalen Richtlinie der GPO steht, dass sich nur Admins anmelden dürfen Hilft manchmal, wenn man ne Nacht drüber schläft und auf einen großen Bildschirm guckt Aber Danke für Euren Input
  21. Dann geh mal zurück in die 80'er. Oder gibt es so was immer noch ?
  22. Das Betriebssystem ist wohl genau der Schlüssel. Seit Win 10 (gefühlt) geht MS sehr verschwenderisch mit dem RAM um. Da ich kein Programmierer bin, habe ich keine Ahnung, wieviel man von der Anwendung heraus überhaupt steuern kann. Mein Arbeits-NB mit 8 GB ist permanent mit 80 % ausgelastet, mein Arbeits-PC mit 16 GB liegt bei 50%.
×
×
  • Neu erstellen...